Viele Mädchen tragen gerne Ohrringe, aber um Ohrringe zu tragen, muss man sich die Ohren stechen lassen, was ein Loch im Ohr erfordert. Da es eine Wunde gibt, wird es Unfälle geben. Viele Mädchen bemerken nach dem Ohrlochstechen harte Knoten in ihren Ohrlöchern. Manchmal tut es weh und manche Ohrläppchen schwellen an, sodass sie keine Ohrringe mehr tragen können. Was sind also die harten Knoten in den Ohrlöchern? Gibt es eine Möglichkeit, die harten Beulen in Ohrpiercings zu entfernen? Die Gründe, warum sich leicht Klumpen bilden, sind ungefähr folgende: 1. Die Silbernägel wurden nach dem Abfeuern der Waffe nicht rechtzeitig ersetzt. Als die Nägel ersetzt wurden, konnten sie nicht eingesetzt werden, da die Nagelköpfe nicht glatt waren und die Ohrlöcher nach dem Durchstechen mit Bakterien durchbohrt waren. 2. Nach dem Ohrlochstechen wird das Arzneimittel nicht 1-2 Mal täglich angewendet oder die Anwendungsdauer beträgt weniger als 30 Tage. 3. Zu häufiges Drehen der Ohrringe. In der Anfangsphase des Ohrlochstechens drehen die Leute die Ohrringe oft ohne Grund, was zum Eindringen von Bakterien führt. 4. Schüler nehmen ihre Masken häufig ab und tragen sie wieder. Manchmal nehmen Schüler ihre Masken jeden Tag ab und tragen sie wieder, um an Schulinspektionen teilzunehmen, und sie desinfizieren sie nicht mit Alkohol, bevor sie sie abnehmen. 5. Innerhalb eines Monats nach dem Stechen der Ohrringe wurden die Ohrlöcher von den eigenen Ohren der Benutzerin gestochen, nachdem die Ohrringe abgefallen waren, ohne dass eine anschließende entzündungshemmende Behandlung erfolgte. 6. Nachdem Sie Ihre Ohrlöcher mehr als einen Monat lang getragen haben, haben Sie das Gefühl, dass Sie sich vollständig erholt haben, werden jedoch nachlässig und verwenden nach dem Wechseln der Ohrringe keinen Alkohol mehr zur Behandlung, oder Sie ignorieren die Ohrlöcher lange Zeit, bis Sie plötzlich feststellen, dass ein Problem mit den Ohrlöchern vorliegt und auf der Rückseite eine Beule auftritt. 7. Metallallergie-Hautkrankheit: Nach der Genesung zum Normalzustand kommt es nach dem Tragen von Metallohrringen zu allergischen Entzündungen. Anleitung: Um Entzündungen und Knoten beim Ohrlochstechen vorzubeugen, sollten Sie folgendes beachten: 1. Die mit Pistolen durchbohrten Ohrlöcher sollten so schnell wie möglich durch Gold-, Silber- oder Harzohrringe ersetzt werden. Die Pistolenohrstecker sollten nicht länger als 2 Tage in den Ohren bleiben. Wenn festgestellt wird, dass gelbe Flüssigkeit fließt oder sich gelbe Krusten bilden, sollte eine rechtzeitige Behandlung erfolgen. 2. Tragen Sie das Medikament in den ersten 3 Tagen nach dem Ohrlochstechen zweimal täglich auf und danach einmal täglich. Personen mit normaler Konstitution und dünnen Ohrläppchen sollten das Medikament 20 Tage lang anwenden. Wischen Sie die Ohrläppchen nach 20 Tagen alle 2-3 Tage mit Alkoholwatte (oder einem Tropfen Alkohol) ab. Personen mit dicken Ohrläppchen, Ohrknochen oder Personen mit einer Metallallergie sollten das Medikament zweimal täglich und nach 5 Tagen 45 Tage lang einmal täglich anwenden. Fahren Sie danach so lange wie möglich mit der Alkoholpflege fort. 3. Drehen Sie die Ohrringe innerhalb von 3 Tagen nach dem Ohrlochstechen mit einer kleinen Amplitude von einem halben Kreis nach links und rechts. Erhöhen Sie nach 3-5 Tagen die Rotationsamplitude allmählich. Tragen Sie vor jeder Rotation zuerst ein entzündungshemmendes Medikament oder Alkohol auf und drehen Sie dann, da sonst leicht Bakterien eindringen können. 4. Wenn Sie die Nägel innerhalb von 2 Tagen nach dem Ohrlochstechen wechseln oder Silbernägel direkt mit der Hand stechen, entfernen oder ersetzen Sie sie einen Monat lang nicht nach Belieben und wenden Sie täglich das Arzneimittel an, bis die Haut im Loch vollständig verheilt ist. 5. Wenn die Ohrringe innerhalb eines Monats nach dem Stechen versehentlich abfallen, sollten Sie die Ohrringe, die Vorder- und Rückseite der Ohrlöcher und Ihre Finger vor dem Tragen mit Alkohol oder Jod desinfizieren. Beim Tragen sollten Sie auf die Rückseite zielen und sie vorsichtig nach links und rechts drehen. Wenn das Nadelende nicht glatt ist, sollten Sie hochwertige Silberohrringe mit glattem Kopf verwenden. 6. Einen Monat nach dem Ohrlochstechen ist der Zustand nach dem Wechseln der Silberstecker stabil, aber Sie sollten die Pflege nie aufgeben. Wischen Sie die Silberstecker nach dem Wechseln einmal täglich mit alkoholgetränkter Watte ab. Die Anzahl der Wischvorgänge kann schrittweise auf 1-2 Mal pro Woche reduziert werden, um die Sauberkeit der Ohrlöcher und eine normale Genesung sicherzustellen. 7. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie dekorative Ohrringe wie Haken, große Kreise und versilberte Ohrringe tragen. Wenn Sie sich nach ein oder zwei Tagen unwohl fühlen, sollten Sie sie rechtzeitig ersetzen. Wenn Sie versehentlich Knoten oder Entzündungen in Ihren Ohrpiercings bekommen haben, brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen. Sie können die folgenden Methoden anwenden, um damit umzugehen: 1. Wenn innerhalb von zwei Monaten nach dem Piercing ein Knoten gefunden wird, desinfizieren Sie das Ohrloch mit einer Einwegspritzennadel oder einer sterilisierten Nähnadel, drücken Sie dann den Abszess aus und stechen Sie hinein, um den Eiter herauszudrücken. Reiben Sie zweimal täglich mit Alkohol ein, nehmen Sie mit einem Zahnstocher etwas „Bactroban“-Salbe auf und tragen Sie sie auf den Abszess und in den Spalt des Ohrlochs auf, und drehen Sie dann den Ohrring. 2. Bei Knoten, die älter als zwei Monate sind und bei denen nach dem Aufstechen kein Eiter herausgedrückt werden kann, können Sie Perlenpulver und Wasser zu einer Paste vermischen und diese auf den Knoten auftragen. Bei Knoten im frühen Wachstumsstadium hat dies eine erhebliche Wirkung. |
<<: Was tun, wenn das Ohrpiercing gelbes Wasser und Krusten aufweist?
>>: Warum stinken Ohrpiercings?
Mundgeschwüre sind unser gebräuchlicher Name. Tat...
Muskel- und Weichteilverletzungen werden durch ch...
Wie das Sprichwort sagt, sollte man richtig stehe...
Houttuynia cordata ist in unserem täglichen Leben...
Für Menschen mit Kurzsichtigkeit wäre es das Best...
Mundgeruch, auch Mundgeruch genannt, ist eine der...
Das Magen-Darm-System ist einer der zentralen Bes...
Die Einnahme von Medikamenten und Injektionen sin...
Hitze im Magen-Darm-Trakt ist in unserem tägliche...
Manche Menschen wissen nicht, was die Ursache ist...
Die Halswirbel haben eine gewölbte Form, was tats...
Miyori no Mori: Eine Geschichte emotionaler Heilu...
Unter einer Thrombose der linken Wadenvene versteh...
In der Pubertät entwickeln wir häufig Akne. Akne ...
Sonnenschutzmittel sind Produkte, die wir das gan...