Die Beziehung zwischen hohem Harnsäurespiegel und Nierenfunktion

Die Beziehung zwischen hohem Harnsäurespiegel und Nierenfunktion

Ein erhöhter Harnsäurespiegel ist eine Stoffwechselerkrankung, die durch eine Störung des Purinstoffwechsels im menschlichen Körper verursacht wird und zu einem Anstieg des Harnsäurespiegels im Blut führt. Die Nieren sind sehr wichtige Stoffwechselorgane im menschlichen Körper. Bei einem erhöhten Harnsäurespiegel befürchten viele Patienten, dass dies die Nierenfunktion beeinträchtigen und dadurch schwerwiegendere Folgen haben könnte. Welcher Zusammenhang besteht also zwischen hohem Harnsäurespiegel und Nierenfunktion?

Der Prozess der Nierenverstoffwechselung von Harnsäure

Die erste ist die Filtrationsfunktion des Glomerulus. Die glomeruläre Filtration ist der erste Stoffwechselvorgang von Harnsäure im menschlichen Körper. Wenn die glomeruläre Filtrationsfunktion reduziert ist, ist dies eine Manifestation einer Niereninsuffizienz oder eines Nierenversagens, was zu hohen Harnsäurewerten führt. Die zweite ist die Rückresorption der Nierentubuli. Die Rückresorption der Nierentubuli basiert auf der Filtrationsfunktion. Wenn die Rückresorption von Harnsäure durch die menschlichen Nierentubuli geschwächt ist, kann der menschliche Körper Harnsäure leicht verstoffwechseln. Basierend auf diesem Prinzip wurden viele Methoden zur Senkung der Harnsäure erfunden, beispielsweise die medikamentöse Behandlung. Allopurinol-Tabletten können die Harnsäurekonzentration senken, indem sie die Rückresorption von Harnsäure durch die Nierentubuli hemmen. Es kommt zu Veränderungen der Harnsäurekonzentration.

Nierenschäden durch Harnsäure

Es gibt hauptsächlich drei Typen, nämlich chronische Harnsäurenephropathie, akute Harnsäurenephropathie und Harnsäurenephrolithiasis, die sich teilweise überschneiden können.

1. Chronische Harnsäurenephropathie: Die Symptome sind heimtückisch und äußern sich in einer verminderten tubulären Konzentrationsfunktion, erhöhter Nykturie, Urin mit geringem spezifischem Gewicht, mikroskopischer Hämaturie, geringer Proteinurie, Schmerzen im unteren Rücken, Ödemen, Bluthochdruck und einer sich allmählich entwickelnden chronischen Niereninsuffizienz. Nach der Bestätigung einer chronischen Hyperurikämie muss sorgfältig analysiert werden, ob andere Krankheiten wie akute und chronische Leukämie, Polyzythämie, Multiples Myelom, hämolytische Anämie, Lymphom usw. vorliegen. Darüber hinaus muss auch berücksichtigt werden, ob der Hyperurikämie eine Nierenerkrankung zugrunde liegt. Bei chronischer Niereninsuffizienz kann es durch die verminderte Ausscheidung von Harnsäure zu erhöhten Harnsäurewerten im Blut kommen, häufiger kommt es jedoch zu einer Proteinurie und seltener zu Gicht.

2. Harnsäuresteine: Die Harnsäurekonzentration im Urin akkumuliert und lagert sich ab, wodurch Harnsteine ​​entstehen. Kleinere Steine ​​sind kiesartig und können ohne Symptome mit dem Urin ausgeschieden werden; größere Steine ​​können die Harnwege verstopfen und Nierenkoliken, Hämaturie und Komplikationen wie Harnwegsinfektionen und Hydronephrose verursachen.

3. Akute Harnsäurenephropathie: Sie tritt häufiger bei sekundärer Hyperurikämie auf und kann auch bei Patienten mit Hyperurikämie beobachtet werden, die keine angemessene Flüssigkeitstherapie erhalten, wenn ihnen zum ersten Mal ausreichende Dosen von Arzneimitteln zur Förderung der Harnsäureausscheidung verabreicht werden. Aufgrund des plötzlichen und erheblichen Anstiegs der Harnsäure lagern sich große Mengen Harnsäurekristalle in den Nierentubuli ab, was zu einer umfassenden und schweren Verstopfung der Nierentubuli führt und sich als Oligurie, Anurie oder akutes Nierenversagen äußert.

<<:  Was ist bei einer Blutuntersuchung zur Feststellung der Nierenfunktion zu beachten?

>>:  So behandeln Sie eine Nierenschwäche

Artikel empfehlen

Karottenwasser kann Durchfall bei Babys heilen

Wenn Babys Durchfall haben, ist das für die Mütte...

Wie verläuft Arteriosklerose?

Arteriosklerose ist eine häufige Herz-Kreislauf-E...

Wissen Sie, wie man hausgemachtes Vanilleeis macht?

Vanille ist eine neue Art von Gesundheitsgemüse. ...

Salzwasser-Fußbad hat viele magische Wirkungen

Wir alle wissen, dass ein Fußbad in heißem Wasser...

Was sind die Symptome der Vogelgrippe?

Natürlich sollten wir der Vogelgrippe besondere A...

Wie gelingt es, mit dem Rauchen aufzuhören?

Wie wir alle wissen, sind Zigaretten sehr schädli...

Top 10 der peinlichsten Gesundheitsfragen

1. Häufiges und unkontrollierbares Schluckauf Wen...

Ich höre den Herzschlag in meinen Ohren

Manchmal haben wir das Gefühl, den Klang unseres ...

Können gutartige Knochentumore unbehandelt bleiben?

Tumore sind eine immer häufiger auftretende Krank...

Was ist die Ursache für die gelben Flecken in meinen Augen?

Mit zunehmendem Alter ist das Weiß der Augen nich...

Was soll ich tun, wenn Kaliumpermanganat in meine Augen gelangt?

Kaliumpermanganat ist ein im Alltag weit verbreit...

Was verursacht Halsschmerzen?

Halsschmerzen können durch viele verschiedene Erk...