Pylorospasmus wird hauptsächlich dadurch verursacht, dass sich der Pylorusgang nicht normal entspannen kann. Die Patienten neigen zu Erbrechen, Blähungen, Anorexie und anderen unerwünschten Symptomen. Wenn der Krampf zu lange anhält, führt er zu Problemen wie fahler Haut, Müdigkeit, trockenen Lippen und Durst sowie trockenem Stuhl. Daher müssen wir diese Symptome verstehen, die Krankheit rechtzeitig diagnostizieren und aktiv auf die Behandlung reagieren. 1. Gekennzeichnet durch Erbrechen am Abend nach dem Essen am Morgen oder Erbrechen am Morgen nach dem Essen am Abend. Pyloruskrampf oder -obstruktion verursacht unerträgliche Blähungen. Patienten wollen sich oft mit den Fingern übergeben. Das Erbrochene ist nicht bitter, hat aber einen fauligen und sauren Geschmack. Nach dem Erbrechen lassen die Symptome nach und der Appetit ist gering. Patienten haben Angst vor Blähungen und Erbrechen und wollen nicht essen. Nach langer Zeit magert der Patient ab, hat trockene und schlaffe Haut, einen fahlen Teint, ist müde, hat trockene Lippen und Durst sowie trockenen und harten Stuhl. 2 Die körperliche Untersuchung zeigt einen vollen und gewölbten Bauch, sichtbare Magenperistaltikwellen oder eine bewegliche Masse kann ertastet werden. Die Perkussion des Bauches und des Bauches ist tympanisch, mit deutlichen Gurgelgeräuschen und der Fähigkeit, Wasser zu riechen. 3. Röntgenuntersuchung: Unter Röntgendurchleuchtung sind große Magenbläschen erkennbar. Nach einer Magenspülung wurde eine Barium-Gastroenteroskopie durchgeführt, die eine Vergrößerung des Magens und Entleerungsschwierigkeiten zeigte. Handelt es sich um einen Pyloruskrampf, kann sich bei längerer Beobachtungszeit ein vorübergehender Ausfluss von Mageninhalt bei Entspannung des Pylorus zeigen. Eine Pyloruserschlaffung kann auch nach der Injektion von 654-2 auftreten. Bei einer Pylorusstenose infolge eines Schleimhautödems und eines Narbenkrampfs können Geschwürnischen oder Deformationen des Bulbus duodeni auftreten. 4. Gastroskopie: Pyloruskrampf, Schleimhautödem oder Schleimhautprolaps sowie Narbenstenose können sichtbar sein und Größe, Lage und Form des Geschwürs können erkennbar sein. 5. Kochsalzbelastungstest: Lassen Sie zuerst den Mageninhalt ab, injizieren Sie dann innerhalb von 3 bis 5 Minuten 700 ml normale Kochsalzlösung und saugen Sie die Kochsalzlösung nach 30 Minuten aus dem Magen heraus. Wenn mehr als 350 ml herausgezogen werden, deutet dies auf eine Pylorusobstruktion hin. Wenn weniger als 200 ml herausgezogen werden, liegt keine Pylorusobstruktion vor. |
<<: Was sind die Symptome einer Helicobacter pylori-Infektion?
Nach dem Essen bleiben oft Speisereste in den Zah...
Wenn Ihre Haut nach dem Einweichen Ihrer Füße juc...
Während des Essens muss jeder Schüsseln und Stäbc...
Die häufigste Ursache für Schmerzen im unteren Rü...
Frosted-Schuhe vermitteln ein schweres Gefühl und...
Serum-ALT ist ein sehr nützlicher, empfindlicher ...
Shimajiros Wow! Shimajiro und die Regenbogenoase ...
Hirnblutungen sind eine relativ häufige körperlic...
Bei Menschen, die lange rauchen, sind die Lungen ...
In der traditionellen Definition wird Coix-Samen ...
Jeder möchte ein intelligentes Gehirn haben, aber...
Bei manchen Menschen liegen die Augenhöhlen tiefe...
„Lupin der Dritte: Die Alcatraz-Connection“ – Der...
Hepatitis C ist auch eine häufige Art von Hepatit...
Um abzunehmen, versuchen viele Freundinnen, ihre ...