Was tun, wenn Urämie einen hohen Phosphorgehalt aufweist

Was tun, wenn Urämie einen hohen Phosphorgehalt aufweist

Viele Patienten mit Urämie haben einen hohen Kalium- und Phosphorspiegel, was Komplikationen der Urämie sind. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie mehr auf Ihre Ernährung achten und den Verzehr von Nahrungsmitteln mit hohem Phosphorgehalt wie Seetang, Meeresalgen, Buchweizen, Weizen usw. vermeiden. Grobe Körner haben im Allgemeinen einen hohen Phosphorgehalt, essen Sie sie also nicht. Sie können es auch mit Medikamenten kontrollieren, beispielsweise mit Calciumcarbonat, Aluminiumhydroxid und anderen Medikamenten, die oral eingenommen oder injiziert werden können. Hier stellen wir vor, was zu tun ist, wenn der Phosphorgehalt bei Urämie hoch ist.

Wenn der Phosphorspiegel im Blut des Patienten angestiegen ist, kann Aluminiumhydroxid-Gel eingenommen werden. Übermäßiger Phosphor kann Risiken wie Hyperparathyreoidismus und metabolische Knochenkrankheiten verursachen. Alle Nahrungsmittel, die Proteine ​​oder Nährstoffe enthalten, enthalten Phosphor. Wenn die Nieren nicht in gutem Zustand sind, kann Phosphor nicht ausgeschieden werden und muss zusammen mit Bindemitteln (Kalziumtabletten) eingenommen werden, um Phosphor zu binden und ihn über den Kot auszuscheiden. Vermeiden Sie den Verzehr von Nahrungsmitteln, die zu viel Phosphor enthalten.

Die Nieren haben endokrine Funktionen. Bei eingeschränkter Nierenfunktion nimmt die Produktion von aktivem Vitamin D3 ab und auch die Ausscheidung von Phosphor durch die Glomeruli nimmt ab, was zum Auftreten einer Hyperphosphatämie führt. Ich frage mich, ob Sie jetzt Urin ausscheiden? Wenn angezeigt wird, dass noch eine gewisse Nierenfunktion vorhanden ist, werden Sie derzeit nur einer Dialysebehandlung unterzogen und haben keine Behandlung für die Niere selbst erhalten. Der Schlüssel besteht darin, diesen Teil der Nierenfunktion zu schützen. Die westliche Medizin behandelt hauptsächlich symptomatisch und setzt nicht bei der Ursache an. Es wird empfohlen, chinesische und westliche Medizin zur Behandlung zu kombinieren, die Ursache zu bekämpfen und die verbleibenden Glomeruli zu schützen. Nur auf diese Weise können Sie die weitere Entwicklung der Krankheit kontrollieren. Sobald die Krankheit unter Kontrolle ist, verschwinden die relativen Symptome und die Dialysezeit kann auch verlängert werden. Natürlich sollte die Ernährung hochwertig, proteinarm (Fisch, Eier, mageres Fleisch usw.), kalorienreich und phosphorarm sein und fettige und rohe, kalte und kühle Lebensmittel vermeiden.

Hyperphosphatämie kann verhindert und behandelt werden. Die Patienten selbst sollten darauf achten, die Aufnahme von phosphatreichen Lebensmitteln wie Milchprodukten, Innereien, Trockenfrüchten und Bohnen zu begrenzen. Patienten ignorieren häufig den Phosphorgehalt von Proteinen. Jedes Gramm Protein enthält 39 mg Phosphor. Unter der Prämisse der Ernährungssicherung sollte daher die Proteinaufnahme angemessen begrenzt werden, insbesondere bei pflanzlichen Proteinen mit geringem biologischen Wert. Bei Bedarf kann dem Mehl Stärke zugesetzt werden, um die Aufnahme von pflanzlichem Protein zu reduzieren.

Vermeiden Sie den Verzehr von Lebensmitteln mit hohem Kalium- und Phosphorgehalt wie Kartoffeln, Bananen usw. Lebensmittel mit hohem Phosphorgehalt, wie zum Beispiel Eigelb.

Wenn der Kaliumspiegel relativ hoch ist, sollten Glukose und Insulin intravenös gespritzt werden. Auch Calciumgluconat und Natriumbikarbonat können verwendet werden, allerdings müssen die Medikamente nach Anweisung des Arztes eingenommen werden.

Der Kaliumspiegel muss rechtzeitig gesenkt werden, da eine durch Hyperkaliämie verursachte Linksherzinsuffizienz sehr schwerwiegend ist.

Kaliumreiche Lebensmittel: getrocknete Pilze, getrocknete Lotussamen, Sojabohnen, grüne Bohnen, Seetang, getrocknete Chilischoten, Tofuhaut, Senfknolle, Erdnüsse und Sonnenblumenkerne. Kaliumarme Lebensmittel: Lotuswurzelpulver, Gluten, Schweineblut, Eier, Kürbis, Äpfel, Reis, Tofu, Wassermelone und Fadennudeln.

Phosphorreiche Lebensmittel: Walnüsse, Schweineleber, Garnelen, Erdnüsse, mageres Rindfleisch, Eigelb, Gelber Umbrin, Huhn, mageres Schweinefleisch und Haarschwanz. Phosphorarme Lebensmittel: Sojaöl, Gelee, Wintermelone, Weizenstärke, Schweinerippchen, Eiweiß, Äpfel und Tomaten.

<<:  Vorläufer der Urämie

>>:  Was ist hepatische Anämie?

Artikel empfehlen

Antikörper gegen das humane Immundefizienzvirus

Viele Menschen haben vielleicht noch nie von Anti...

Ganbare!! Tabuchi-kun!! - Neubewertung nostalgischer Comedy-Anime

Weiter so, Tabuchi!! - Eine Mischung aus Baseball...

Ursachen von Akne und Tipps zu ihrer Beseitigung

Akne, auch als Pickel, Mitesser und Pickel bekann...

Meine Niere tut weh. Was ist los?

Die Nieren befinden sich auf beiden Seiten unsere...

Dunkelrotes Blut im Stuhl

Blut hat viele verschiedene Farben und Freundinne...

Wie wirksam ist Doxepin bei der Behandlung von Urtikaria?

Ich glaube, dass die meisten Leute nichts über Do...

Welche Gefahren birgt Methanol für den menschlichen Körper?

Formaldehyd ist eine schädliche Substanz und eine...

Sind Geräte zur Brustvergrößerung schädlich für den Körper?

Die Brüste einer Frau sind für sie sehr wichtig. ...

Worauf sollten Sie beim SPA im Winter achten?

SPA ist in den letzten Jahren eine beliebte Metho...

Tut das Einsetzen des Öhrchens weh? Was muss ich beachten?

Die Augennahtimplantation kann als eine Art Mikro...

Was sind die Grundvoraussetzungen für ein sportliches Training?

Manche Menschen treiben Sport, um fit zu bleiben ...

Was tun, wenn Sie nach dem Alkoholgenuss frieren und zittern?

Nach dem Trinken gelangt der Alkohol im Wein dire...

Fehlende Zähne ohne Füllung können zu Demenz führen

Menschen mit weniger als 20 natürlichen Zähnen un...