Im heutigen gesellschaftlichen Leben werden wir aufgrund der Verbesserung unseres Lebensstandards immer häufiger von Krankheiten und Leiden geplagt. Durch die schrittweise Verbesserung der medizinischen Ausrüstung können leichte Krankheiten durch die Einnahme von Medikamenten und Injektionen geheilt werden, schwerwiegendere Krankheiten können jedoch nur durch Operationen behandelt werden. Allerdings sind mit einer Operation immer große Risiken verbunden, die bei vielen Menschen zu Unbehagen und Angst führen. Können Schilddrüsenknoten also ohne Operation geheilt werden? Schilddrüsenknoten sind Knoten in der Schilddrüse, die sich beim Schlucken mit der Schilddrüse auf und ab bewegen können. Sie sind häufige klinische Symptome und können verschiedene Ursachen haben. Schilddrüsenknoten können in einzelne und mehrere Knoten unterteilt werden, und Größe, Lage, Beschaffenheit, Funktion und klinische Bedeutung der Knoten sind unterschiedlich. Nach der chirurgischen Behandlung bösartiger Schilddrüsenknoten kann die chinesische Medizin zur Regulierung und Vorbeugung eines Wiederauftretens eingesetzt werden. Wenn gutartige Schilddrüsenknoten mit chinesischer Medizin behandelt werden können, ist die Prognose im Allgemeinen gut. Schilddrüsenknoten können ohne Operation behandelt werden. Die Risiken einer Operation sind sehr hoch: 1. Nach einer Schilddrüsenknotenoperation kann es zu Taubheitsgefühlen in Händen und Füßen kommen. Dies liegt vor allem daran, dass bei der Schilddrüsenknotenoperation bestimmte Blutgefäße durchtrennt werden müssen, wodurch die Blutversorgung der Nebenschilddrüsen beeinträchtigt wird. 2. Gutartige Schilddrüsenknoten neigen nach der Operation zum Wiederauftreten und vermehren sich nach dem Wiederauftreten. Dies liegt daran, dass bei einer nicht gründlich genug durchgeführten chirurgischen Resektion die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass hyperplastisches Schilddrüsengewebe und Mikroknötchen zurückbleiben. Zudem hat die postoperative Hemmbehandlung mit Thyroxinpräparaten nur eine begrenzte Wirkung auf das verbleibende erkrankte Gewebe, sodass die postoperative Rezidivrate hoch ist. 3. Nach einer Schilddrüsenknotenoperation tritt beim Schlucken ein ziehendes Gefühl oder sogar Husten auf, was mit der normalen Narbenkontraktionsreaktion nach einer Schilddrüsenknotenoperation zusammenhängt. Denn obwohl nach einer Schilddrüsenknoten-OP lediglich eine linienförmige Narbe am Hals zurückbleibt, ist die eigentliche Operationswunde wesentlich größer als diese Narbe. Diese Wunde muss, wie der Schnitt am Hals, eine normale Narbenreaktion durchlaufen, bevor sie heilen kann. Durch die Narbenreaktion kommt es zu einer Kontraktion und einem Ziehen der Luftröhre in der Nähe der Wunde, was beim Schlucken ein ziehendes Gefühl verursacht und sogar die Luftröhre reizen und Husten auslösen kann. 4. Nach einer Schilddrüsenknotenoperation schwillt der Einschnitt an und verhärtet sich. Bei einer Schilddrüsenknotenoperation müssen die Hautlappen oberhalb und unterhalb des Einschnitts weit auseinandergezogen werden, was leicht zu Ödemen des Gewebes um den Einschnitt herum führen kann. Besonders bei Frauen mittleren und höheren Alters ist die Haut schlaffer und sie haben mehr Fettgewebe, sodass die Schnittführung zu Ödemen neigt. 5. Die chirurgische Behandlung von Schilddrüsenknoten kann leicht eine lebenslange Schilddrüsenunterfunktion verursachen. Die chirurgische Behandlung von Schilddrüsenknoten ist nicht nur eine einfache Operation, wie manche Patienten denken. Wenn der Arzt zu viel von der Schilddrüse entfernt, kann dies leicht zu einer lebenslangen Schilddrüsenunterfunktion führen. Wenn sich der Arzt für eine chirurgische Behandlung entscheidet, muss der Patient lebenslang Medikamente einnehmen, um die Schilddrüsenunterfunktion unter Kontrolle zu halten. 6. Nach einer Schilddrüsenknotenoperation fällt das Sprechen schwerer. Dies liegt vor allem daran, dass der Nervus laryngeus recurrens während der Schilddrüsenknotenoperation häufig präpariert wird, um eine Schädigung zu vermeiden. Dies kann zu einem Ödem des Nervus laryngeus recurrens führen oder seine Blutversorgung beeinträchtigen, was zu Schwierigkeiten beim Sprechen führt. Vorschläge: Es wird empfohlen, dass Sie sich für die Behandlung an ein auf Schilddrüsen spezialisiertes Krankenhaus wenden. Basierend auf Ihrer tatsächlichen Situation wird ein Behandlungsplan für Sie erstellt, und Schilddrüsenknoten können ohne Operation wirksam behandelt werden. Natürlich gibt es bei der täglichen Ernährung trotzdem noch viele Dinge, auf die Du achten musst: Ernährungshinweis 1: Jodzufuhr. Bei Schilddrüsenknoten sollte auf eine ausreichende Jodzufuhr geachtet werden, jedoch nicht zu viel. Jod ist ein wichtiger Rohstoff für die Synthese von Schilddrüsenhormonen. Wenn die von der Schilddrüse aufgenommene Jodmenge zunimmt, kann dies die Speicherung von Schilddrüsenhormonen erhöhen und deren Freisetzung verringern. Ist die Menge jedoch zu hoch, wird die Schilddrüsenhormonbehandlung beeinträchtigt. Der Gesamtjodbedarf liegt bei erwachsenen Männern bei etwa 120–165 Mikrogramm, bei erwachsenen Frauen bei 100–115 Mikrogramm. Wenn Schwangere die Dosis um 10 bis 15 Mikrogramm erhöhen müssen, sollten stillende Frauen die Dosis um 25 Mikrogramm erhöhen. Ernährungshinweis 2: Vermeiden Sie Stimulation. Schließlich müssen die Patienten reizende Nahrungsmittel wie Tee, Kaffee usw. meiden und dürfen nicht rauchen und keinen Alkohol trinken. Ernährungshinweis drei: Proteinergänzung. Ergänzen Sie den Proteinbedarf des Patienten täglich. Aufgrund der Stoffwechselrate des Patienten bei Hyperthyreose steigt auch der Proteinbedarf, und eine Ergänzung sollte sichergestellt werden. Patienten können Fleisch, Eier, Milch usw. essen, um Protein zu erhalten. Ernährungshinweis 4: Es ist wichtig, Kalorien zu ergänzen und gleichzeitig genügend Kalorien nachzufüllen, da eine Schilddrüsenüberfunktion den Kalorienverbrauch im Stoffwechsel des Körpers erhöht und der Kalorienbedarf daher täglich erhöht werden kann. Auch die Vitaminergänzung ist sehr wichtig. Denn mit der erhöhten Kalorienzufuhr steigt auch der Bedarf an Vitamin B-Gruppe, also achten Sie darauf, dass Sie es rechtzeitig ergänzen. Ernährungshinweis 5: Ergänzen Sie Ihre Ernährung mit Gemüse. Patienten können mehr grünes Blattgemüse, Fleisch, Eier, Milch und Getreide essen. Sie können in Maßen Seetang und Meeresfrüchte essen und auf die Einnahme von Jodsalz achten. Nach der Lektüre der obigen Einführung zur Frage, ob Schilddrüsenknoten ohne Operation geheilt werden können, denke ich, dass jeder ein gewisses Verständnis dafür haben sollte. Diese Krankheit kann ohne Operation geheilt werden, Sie müssen jedoch mehr auf Ihren Körper achten und sich gesund ernähren. Eine Operation ist nicht nur riskant, sondern birgt auch ein hohes Rückfallrisiko. Wir müssen gut auf uns selbst aufpassen. |
>>: Wie man Yoga zur Gewichtsabnahme während der Menstruation macht
Die jungen Freundinnen von heute wollen vorerst k...
Es ist sehr üblich, dass Weisheitszähne wachsen, ...
Rauchen ist gesundheitsschädlich, aber mit dem Ra...
Ich glaube, dass viele Menschen morgens nach dem ...
Kaninchen sind sehr süße Tiere. Viele Menschen mö...
Zähne sind das Tor zu unserer Gesundheit. Seit un...
Kaugummi ist eine ganz besondere Art moderner Snac...
Magical Girl Special Ops Asuka – Eine Geschichte ...
Wenn es um Muskelaufbaupulver geht, wissen Fitnes...
Im täglichen Leben ist ein Armbanduhr-Lasertherap...
Passionsfrucht ist eine weit verbreitete Frucht. ...
Die meisten Menschen ziehen es vor, die Außenscha...
Fantasista Stella – Eine Welt, in der Fantasie un...
Manche schwangere Frauen stellen während der Schw...
Da die Augen ein der Außenwelt ausgesetztes Organ...