Anämie bedeutet, dass zu wenig Hämoglobin im Körper vorhanden ist. Im Allgemeinen führt Unterernährung bei Kindern zu Anämie, da sich der Körper zu schnell entwickelt und die aufgenommene Nahrung den Wachstumsbedarf nicht decken kann. Zu diesem Zeitpunkt sollten sie mehr eisenhaltige Lebensmittel wie Tierleber, Erdnüsse, rote Datteln usw. essen. Aplastische Anämie bedeutet, dass die hämatopoetischen Stammzellen im Körper im hämatopoetischen Prozess behindert werden. Um welche spezielle Krankheit handelt es sich also? Lassen Sie uns im Folgenden mehr darüber erfahren. Aplastische Anämie, auch als AA bekannt, ist eine Gruppe von Syndromen des hämatopoetischen Versagens des Knochenmarks, die verschiedene Ursachen haben. Sie ist durch eine verminderte Proliferation hämatopoetischer Zellen im Knochenmark und Zytopenie im peripheren Blut gekennzeichnet. Die wichtigsten klinischen Manifestationen sind Anämie, Blutungen und Infektionen. Die genaue Ursache der Krankheit ist noch nicht geklärt. Der Ausbruch der aplastischen Anämie kann mit chemischen Medikamenten, Strahlung, Virusinfektionen und genetischen Faktoren zusammenhängen. Aplastische Anämie tritt vor allem bei jungen und mittelalten Menschen auf und es gibt zwei Spitzenperioden, nämlich in der Altersgruppe der 15- bis 25-Jährigen und bei der Gruppe der älteren Menschen über 60 Jahre. Die Inzidenzrate ist bei Männern etwas höher als bei Frauen. Je nach Schwere des Knochenmarkversagens und Fortschreiten des klinischen Verlaufs wird zwischen schwerer und nicht schwerer aplastischer Anämie sowie akuter und chronischer aplastischer Anämie unterschieden. 1. Medikamente Es handelt sich um die häufigste Ursache für Erkrankungen. 2. Chemische Gifte Der Zusammenhang zwischen Benzol und seinen Derivaten und aplastischer Anämie wurde durch viele experimentelle Studien bestätigt. Benzol wird leicht in fettreichen Geweben fixiert, wenn es in den menschlichen Körper gelangt. Bei einer chronischen Benzolvergiftung wird Benzol hauptsächlich im Knochenmark fixiert. Die Knochenmarkstoxizität von Benzol wird durch seine Metaboliten verursacht, die auf hämatopoetische Vorläuferzellen einwirken, die Synthese ihrer DNA und RNA hemmen und Chromosomen schädigen können. 3. Ionisierende Strahlung Röntgenstrahlen, Gammastrahlen oder Neutronen können Zellen durchdringen oder in sie eindringen und hämatopoetische Stammzellen und das Mikroumfeld des Knochenmarks direkt schädigen. Eine langfristige Strahlenbelastung, die die zulässige Menge überschreitet (z. B. bei Unfällen mit Strahlungsquellen), kann eine aplastische Anämie verursachen. 4. Virusinfektion Der Zusammenhang zwischen Virushepatitis und aplastischer Anämie wurde bestätigt. Diese Erkrankung wird als Virushepatitis-assoziierte aplastische Anämie bezeichnet und stellt eine der schwerwiegendsten Komplikationen der Virushepatitis dar. Der Hepatitistyp, der eine aplastische Anämie verursacht, ist noch nicht bestätigt; meist handelt es sich um eine seronegative Hepatitis. 5. Immunfaktoren Aplastische Anämie kann eine Folge von Thymom, systemischem Lupus erythematodes und rheumatoider Arthritis usw. sein. Im Serum der Patienten können Antikörper gefunden werden, die hämatopoetische Stammzellen hemmen. In einigen Fällen einer aplastischen Anämie unbekannter Ursache können auch Immunfaktoren eine Rolle spielen. 6. Genetische Faktoren Fanconi-Anämie, Dyskeratosis congenita und Schwachman-Diamond-Syndrom sind meist autosomal-rezessive Erbkrankheiten und kommen familiär vor. 7. Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH) PNH und aplastische Anämie sind eng verwandt, da es sich bei beiden um Erkrankungen der hämatopoetischen Stammzellen handelt. Ein klarer Übergang von aplastischer Anämie zu PNH, bei dem die Symptome der aplastischen Anämie jedoch nicht mehr offensichtlich sind; oder ein klarer Übergang von PNH zu aplastischer Anämie, bei dem die Symptome der PNH jedoch nicht mehr offensichtlich sind; oder PNH in Kombination mit aplastischer Anämie und aplastische Anämie in Kombination mit PNH-Erythrozyten können alle als aplastische Anämie-PNH-Syndrom bezeichnet werden. 8. Andere Faktoren Es gibt vereinzelte Fallberichte über eine aplastische Anämie, die während einer Schwangerschaft auftrat, nach der Entbindung oder einem Schwangerschaftsabbruch verschwand und dann während einer zweiten Schwangerschaft erneut auftrat. Die meisten Menschen glauben jedoch, dass es sich dabei um einen Zufall handeln könnte. Darüber hinaus kann eine aplastische Anämie auch die Folge eines chronischen Nierenversagens, einer schweren Schilddrüsenunterfunktion oder einer Funktionsstörung des Hypophysenvorderlappens usw. sein. Klinische Manifestationen 1. Akute aplastische Anämie Die Krankheit beginnt akut und schreitet rasch fort. Blutungen und infektiöses Fieber sind häufig die ersten und wichtigsten Symptome. Eine Anämie ist zu Beginn der Erkrankung oft nicht offensichtlich, verschlimmert sich jedoch im weiteren Krankheitsverlauf. Fast alle von ihnen neigen zu Blutungen und mehr als 60 % haben innere Blutungen, die sich hauptsächlich als Magen-Darm-Blutungen, Hämaturie, Augenhintergrundblutung (oft begleitet von Sehstörungen) und intrakranieller Blutung äußern. Die Blutungen der Haut und Schleimhäute sind stark, heftig und schwer zu kontrollieren. Im Verlauf der durch eine Infektion verursachten Erkrankung tritt fast immer Fieber auf. Im Mund-Rachenraum und um den After herum treten häufig nekrotische Geschwüre auf, die zu einer Sepsis führen. Auch eine Lungenentzündung kommt häufig vor. Infektion und Blutung bedingen sich gegenseitig und verschlimmern den Zustand. 2. Chronische aplastische Anämie Die Krankheit setzt langsam ein, wobei Anämie die erste und wichtigste Manifestation ist. Blutungen beschränken sich meist auf Haut und Schleimhäute und sind nicht schwerwiegend. Es kann zu Infektionen kommen, die jedoch häufig vorwiegend die Atemwege betreffen und leicht zu kontrollieren sind. Bei angemessener und konsequenter Behandlung können viele Patienten eine langfristige Linderung oder sogar Genesung erreichen, manche Patienten leiden jedoch viele Jahre oder sogar Jahrzehnte an der Krankheit. Bei einigen entwickelt sich im Spätstadium eine schwere oder sehr schwere aplastische Anämie. |
<<: Was tun, wenn Urämie einen hohen Phosphorgehalt aufweist
>>: So stellen Sie Ihr eigenes Schweröl-Reinigungsmittel her
Achselschweiß ist eigentlich eine Möglichkeit für...
Doppelte Augenlider sind eine beliebtere Form, we...
Tatsächlich glaube ich, dass jeder relativ wenig ...
Unter normalen Umständen liegt die Herzfrequenz e...
Viele Menschen möchten lange Haare haben, sind ab...
Im Herbst stellen viele Menschen fest, dass ihnen...
Wenn Zahnschmerzen auftreten, dürfen Sie diese ni...
Detaillierte Bewertung und Empfehlung von GJ Club...
Herzkrankheiten sind eine Krankheit, die viele äl...
Wenn Sie schmerzhafte Zahnrisse haben, müssen Sie...
Dokaben: Der Geist des Baseballs und die Hymne de...
Usavich Staffel 1 – Rückblick und weitere Infos Ü...
Babys, die aus dem Bett fallen, sind etwas, das v...
Heutzutage müssen Bürofrauen jeden Tag lange Zeit...
Menschen tragen gern Edelsteine, um ihren Reichtu...