Lungenfunktionserkrankungen sind sehr schädlich für unseren Körper, da die Hauptfunktion der Lunge das Atmen ist. Wenn die Atemfunktion durch Lungenfunktionserkrankungen beeinträchtigt ist, treten viele Probleme mit der Magen-Darm-Funktion auf. Die Bestimmung einer Leberfibrose ist eine Untersuchungstechnologie, mit der festgestellt werden kann, ob die Lungenfunktion gesund ist oder ob eine Krankheit vorliegt. In dieser Hinsicht gibt es jedoch viele Vorsichtsmaßnahmen, und manche Menschen können dies nicht tun. Normalwert (1) PCⅢ (Typ III-Prokollagen): Normbereich <18 ng/mL. (2) Der Normalbereich für IV-C (Kollagen Typ IV) liegt bei 30-140 ng/ml. (3) LN (Laminin): Normbereich 50-180 ng/mL. (4) HA (Hyaluronidase): Normbereich <120ng/mL. (5) Prolidase (PLD): Normalwert 1107±19,5u/l. (6) Monoaminooxidase (MAO): Normalwert 3,3-15,1 nmol/(s·l). Klinische Bedeutung Abnormale Ergebnisse: (1) Eine langsam reagierende Leber mit kontinuierlichem Anstieg des PCIII weist darauf hin, dass sich der Zustand verschlechtern und zu einer Leberzirrhose führen kann. (2) Erhöhte IV-C-Werte (Typ IV-Kollagen) können den Grad der Leberfibrose widerspiegeln. Mit Fortschreiten der Krankheit von einer chronischen Lebererkrankung über eine chronisch aktive Lebererkrankung zu Leberzirrhose und schließlich zu Leberkrebs steigt der Serumgehalt an IV-C-Kollagen allmählich an. (3) Je höher der LN-Spiegel, desto signifikanter sind die Ösophagusvarizen bei Patienten mit Leberzirrhose. (4) Der HA-Spiegel im Blut liegt über 100 μg/l, was auf das Vorhandensein einer Leberzirrhose oder Leberfibrose hinweist. (5) Die CG von Patienten mit akuter Hepatitis, chronischer aktiver Hepatitis, Leberzirrhose und primärem Leberkrebs war signifikant höher als die der normalen Kontrollgruppe. (6) Bei ruhiger chronischer Hepatitis und Leberzirrhose ist ALT normal, PLD jedoch deutlich erhöht. Daher ist PLD ein guter Indikator für akute Leberschäden und fortschreitende Leberfibrose. (7) Erhöhte MAO-Werte bei Patienten mit Leberkrebs deuten darauf hin, dass die Patienten gleichzeitig an einer Leberzirrhose leiden. (8) Während einer Leberfibrose nimmt die Menge der PINP-Synthese zu, was zu Veränderungen der PINP-Konzentration im Serum führt. Zu untersuchende Personen: Patienten mit Leberfibrose und Leberzirrhose. Vorsichtsmaßnahmen Ungeeignete Personen: Keine. Kontraindikationen vor der Untersuchung: (1) Achten Sie darauf, vor der Untersuchung keine Medikamente einzunehmen, da einige Medikamente die Belastung der Leber erhöhen und die Leberfunktion vorübergehend schädigen, wodurch die Genauigkeit der Ergebnisse des Leberfunktionstests beeinträchtigt wird. (2) Vor der Untersuchung sollten Sie auf ausreichend Schlaf achten und körperliche Anstrengung vermeiden, da diese zu erhöhten Transaminasewerten führen und das Untersuchungsergebnis verfälschen kann. (3) Trinken Sie am Tag vor dem Test keinen Alkohol, da Alkoholkonsum zu einem Anstieg der Transaminasen führt und die Testergebnisse beeinflusst. (4) Bei der Leberbiopsie wurde das Einverständnis des Patienten eingeholt. Tabus während der Untersuchung: (1) Essen Sie vor der Untersuchung nichts. Blutuntersuchungen erfordern Fasten und die Fastenzeit beträgt im Allgemeinen 8-12 Stunden. (2) Achten Sie darauf, den Patienten bei der Durchführung einer Leberpunktionsbiopsie nicht zu verletzen. (3) Weil ein einzelner Indikator nur einen Aspekt der Entstehung und des Abbaus einer Leberfibrose widerspiegeln kann und weil das Bindegewebe leicht durch den systemischen Stoffwechsel beeinträchtigt wird. Daher kann durch die kombinierte Erkennung mehrerer Indikatoren eine zufriedenstellende Sensitivität und Spezifität erreicht werden. Inspektionsprozess Es wurden 6 ml venöses Blut entnommen und in herkömmlichen Röhrchen auf die Konzentrationen von CⅢ (Prokollagen Typ III), IV-C (Kollagen Typ IV), LN (Laminin), HA (Hyaluronidase), CG (Glykocholsäure), PLD (Prolinpeptidase), MAO (Monoaminooxidase) und PINP (Aminoterminalpeptid des Prokollagen Typ I) getestet. Verwandte Krankheiten Leberfibrose, portale Hypertonie, Hepatitis C-Virusinfektion und Glomerulonephritis, Leberzirrhose bei älteren Menschen, angeborene Leberfibrose, Leberzirrhose bei Kindern Verwandte Symptome Leberfunktionsstörungen, vergrößerte und harte Leber, harte Leberstruktur, Gallenzirrhose, alkoholische Leberzirrhose |
<<: Wie lange dauert die Wiederherstellung des Beckens nach der Geburt? Was sind die Konsequenzen?
>>: Kann das Trinken von Paraquat eine Lungenfibrose verursachen?
Eosinophile sind ebenfalls eine Art weißer Blutkö...
Unsere Nase steuert unsere Atmung. Wenn die Nase ...
Jetzt ist die Jahreszeit, in der überall Mücken h...
„Badelieder“ – Rückblick auf die Meisterwerke von...
In den meisten Fällen deuten Rötung und Schwellun...
Wütend werden kann zu jeder Jahreszeit und ein im...
Symptome wie eine heiße Nase oder eine laufende N...
Der Schutz der Finger hat schon immer einen hohen...
Ich glaube, viele Menschen haben diese Erfahrung ...
Das Abstillen ist etwas, was stillende Frauen wäh...
„Goodbye Hippo“ – Eine berührende Geschichte von ...
Normalerweise wachsen Männern Bärte, und manche M...
Aufmerksame Freunde werden feststellen, dass aufg...
Das Überleben des Menschen ist untrennbar mit der...
In letzter Zeit haben viele Menschen verschiedene...