Parasiten sind niedere Organismen, die pathogen sind. Sie können als Krankheitserreger für den Menschen oder als Krankheitsüberträger wirken. Parasiten überleben hauptsächlich im Körper ihres Wirtes oder indem sie sich an der Außenseite des Körpers festsetzen und dort Nährstoffe gewinnen, die ihnen zum Überleben, zur Entwicklung und zur Fortpflanzung dienen. Als Parasit kann er zudem jederzeit das Überlebensverhalten seines Wirtes verändern, um seine eigenen, besseren Reproduktions- und Überlebensziele zu erreichen. Wir Menschen sind Lebewesen, die auf verschiedenen Ebenen definiert werden können, darunter biologisch, spirituell und kulturell. Gibt es also Parasiten in unserem Körper? Menschliche Parasiten sind Parasiten, die Menschen als Wirte nutzen. Sie können in zwei Kategorien unterteilt werden: innere Parasiten und äußere Parasiten. Die meisten von ihnen gehören zu den Protozoen, Fadenwürmern, Plattwürmern, Ringelwürmern und Gliederfüßern. In der Parasitologie werden Protozoen üblicherweise als Protozoen bezeichnet und Fadenwürmer und Plattwürmer zusammenfassend als Helminthen bezeichnet. Zu den wichtigsten Arten innerer Parasiten zählen Protozoen, Fadenwürmer, Saugwürmer und Rotwürmer. Parasiten werden in der Regel mit der Nahrung aufgenommen. Einige Larvenzysten breiten sich auch in der Lunge, im Unterhautgewebe und sogar im Gehirn und in den Augen aus. Parasiten sind schädlich für den menschlichen Körper. Sie schädigen den Körper meist dadurch, dass sie ihm Nährstoffe entziehen, Entzündungen verursachen und Blutgefäße verstopfen. Die meisten von ihnen gehören zu den Protozoen, Fadenwürmern, Plattwürmern, Ringelwürmern und Gliederfüßern. In der Parasitologie werden Protozoen üblicherweise als Protozoen bezeichnet und Fadenwürmer und Plattwürmer zusammenfassend als Helminthen bezeichnet. Die meisten wichtigen Arten innerer Parasiten werden in den Klassen der Protozoen, Fadenwürmer, Trematoden und Helminthen zusammengefasst. Hakenwurmparasitismus kann im menschlichen Körper langfristig einen chronischen Blutverlust verursachen, der bei Patienten zu Anämie und Anämie-bedingten Symptomen führt. Hakenwürmer sind weltweit verbreitet, insbesondere in tropischen und subtropischen Regionen, wo Infektionen in der Bevölkerung häufiger vorkommen. Schätzungsweise 900 Millionen Menschen weltweit sind von einer Hakenwurminfektion betroffen. Die Hakenwurmerkrankung zählt in unserem Land noch immer zu den parasitären Erkrankungen, die die Gesundheit der Menschen stark gefährden. Zu den Hakenwürmern, die den menschlichen Körper parasitieren, gehören hauptsächlich Ancylostoma duodenale Dubini (1843), auch bekannt als Ancylostoma duodenale, und Necator americanus Stiles (1902), auch bekannt als Amerikanischer Hakenwurm. Darüber hinaus ist der Ceylon-Hakenwurm (Ancylostoma ceylanicumLoose, 1911), der gelegentlich den Menschen befällt, ähnlich schädlich wie die ersten beiden Hakenwürmer. Die infektiösen Larven von Ancylostoma caninum Ercolani (1859) und Aucylostoma braziliense Gomez de Faria (1910) können auch in den menschlichen Körper eindringen und eine kutane Larva migrans (CLM) verursachen. Da die Larven gewunden wandern, erscheint der Ausschlag in Form kriechender Linien und wird daher auch als schleichender Ausschlag bezeichnet. Aus den Larven können sich jedoch keine erwachsenen Tiere entwickeln. Die pathogene Wirkung der beiden Hakenwurmarten ist ähnlich. Der Duodenalhakenwurm verursacht mehr Dermatitis und die durch die erwachsenen Würmer verursachte Anämie ist auch schwerwiegender. Er ist auch die Hauptart, die Hakenwurmerkrankungen bei Säuglingen verursacht. Daher ist der Duodenalhakenwurm für den menschlichen Körper schädlicher als der Amerikanische Hakenwurm. Ob nach einer Infektion des menschlichen Körpers mit Hakenwürmern klinische Symptome auftreten, hängt nicht nur von der Anzahl der in die Haut eindringenden Hakenwurmlarven und der Anzahl der im Dünndarm parasitierenden erwachsenen Würmer ab, sondern auch eng mit dem Gesundheitszustand, den Ernährungsbedingungen und der Immunität des menschlichen Körpers. In manchen Fällen werden zwar Wurmeier im Kot nachgewiesen, es treten jedoch keine klinischen Symptome auf. In diesem Fall spricht man von einer Hakenwurminfektion. Obwohl die Zahl der Parasiten gering ist, zeigen manche Menschen dennoch klinische Symptome und Anzeichen in unterschiedlichem Ausmaß, was als Hakenwurmerkrankung bezeichnet wird. Die Hakenwurmkrankheit ist eine der am weitesten verbreiteten parasitären Erkrankungen weltweit und kommt vor allem in Europa, Amerika, Afrika und Asien vor. Ancylostoma duodenale gehört zum gemäßigten Typ, während Necator americanus zum subtropischen und tropischen Typ gehört. |
<<: Welche Symptome treten bei einer Nebenwirkung der BCG-Impfung im Arm auf?
>>: Welche Testergebnisse können AIDS ausschließen?
Eigentlich ist jedem klar, dass sich Milben bilde...
Manche Menschen schwitzen sehr leicht, weil sie m...
„Ich, der kleine Vogel und das Glöckchen“ – Der R...
Doppelte Augenlider sind eine kleine plastische O...
Die Haut ist der wichtigste Teil des menschlichen...
Mit schwarzer Hühnersuppe gedünstetes Hirschgewei...
„Musashino!“ " - Der Charme einer kurzen Ani...
Menschen, die normalerweise schwach sind und häuf...
Eigentlich ist der Klumpfuß eine angeborene Erkra...
Muttermale können an allen Stellen des menschlich...
Gibt es besondere Voraussetzungen für das Tragen ...
Durian ist eine Frucht, die viele Menschen gerne ...
Bei einem Bandscheibenvorfall handelt es sich, wi...
Fußpilz ist keine ernsthafte Krankheit, aber wenn...
Ich glaube, jeder weiß, dass Toluol ziemlich schä...