Infusionen sind eine der am häufigsten verwendeten Methoden in der modernen Medizintechnik, da die meisten Patienten den Infusionsprozess durchlaufen. Bei der Infusion werden mit Kochsalzlösung vermischte Arzneimittel in die Vene injiziert, um den Behandlungszweck zu erreichen. Infusionen können jedoch auch einige Nebenwirkungen mit sich bringen. Bei manchen Menschen gelangt beispielsweise während der Infusion Luft durch den Infusionsschlauch in den Körper, was sehr gefährlich ist. Schauen wir uns an, was zu tun ist, wenn während der Infusion Luft in die Blutgefäße gelangt. Was tun, wenn während der Infusion Luft eindringt: Aus medizinischer Sicht sollte es ungefährlich sein, wenn weniger als 10 ml Luft auf einmal in das Blut eines normalen Erwachsenen gelangen, da das Blut von selbst gereinigt wird. Die Folgen von Luft, die in den Blutkreislauf gelangt, hängen von der Geschwindigkeit und Menge der eindringenden Luft ab. Eine kleine Menge Gas, die ins Blut gelangt, kann sich im Blut auflösen, sodass es nicht zu einer Gasembolie kommt. . Wenn die Menge jedoch 10 ml übersteigt, stellt dies eine Lebensgefahr dar. Es kann leicht zu einer sogenannten „Luftembolie“ kommen, die die Arterien verstopft und einen akuten Hirninfarkt oder Herzinfarkt verursacht und so Lebensgefahr birgt, und das alles geschieht sehr schnell. Wenn mehr als 100 ml Gas schnell in die Vene gelangen und mit dem Blut die rechte Herzhälfte erreichen, kommt es durch den Herzschlag zu einer Vermischung von Luft und Blut und es bilden sich zahlreiche Blutbläschen, die das Blut aufschäumen und die Herzhöhle füllen. Dadurch wird der Rückfluss des venösen Blutes und sein Transport zur Lungenarterie behindert, was zu schweren Durchblutungsstörungen führt. Die Patienten leiden unter Atembeschwerden, Zyanose und können sogar einen plötzlichen Tod erleiden. Manchmal kann es auch zu Embolien in einigen Organen des Systemkreislaufs kommen. Es wird empfohlen, rechtzeitig für eine körperliche Untersuchung in die Herz-Kreislauf-Abteilung des Krankenhauses zu gehen. Vorgehensweise bei eindringender Luft während der intravenösen Infusion: (1) Vor der Infusion muss die gesamte Luft entfernt werden. Während der Infusion sollte eine rechtzeitige Inspektion und genaue Beobachtung durchgeführt werden, auch wenn die Flüssigkeit gewechselt wird, um zu verhindern, dass Luft in die Vene gelangt und eine Embolie entsteht. (ii) Wenn Sie feststellen, dass Luft in den Körper eingedrungen ist, klemmen Sie den intravenösen Zugang sofort ab, um ein weiteres Eindringen von Luft zu verhindern. (3) Bringen Sie den Patienten in eine Linksseitenlage mit dem Kopf tief und den Füßen hoch, sodass Luft in die rechte Herzkammer gelangen kann und der Eintritt in die Lungenarterie vermieden wird. Durch den Herzschlag wird die Luft zu Schaum vermischt und gelangt in kleinen Mengen in die Lungenarterie. Benachrichtigen Sie gleichzeitig den Arzt und arbeiten Sie mit ihm zusammen, um eine Notfallbehandlung durchzuführen. (IV) Verabreichen Sie dem Patienten sofort reinen Sauerstoff. Wenn die Bedingungen es erlauben, kann eine hyperbare Sauerstofftherapie durchgeführt werden. (V) Bei zerebralen Krämpfen kann Diazepam eingesetzt werden. Hormone können auch zur Verringerung von Hirnödemen eingesetzt werden, und Heparin und niedermolekulare Dextrane können zur Verbesserung der Durchblutung eingesetzt werden. (VI) Nachdem sich der Zustand des Patienten stabilisiert hat, müssen die Ursache des Lufteintritts, das Luftvolumen und der Behandlungsverlauf detailliert und wahrheitsgemäß dokumentiert werden. (VII) Fahren Sie mit der Beobachtung und Dokumentation fort, bis nachgewiesen ist, dass der Patient außer Gefahr ist. |
<<: Welche Verfahren sind im Umgang mit Infusionsreaktionen zu beachten?
>>: Was sind die häufigsten Nebenwirkungen einer intravenösen Infusion?
Viele Menschen haben vielleicht schon von Urtikar...
„Melon no Kirime“ – Rückblick auf die Meisterwerk...
Manche Frauen haben aufgrund genetischer Faktoren...
Viele Frauen verwenden im Alltag gerne ätherische...
Viele Menschen trainieren gerne morgens. Allerdin...
Wenn ein Junge mit Blutgruppe 0 und ein Mädchen m...
Ein Fußbad mit weißem Essig und Pfefferkörnern is...
Ich glaube, dass jeder Haushalt in der modernen G...
Einkaufen, Kleidung kaufen, sich schick machen us...
Brustschmerzen sind ein häufiges klinisches Sympt...
Magenknurren ist ein ganz normales Phänomen. Viel...
Der Sommer ist eine relativ feuchte und heiße Jah...
Wenn im Alltag versehentlich ein Haar ausgerissen...
Aus dem Pickel wird weißes Zeug herausgedrückt, d...
Eine visuelle Untersuchung von Hautkrankheiten is...