Was ist Panik?

Was ist Panik?

Das Panikgefühl im Herzen wird in der Medizin als Herzklopfen bezeichnet. Viele Gründe können zu Herzklopfen-Symptomen führen, wie z. B. erhöhter Herzschlag, Herzrhythmusstörungen, Herzneurose usw. Herzklopfen kann bei Menschen sehr unangenehm sein. Wenn es über einen längeren Zeitraum nicht behandelt wird, kann es den Geisteszustand einer Person ernsthaft beeinträchtigen und sogar ihr normales Leben beeinträchtigen. Deshalb muss nach Auftreten der Symptome von Herzklopfen zunächst die Ursache herausgefunden und anschließend behandelt werden!

1. Erhöhte Herzfrequenz

Herzklopfen aufgrund erhöhter Herzkontraktilität kann physiologischer oder pathologischer Natur sein. Physiologisches Herzklopfen tritt bei gesunden Menschen bei körperlicher Anstrengung oder übermäßiger geistiger Belastung auf; nach dem Genuss von Alkohol, starkem Tee oder Kaffee; oder nach der Einnahme bestimmter Medikamente wie Adrenalin, Ephedrin, Koffein, Atropin, Schilddrüsentabletten usw.

Pathologische Fälle treten in folgenden Situationen auf:

1. Ventrikuläre Hypertrophie: Eine durch eine hypertensive Herzerkrankung, eine Aortenklappeninsuffizienz, eine Mitralklappeninsuffizienz usw. verursachte Hypertrophie des linken Ventrikels erhöht die Kontraktilität des Herzens. Ein offener Ductus arteriosus und ein Ventrikelseptumdefekt erhöhen die Arbeitsbelastung des Herzens, was zu einer ventrikulären Hypertrophie führt und auch Herzklopfen verursachen kann. Darüber hinaus kann die Beriberi-Herzkrankheit auch Herzklopfen aufgrund eines Vitaminmangels verursachen, der eine Erweiterung der peripheren Arteriolen, einen verringerten Widerstand, einen erhöhten Blutfluss zum Herzen und eine erhöhte Herzbelastung zur Folge hat.

2. Andere Krankheiten, die eine erhöhte Herzfrequenz verursachen:

(1) Eine Schilddrüsenüberfunktion ist auf einen gesteigerten Grundumsatz und eine gesteigerte Erregbarkeit des sympathischen Nervensystems zurückzuführen, was zu einer erhöhten Herzfrequenz führt.

(2) Anämie, insbesondere Herzklopfen bei akutem Blutverlust. Bei Anämie wird die Sauerstoffmenge, die das Blut transportiert, reduziert, was zu Organ- und Gewebehypoxie führt. Um die Sauerstoffversorgung sicherzustellen, gleicht der Körper dies durch eine Erhöhung der Herzfrequenz und eine Steigerung der Leistung aus. Die erhöhte Herzfrequenz verursacht Herzklopfen.

(3) Fieber. Zu diesem Zeitpunkt steigt der Grundumsatz, die Herzfrequenz beschleunigt sich und das Herzzeitvolumen nimmt zu, was auch Herzklopfen verursachen kann.

(4) Hypoglykämie, Phäochromozytom usw. können die Adrenalinausschüttung erhöhen, die Herzfrequenz beschleunigen und auch Herzklopfen verursachen.

2. Arrhythmie

Herzklopfen kann auftreten, wenn das Herz zu schnell oder zu langsam schlägt oder wenn andere Herzrhythmusstörungen vorliegen.

1. Tachykardie: Sinustachykardie, paroxysmale supraventrikuläre oder ventrikuläre Tachykardie können verschiedene Ursachen haben und Herzklopfen verursachen.

2. Bradykardie: Ein schwerer atrioventrikulärer Block (atrioventrikulärer Block zweiten oder dritten Grades), eine Sinusbradykardie oder ein Sick-Sinus-Syndrom verursacht Herzklopfen aufgrund einer langsamen Herzfrequenz, einer verlängerten Diastole, einer erhöhten Ventrikelfüllung und eines starken und kräftigen Herzschlags.

3. Andere Herzrhythmusstörungen: vorzeitige Kontraktionen, Vorhofflattern oder -flimmern usw. Aufgrund unregelmäßiger Herzschläge oder Intervalle verspürt der Patient Herzklopfen oder sogar das Gefühl eines Herzstillstands.

3. Herzneurose

Die Ursache liegt in einer Funktionsstörung des autonomen Nervensystems und nicht in einer organischen Erkrankung des Herzens selbst. Kommt häufiger bei jungen Frauen vor. Zu den klinischen Manifestationen zählen neben Herzklopfen häufig eine beschleunigte Herzfrequenz, dumpfe Schmerzen im Präkordialbereich oder an der Herzspitze sowie Neurastheniesymptome wie Müdigkeit, Schlaflosigkeit, Schwindel, Kopfschmerzen, Tinnitus und Gedächtnisverlust, die häufiger in Angstsituationen oder bei emotionaler Erregung auftreten. Das Syndrom der β-adrenergen Rezeptorüberempfindlichkeit hängt auch mit einer autonomen Dysfunktion zusammen und tritt häufig bei Nervosität auf. Neben Herzklopfen, Tachykardie, Engegefühl in der Brust und Schwindelgefühl können auch einige Veränderungen im Elektrokardiogramm auftreten, darunter Sinustachykardie, leichte ST-Strecken-Senkung und flache oder invertierte T-Wellen, die leicht mit organischen Herzerkrankungen verwechselt werden können. Der Propranolol-Test kann diese Krankheit als β-adrenerges Rezeptor-Hyperreaktivitätssyndrom identifizieren. Nach der Anwendung von Propranolol können sich die Veränderungen im Elektrokardiogramm wieder normalisieren, was darauf hinweist, dass die Veränderungen funktionell sind.

<<:  Lassen Sie sich gegen Tollwut impfen, bevor Sie krank werden

>>:  Welche Krankheiten können durch die langfristige Verwendung von Aluminiumprodukten verursacht werden?

Artikel empfehlen

Meine Brüste wurden plötzlich größer und schmerzten ein wenig

Einfach ausgedrückt: Wenn die Brüste plötzlich gr...

Welche Wirkung hat es, wenn man seine Füße in heißes Wasser legt?

Bei vielen Menschen kann ein Fußbad vor dem Schla...

Was ist die Ursache der Serumkrankheit-Urtikaria?

Bei der Serumkrankheitsurtikaria handelt es sich ...

Was verursacht Zahnschmerzen?

Im Alltag sind Schmerzen zwischen den Zähnen eine...

Was ist der Blinddarm?

Der Blinddarm ist eine Art Gewebe, das sich im un...

Was kann nicht geteilt werden?

Normalerweise werden viele Dinge zu Hause geteilt...

Was sind die Vorteile von Bambusschalentee

Bambusschalentee ist sehr wirksam bei der Behandl...

Kann Proteinurie bei Kindern geheilt werden?

Wenn Kinder an einer Nierenerkrankung leiden, nei...

Was sind die Nebenwirkungen der Gefrierpunkt-Haarentfernung?

In unserem täglichen Leben leiden viele Menschen ...

Was tun, wenn sich Ihr Gehirn Dinge nicht merken kann?

Wenn sich Ihr Gehirn ständig Dinge nicht merken k...

Der Unterschied zwischen großem Triple-Positive und kleinem Triple-Positive

Der Unterschied zwischen Big Triple Positive und ...