Wie man Augenwachstum behandelt

Wie man Augenwachstum behandelt

Normalerweise bestehen unsere Augen aus einer schwarzen und einer weißen Pupille, aber bei einigen wenigen Menschen befindet sich auf der weißen Pupille ein zusätzliches Stück Fleisch. Dieses zusätzliche Stück Fleisch wird als milchiges Fleisch bezeichnet, und klinisch wird dieses zusätzliche milchige Fleisch als „Pterygium“ bezeichnet. Die Symptome von Augenpapillen sind ziemlich offensichtlich und können normalerweise mit bloßem Auge erkannt werden. Sie haben normalerweise eine dreieckige Form. Informieren wir uns über die Behandlung von Augenpapillen.

1. Ursachen von Pterygium

Die genaue Ursache des Pterygiums ist noch unklar, man geht jedoch allgemein davon aus, dass es das Ergebnis des Zusammenwirkens interner und externer Faktoren ist. Zu den wichtigsten externen Faktoren zählen Umweltfaktoren. Ultraviolette Strahlen im Sonnenlicht, Wind, Sand, Staub, Trockenheit usw. sind alles wichtige Faktoren, die das Auftreten der Krankheit beeinflussen. Bei den inneren Ursachen handelt es sich hauptsächlich um persönliche Faktoren wie lokale Entzündungsreaktionen und Reizungen der Augen, und die Häufigkeit nimmt mit dem Alter zu.

Darüber hinaus können auch andere Umweltfaktoren den Krankheitsverlauf verschlimmern. So sind beispielsweise Schweißer, Fischer, Landwirte, Seeleute und andere im Freien tätige Arbeitnehmer anfällig für die Krankheit.

2. Behandlung von Pterygium

Die Behandlung eines Pterygiums hängt von den Symptomen des Patienten und der Geschwindigkeit des Fortschreitens der Läsion ab. Einschließlich medikamentöser und chirurgischer Behandlung. Bei stationärem Pterygium, das das Sehvermögen nicht beeinträchtigt, wird den Patienten empfohlen, Sonnenlicht, Staub und Sand zu meiden. Sie können auch geeignete Sonnenbrillen oder Schutzbrillen tragen, um äußere Reize zu reduzieren.

1. Medikamentöse Behandlung:

(1) Verwenden Sie künstliche Tränen, um Augenreizungen zu reduzieren und Trockenheitssymptome zu lindern. (2) Wenn entzündliche Reaktionen auftreten, können unter ärztlicher Anleitung Hormone kurzzeitig lokal angewendet werden.

2. Chirurgische Behandlung:

Normalerweise gibt es zwei Methoden

(1) Einfache Resektion: Eine einfache Resektion ist einfach durchzuführen und dauert nicht lange, allerdings ist die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls hoch, sodass diese Art der Operation in der Regel nicht allein empfohlen wird.

(2) Ptosis-Exzision kombiniert mit autologer Bindehauttransplantation: Dies ist die derzeit gängige chirurgische Methode. Während der Operation wird die körpereigene Bindehaut des Patienten entnommen und nach der Entfernung des Pterygiums an die defekte Bindehaut genäht. Dadurch kann das postoperative Rezidiv wirksam verringert und das postoperative Erscheinungsbild des Patienten erheblich verbessert werden.

Darüber hinaus können während der Operation je nach Krankheitsstadium Antimetaboliten-Medikamente oder eine Amnionmembran eingesetzt werden, deren Wirkung sicher und zuverlässig ist.

Vorsichtsmaßnahmen nach der Operation: Patienten müssen die vom Arzt verschriebenen Medikamente einnehmen, sich rechtzeitig zu Nachuntersuchungen begeben, Wind und Sand sowie das Reiben der Augen vermeiden und zum Schutz der Augen eine Sonnenbrille tragen. Bei Symptomen wie roten und schmerzenden Augen, Lichtempfindlichkeit, Tränenfluss und vermehrter Sekretion ist sofort ein Arzt aufzusuchen.

3. So beugen Sie Pterygium vor

1. Lebensstilprävention

(1) Tragen Sie bei Aktivitäten im Freien oder bei der Arbeit eine staub- und UV-geschützte Brille und vermeiden Sie Rauch, Staub, Wind, Sand und Sonnenlicht, um Ihre Augen zu schützen.

(2) Achten Sie auf Augenhygiene. Wenn Sie an Trachom oder Konjunktivitis leiden, sollten Sie rechtzeitig Medikamente zur Behandlung einnehmen.

(3) Achten Sie auf ausreichend Schlaf, gute Arbeits- und Ruhezeiten sowie ein geregeltes Leben;

2. Ernährungsprävention

(1) Ernähren Sie sich leicht, vermeiden Sie den übermäßigen Verzehr reizender Nahrungsmittel und verzichten Sie auf das Rauchen und Trinken.

(2) Der Verzehr von mehr Lebensmitteln, die reich an Vitamin A sind, kann trockenen Augen vorbeugen und diese behandeln sowie Augenermüdung beseitigen. Dazu gehören beispielsweise Lebern verschiedener Tiere, Lebertran, Milch und Eier sowie Karotten, Amaranth, Spinat, Lauch usw.

<<:  Was ist die Ursache für die gelben Flecken in meinen Augen?

>>:  Wie entfernt man Fettpartikel aus den Augen?

Artikel empfehlen

Wie erfolgt eine konservative Meniskusbehandlung?

Meniskus ist für viele Menschen ein relativ unbek...

So verhindern Sie einen Schlaganfall

Schlaganfälle sind die häufigste Erkrankung älter...

Was sind die Symptome einer Schwangerschaft

Wenn eine Frau schwanger wird, durchläuft ihr Kör...

Worauf muss ich bei der Genesung nach einer Schenkelhalsbruch-OP achten?

Ein Patient stürzte an einem regnerischen Tag. Au...

Was verursacht die Hitze?

Der Magen ist ein relativ wichtiger Teil des mens...

Symptome einer Milcheiweißallergie

Manche Mütter können aus körperlichen Gründen nic...

Kann eine Pilzvaginitis von selbst heilen?

Vaginitis ist eine häufige Erkrankung bei Freundi...

Blasen werden zu Schwielen

Grundsätzlich hat jeder Mensch in unterschiedlich...

Was sind die magischen Anwendungen von Croton

Croton wurde in unserem Leben schon immer als Abf...

Traubenkerne gegen Schnupfen

Traubenkerne sind ein von vielen Frauen geschätzt...

Ich habe viele kleine Beulen an den Beinen, die sehr jucken

An den Waden befinden sich viele kleine Beulen, d...

Calcium-Zink-Verbundstabilisator

Calcium-Zink-Stabilisatoren werden hauptsächlich ...

So schneiden Sie Mango richtig

Mango ist eine Frucht mit schöner Farbe, Aroma un...

Was sind die Ursachen häufiger Allergien?

Der Wechsel der Jahreszeiten ist das ganze Jahr ü...