Knoblauch ist eines der am häufigsten verwendeten Gewürze in unserem täglichen Leben. Knoblauch kann roh gegessen oder Gerichten hinzugefügt werden. Knoblauch ist nicht nur reich an Nährstoffen, sondern hat auch einen gewissen medizinischen und essbaren Wert. Im Leben verwenden viele Menschen Knoblauchsaft zur Behandlung von Rhinitis, da das darin enthaltene Allicin entzündungshemmend und bakterizid wirkt. Die Verwendung von Knoblauchsaft zur Behandlung von Rhinitis hat zwar bestimmte Wirkungen, aber tatsächlich ist dies nur eine kurzfristige Wirkung und bedeutet nicht, dass Knoblauchsaft bei der Behandlung von Rhinitis hilfreich ist. 1. Kann Knoblauchsaft Rhinitis behandeln? Knoblauchsaft kann Rhinitis nicht heilen. Knoblauchsaft enthält Allicin, das eine gewisse bakterizide und entzündungshemmende Wirkung hat. Theoretisch hat es auch eine gewisse therapeutische Wirkung bei Rhinitis. Die bakterizide und entzündungshemmende Wirkung dieser Inhaltsstoffe im Knoblauchsaft ist jedoch nur vorübergehend. Darüber hinaus ist das Hauptsymptom von Rhinitis eine verstopfte Nase. Knoblauchsaft kann die betroffene Stelle nur schwer erreichen und hat fast keine therapeutische Wirkung. Im Gegenteil, es gibt einige Nebenwirkungen. 2. Nachteile der Verwendung von Knoblauchsaft zur Behandlung von Rhinitis Verschlimmerung der Symptome: Knoblauchsaft ist zu reizend und kann die Nasenschleimhaut noch stärker schädigen. Nach der Schädigung kann er tatsächlich eine neue Rhinitis auslösen. Er kann Rhinitis nicht nur nicht gut heilen, sondern die Symptome auch verschlimmern. Mundgeruch: Wir alle wissen, dass roher Knoblauchsaft einen starken Geruch hat und viele Leute mögen ihn nicht. Für Leute im Norden, die gerne rohen Knoblauch essen, ist das in Ordnung, aber im Süden ist der Knoblauchgeruch, der in der Nase riecht, wirklich unangenehm. 3. Andere Volksheilmittel gegen Rhinitis So bereiten Sie eine Nasendusche mit Salzlösung zu: Kochen Sie 2 Gramm Salz und 100 ml Wasser und geben Sie das destillierte Wasser anschließend in eine kleine Flasche. Experten raten: Tauchen Sie einen Wattebausch in destilliertes Salzwasser, träufeln Sie es in die betroffene Nasenhöhle und drücken Sie dann mit den Fingern leicht auf die Seiten der Nase, damit die Nasenschleimhaut das Salzwasser vollständig aufnehmen kann. So bereiten Sie Zwiebelsaft zu: Die Zwiebeln schälen, das Weiße abtrennen, in kleine Stücke schneiden, mahlen, zerstampfen und zu Saft filtern. Experten raten: Tragen Sie den zubereiteten Frühlingszwiebelsaft mit einem Wattebausch auf die betroffenen Nasenhöhlen auf, oder träufeln Sie ihn in die Nasenhöhlen und drücken Sie mit den Fingern sanft auf beide Seiten der Nase. Zubereitungsmethode für Xanthium sibiricum: Xanthium sibiricum waschen, trocknen, schälen, mahlen, die entsprechende Menge Wasser hinzufügen, kochen, 30 Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen, abkühlen lassen, filtern und in eine kleine Flasche füllen. Experten raten: Träufeln Sie die vorbereitete Xanthium sibiricum-Flüssigkeit mit einem Wattebausch in die Nasenhöhle und drücken Sie mit den Fingern sanft beide Seiten der Nase zusammen. |
>>: Ist Knoblauchsaft bei der Behandlung von Rhinitis wirksam?
Zahnschmerzen können viele Ursachen haben, wie zu...
Heutzutage ziehen sich viele Menschen die Haare a...
Kinder sind sehr sympathisch, weil die meisten vo...
Die Symptome der Höhenkrankheit werden als Höhenk...
Nelken und Zimt sind zwei im täglichen Leben der ...
„Ich bin ein totaler Loser“ – Der Charme nostalgi...
In der Frühphase der Schwangerschaft erleben viel...
Junge Menschen sollen eigentlich voller Energie s...
Lebererkrankungen sind relativ kompliziert. Viele...
Mispel ist ein Lebensmittel mit extrem hohem Nähr...
Wenn der Talgdrüsengang verstopft ist, tritt auf ...
Hohe Blutfettwerte sind eine häufige Erkrankung. ...
Kochen ist etwas, das wir in unserem täglichen Le...
Bei einem Anstieg des C-reaktiven Proteins handel...
Der Frühling ist die Hochsaison für Hautkrankheit...