Muttermilch ist das beste Geschenk für ein Baby, das gerade auf die Welt gekommen ist. Der Nährwert von Muttermilch ist relativ hoch. Sie ist der beste Weg, die Immunität eines Kindes zu verbessern und sein Wachstum und seine Entwicklung zu fördern. Viele Menschen sind sehr neugierig: Wie wird Muttermilch hergestellt? Tatsächlich hängt die Produktion von Muttermilch von vielen Faktoren ab, wie etwa hormoneller Stimulation, dem Mechanismus der Muttermilchsekretion usw., die alle zur Produktion von Muttermilch beitragen. So entsteht Muttermilch 1. Die Rolle der Hormone Wenn das Baby an der Brustwarze saugt, wird eine Stimulation an die Hypophyse weitergeleitet und produziert die Hormone Prolaktin und Oxytocin. Prolaktin übermittelt den Befehl, Blut in Muttermilch umzuwandeln, und Oxytocin spielt eine Rolle bei der Anregung der Freisetzung der in den Milchgängen angesammelten Muttermilch. Wenn das Baby an der Brustwarze saugt, wird Muttermilch freigesetzt. Zu Beginn verläuft das Stillen möglicherweise nicht reibungslos, da sowohl das Baby als auch die Mutter noch keine Erfahrung damit haben. Durch wiederholtes Stillen gewöhnen sich Mutter und Baby jedoch allmählich daran und beginnen, miteinander zu kooperieren. 2. Mechanismus der Muttermilchsekretion Die Alveolen bestehen aus einer großen Anzahl Drüsenzellen. Muttermilch wird in den Drüsenzellen produziert und anschließend in die Lungenbläschen abgesondert. Muttermilch wird über die Milchgänge aus dem Körper ausgeschieden. Um die Muttermilch auszustoßen, ziehen sich die Myoepithelzellen rund um die Alveolen wie eine Pumpe zusammen. Zusammensetzung der Muttermilch Muttermilch hat viele Vorteile, einer davon ist, dass sie ausgewogene Nährstoffe enthält. Zu seinen Hauptbestandteilen zählen Fett, Laktose und Eiweiß. In den verschiedenen Phasen werden die Anteile dieser Zutaten automatisch an die wachsenden Bedürfnisse des Babys angepasst. Das macht Muttermilch zur besten Nahrung für Ihr Baby. Die Hauptbestandteile der Muttermilch – Fett, Laktose und Eiweiß – haben folgende Eigenschaften. Laktose ist ein Energielieferant und macht den größten Anteil der Hauptbestandteile der Muttermilch aus. Fett ist ein wichtiger Bestandteil für die Gehirnentwicklung Ihres Babys und den Erhalt der Körperstruktur. Wenn Protein vom Körper des Babys aufgenommen wird, wird es in Aminosäuren zerlegt und dient als Quelle für den Muskelaufbau. Es enthält außerdem wichtige Immunproteine wie Lactoferrin und sekretorische Immunglobuline. Andere Bestandteile der Muttermilch haben folgende Funktionen: 1. Reduzieren das Auftreten von Allergien. Die Stoffe in der Muttermilch können einen Schutzfilm auf der Darmwand bilden und die Entwicklung der Darmhaut fördern. Dadurch wird verhindert, dass Allergene über den noch nicht entwickelten Darm des Babys mit seinen unzähligen Öffnungen in seinen Körper gelangen. 2. Es unterstützt die Verdauung und Aufnahme von Muttermilch. Muttermilch enthält Enzyme wie Lipase und Amylase, die die Verdauung unterstützen. Daher können Neugeborene mit schwacher Magen-Darm-Funktion verschiedene Nährstoffe in der Muttermilch leicht verdauen und aufnehmen. Muttermilch wird in zwei Kategorien unterteilt: Kolostrum und reife Milch Kolostrum ist die bis etwa zum fünften Tag nach der Geburt abgesonderte Muttermilch. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es große Mengen an Immunproteinen wie Lactoferrin und sekretorischem Immunglobulin (IgA) enthält. Kolostrum hat eine gelbe Farbe, weil es Beta-Carotin enthält (das in Karotten und anderem Gemüse vorkommt). Reife Milch ist Muttermilch, die 10 Tage nach der Geburt abgesondert wird. Seine Besonderheit besteht darin, dass es im Vergleich zu Colostrum einen geringeren Proteingehalt sowie einen höheren Laktose- und Fettgehalt aufweist und somit einen höheren Kaloriengehalt hat. Die Muttermilch ist zu diesem Zeitpunkt milchig weiß. Veränderungen in der Zusammensetzung der Muttermilch Die Zusammensetzung der Muttermilch variiert und hängt von zahlreichen Faktoren ab, unter anderem von der Anzahl der Tage nach der Geburt, der Anzahl der täglichen Fütterungen, der einzelnen Fütterungen, der Jahreszeit und der Ernährung der Mutter. Hier stellen wir vor, wie sich die Zusammensetzung der Muttermilch mit der Anzahl der Tage nach der Geburt und mit jedem Stillen verändert. Veränderungen der Zusammensetzung während der Stillzeit Die erste Hälfte der Muttermilch, die zu Beginn jeder Stillmahlzeit herauskommt, wird als Vordermilch bezeichnet, und die zweite Hälfte der Muttermilch, die herauskommt, wird als Hintermilch bezeichnet. Während der Stillzeit steigt der Fettanteil, der eine wichtige Energiequelle für die Gehirnentwicklung des Babys und den Erhalt seiner Körperstruktur darstellt, weiter an. |
<<: Wie wäre es mit einem entfeuchtenden Tee aus Weißdorn, Kassiasamen und Maisseiden?
>>: Was ist der Grund für Muttermilch
Während der akuten Phase eines Hirninfarkts wird ...
„Yokai Watch♪“ 2021 Edition – Eine faszinierende ...
Manche Menschen stellen unbeabsichtigt fest, dass...
Manche Menschen werden feststellen, dass sie imme...
Nabelpflaster der chinesischen Medizin werden nor...
Tatsächlich hat ein Fußbad viele Vorteile, aber m...
Das Schälen der Hände ist ein sehr häufiges Phäno...
Schlafen ist eine wichtige Möglichkeit für unsere...
Der Reiz und die Kritiken von IDOLS! -IDOL-Überle...
Boogiepop lacht nicht (Ausgabe 2019) – Die Dunkel...
Pickel sind vielen Menschen nicht unbekannt. Sie ...
Im Sommer essen wir alle gerne Eis. Denn Eis ist ...
Viele Menschen waschen ihre Haare jeden Tag. Nebe...
Wenn Sie schlecht hören, müssen Sie ein Hörgerät ...
Es ist nicht ratsam, die Haare zu früh oder zu sp...