Wie lange dauert die Heilung nach einer Fisteloperation?

Wie lange dauert die Heilung nach einer Fisteloperation?

Der Anus ist ein sehr wichtiger Teil des menschlichen Körpers. Manche Menschen leiden jedoch häufig an Krankheitssymptomen im Anus, beispielsweise einer Analfistel, die einer chirurgischen Behandlung bedarf. Denn eine Analfistel ist eine sehr ernste Erkrankung, die sehr schmerzhafte Symptome mit sich bringt und auch das Leben und Studium der Betroffenen beeinträchtigt. Daher sollten Menschen im Leben immer darauf achten, ihren Analbereich zu schützen, um Analfistelproblemen vorzubeugen. Wie lange dauert die Heilung einer Analfistel nach einer Operation?

Die Analfistulotomie dient der chirurgischen Behandlung einer Analfistel. Eine Analfistel befällt hauptsächlich den Analkanal und nur selten das Rektum. Es handelt sich um einen infektiösen Kanal, der mit der Haut rund um den Anus verbunden ist. Die innere Öffnung befindet sich in der Nähe der Zahnreihe und die äußere Öffnung auf der Haut um den Anus. Es handelt sich um eine häufige Erkrankung bei Analkanal- und Rektalerkrankungen, die lange nicht heilt. Es gibt viele Möglichkeiten, Analfisteln zu klassifizieren, sie basieren jedoch im Wesentlichen auf der Lokalisation des anorektalen Abszesses, dem Verlauf der Fistel und ihrer Beziehung zum Analschließmuskel. Derzeit werden Analfisteln anhand der Beziehung zwischen Fistel und Schließmuskel in vier Kategorien unterteilt.

Postoperative Pflege

Nach einer Analfistel-OP werden folgende Behandlungen durchgeführt:

1. Wechseln Sie den Verband 24 Stunden nach der Operation. Bei größeren Wunden kann der Verbandwechsel um 48 Stunden verschoben werden.

2. Kontrollieren Sie die Wunde täglich, um ein Verkleben der Schnittränder zu vermeiden, das zu schlechter Drainage führen kann. Achten Sie darauf, dass das Granulationsgewebe auf der Wundoberfläche von der unteren Schicht nach außen wächst.

3. Der Verbandwechsel ist ein wichtiger Teil des gesamten Prozesses der Analfistelbehandlung. Ein korrekter Verbandwechsel kann das Wundwachstum fördern und die Heilung beschleunigen, während ein falscher Verbandwechsel das Wachstum verzögern und die Schmerzen bei einer erneuten Operation verstärken kann. Unter Verbandswechsel ist nicht nur das Wechseln von Wundauflagen zu verstehen, vielmehr geht es darum, Veränderungen an der Wunde genau zu beobachten und rechtzeitig darauf zu reagieren. Daher sollten folgende Punkte beachtet werden:

① Beim Verbandwechsel sollte der Patient gefragt werden, ob er subjektive Symptome wie Fieber, Schmerzen usw. hat und ob diese mit der Wunde in Zusammenhang stehen. Auch sollte die Wunde auf ihre Konsistenz untersucht werden. Andernfalls finden Sie die Ursache heraus und beheben Sie das Problem.

② Achten Sie darauf, ob das Granulationsgewebe auf der Wundoberfläche gesund wächst, ob es sauber und leuchtend rot oder purpurrot ist. Ob Ödeme etc. vorliegen.

③ Überprüfen Sie, ob sich auf der Wundoberfläche Sekret befindet, und beobachten Sie Konsistenz und Farbe. Drücken Sie auf den Bereich um die Wunde, um festzustellen, ob weiterhin Sekret fließt.

④ Überprüfen Sie, ob die Haut am Wundrand nach innen gestülpt ist oder die Wunde zusammendrückt, sodass die Drainage schlecht ist.

⑤ Im mittleren und späten Stadium der Behandlung sollte besonders darauf geachtet werden, ob es in der Wunde zu Verwachsungen und falschen Kanalbildungen kommt. Kommt es zu einem Ödem am Wundrand, sind meist Restgänge oder infizierte Eiterungen die Ursache.

⑥ Führen Sie regelmäßig eine rektale digitale Untersuchung der oberen Analfistel durch, um das Wachstum von Granulationsgewebe am Boden, die Drainage und die Straffheit des hängenden Fadens zu verstehen.

⑦ Erkennen Sie Probleme und beheben Sie diese umgehend. Wenn das Granulationsgewebe zu stark wächst, sollte es rechtzeitig abgeschnitten werden. Wenn Restgewebe vorhanden ist, eine Infektion vorliegt oder die Wunde nach innen rotiert, sollte die Wunde rechtzeitig erweitert und gekürzt werden.

4. Um die innere Öffnung richtig zu finden, gilt im Allgemeinen: Wenn beim Durchlaufen der Sonde durch die innere Öffnung keine Blutung auftritt, ist die Position der inneren Öffnung korrekt.

5. Achten Sie nach dem Abfallen des Gummibandes darauf, dass die Wunde von der Basis aus beginnen muss, damit die Wunde im Analkanal zuerst heilen kann und ein vorzeitiges Anhaften und Verschließen der Oberflächenhaut verhindert wird.

Komplikation

1. Blutung

Nicht üblich. Die Ursache ist häufig, dass Blutgefäße aufgrund einer Gefäßretraktion nicht rechtzeitig unterbunden werden. Es kann vorübergehend mit Gaze ausgestopft und mit einem Druckverband verbunden werden. Wenn die Blutung immer noch nicht gestoppt werden kann, ist eine Operation erforderlich, um die Blutung zu stoppen.

2. Analinkontinenz

Obwohl es selten vorkommt, handelt es sich um eine schwerwiegende Komplikation. Meistens liegt dies an einer Durchtrennung oder teilweisen Durchtrennung des Anorektalrings, was zu einer vollständigen oder teilweisen Analinkontinenz führt.

3. Anale Narbenkontraktur und Deformation

Dies liegt vor allem daran, dass die Analfistelwunde groß und tief ist und zu viel Gewebe in der Nähe des Analrandes entfernt wird, wodurch der Wundrand kollabiert. Nach der Heilung zieht sich die Narbe zusammen und der Anus wird deformiert. Zweitens kommt es nach der Durchtrennung des Ligamentum anococcygeum oder der chirurgischen Entfernung des Steißbeins zu einer Vorwärtsverschiebung des Afters, wodurch sich der Winkel zwischen Rektum und Analkanal verändert.

4. Die Wunde wächst langsam

Wenn die Analfistelwunde groß und tief ist, ist es normal, dass sie langsam wächst. Wenn das Wachstum zu langsam ist, berücksichtigen Sie die folgenden Faktoren:

① Der Patient hat andere Krankheiten, wie Diabetes, Tuberkulose usw.; ② In der Wunde befinden sich Fremdkörper, wie Seidenfäden, Verbände, Fischgräten usw.; ③ Unsachgemäßer Verbandwechsel und unzeitgemäße Behandlung führen zu Wundverklebungen und falschen Kanalbildungen und sogar zu Wundinfektionen.

5. Rektumschleimhautprolaps

Häufig geht sie mit Analinkontinenz einher. Beide treten aus demselben Grund auf und sollten bei Bedarf gleichzeitig behandelt werden.

6. Harnverhalt

Neben Erkrankungen der Harnwege und der Geschlechtsorgane sind Schmerzen die Hauptursache für reaktive Harnretention. Die Nerven des Analkanals sind eng mit den Nerven des Blasenhalses verbunden. Analstimulation kann häufig zu Krämpfen der hinteren Harnröhre und des Blasenhalses führen, was besonders häufig bei der Platzierung eines Analröhrchens vorkommt. Sofern die Schmerzursache beseitigt ist, können geeignete Beruhigungsmittel häufig die Harnausscheidung erleichtern. Wenn das Wasserlassen weiterhin nicht möglich ist, können 0,25 mg Carbamylcholin subkutan injiziert werden. Bei Patienten, die 12 Stunden nach der Operation immer noch nicht urinieren können, ist eine Katheterisierung erforderlich.

<<:  So reinigen Sie Wasserkastanien

>>:  Kann ich die Fistel im Hals ignorieren?

Artikel empfehlen

Galaxy Angel: Eine perfekte Mischung aus Komödie und Abenteuer

Galaxy Angel – Der Reiz und die Bewertungen von G...

Was ist der Grund für den großen Pickel im Gesicht, der innen hart ist?

Im Alltag kommt es häufig vor, dass sich Pickel a...

Die Vorteile des Aderlasses und des Schröpfens an den Fußsohlen

Viele Menschen schröpfen an den Fußsohlen. Tatsäc...

Die beste Temperatur und Zeit für ein Fußbad

Würden wir uns nicht wohler fühlen, wenn wir unse...

Schmerzen im Zeigefingergelenk

Heutzutage leiden immer mehr Menschen unter Schme...

Nebenwirkungen der Lungenwasserpumpe

Aufgrund vieler Krankheiten kann es bei manchen M...

Ist es gut, auf leeren Magen Obst zu essen?

Obst ist ein Lebensmittel, das in unserem Leben a...

Was soll ich tun, wenn sich an meinen Fersen Blasen bilden?

Blasen an den Fersen sind ein Problem, mit dem vi...

Wie badet man richtig?

Obwohl Baden viele Vorteile für den menschlichen ...

Herzfrequenz nach dem Training

Bewegung ist eine Gewohnheit, an der viele Mensch...

So ergänzen Sie die Kalziumzufuhr für einjährige Babys

Kalzium ist eines der wichtigsten Elemente, die d...

Die Rolle und Wirksamkeit von Citrullin

Citrullin ist eine häufig vorkommende Aminosäure,...

Der Unterschied zwischen Leberschmerzen und Gallenblasenschmerzen

Da Leber und Gallenblase sehr nah beieinander lie...