Kann ich die Fistel im Hals ignorieren?

Kann ich die Fistel im Hals ignorieren?

Der Hals ist ein sehr wichtiger Teil des menschlichen Körpers. Wenn eine Krankheit auftritt, sollte daher auf eine rechtzeitige Behandlung geachtet werden. Es gibt jedoch einige medizinische Probleme, zu denen viele Menschen Fragen haben. So handelt es sich bei der Gebärmutterhalsfistel beispielsweise um eine Erkrankung mit vielen Ursachen, sodass eine gezielte Behandlung entsprechend der Erkrankungsursache erfolgen sollte. Da sich die Situation bei diesem Krankheitsproblem jedoch von Person zu Person unterscheidet, sollten vor der Entscheidung, ob Medikamente oder eine Operation angewendet werden sollen, Untersuchungen und Analysen durchgeführt werden. Aber manche Leute glauben, dass eine Gebärmutterhalsfistel ignoriert werden kann?

Ursachen

1. Angeboren

Verursacht durch abnormale Embryonalentwicklung, wie zum Beispiel Thyrohyoidealfistel, Rektovaginalfistel, Vesikovaginalfistel, Ohrfistel, Nasenfistel usw.

2. Infektion

Es entsteht durch den Platzen von Abszessen nach einer Infektion, wie zum Beispiel einer Analfistel, einer Darmfistel usw.

3. Chirurgie

Eine Fistel entsteht im Rahmen einer künstlichen Fisteloperation zur Behebung einer Organobstruktion. Eine Fistel kann auch nach verschiedenen Operationen aufgrund einer Infektion, einer schlechten Anastomosenheilung, einer Nahtlösung, Operationsfehlern usw. entstehen. Wie Magenfistel, Darmfistel, Gallenfistel, Pankreasfistel, Nierenfistel, Blasenfistel, Analfistel usw.

4. Mechanische Kompression

So kann sich beispielsweise bei schwierigen Wehen eine Blasenscheidenfistel bilden, weil der Kopf des Fötus über längere Zeit Druck auf die Scheide ausübt.

5. Tumor

Im Spätstadium einer Ruptur bösartiger Tumoren kann es zur Bildung von Fisteln, wie etwa Speicheldrüsenfisteln oder Rektumfisteln, kommen.

Klinische Manifestationen

Fisteln zeichnen sich dadurch aus, dass sie längere Zeit nicht heilen oder immer wieder auftreten. Es kommt zu lokalen Rötungen, Schwellungen und Schmerzen, oft begleitet von einem Ausfluss von Sekreten wie Darmflüssigkeit, Galle, Urin usw. und die Kanalformen sind vielfältig. Kann von systemischen Symptomen wie Fieber begleitet sein.

prüfen

1. Laboruntersuchungen umfassen Routine-Bluttests, Blutbiochemie, Bakterienkultur- und Arzneimittelempfindlichkeitstests, Biopsie und pathologische Untersuchungen usw.

2. Bildgebende Untersuchungen umfassen B-Ultraschall, Angiographie usw.

Diagnose

1. Krankengeschichte

Es liegt eine Vorgeschichte mit Traumata, Operationen oder Tumoren vor.

2. Klinische Manifestationen

(1) Die Beschaffenheit des Sekrets kann Aufschluss darüber geben, mit welchem ​​Organ die Fistel verbunden ist.

(2) Bestimmen Sie den Typ anhand der anatomischen Lage der Fistel.

3. Inspektion

Eine erhöhte Gesamtzahl weißer Blutkörperchen und ein erhöhter Neutrophilenanteil sowie eine positive Bakterienkultur usw. sind für die Diagnose hilfreich; die Ergebnisse bildgebender Untersuchungen können den Verlauf, das Ausmaß, die Verzweigungen, die verbundenen Organe und die innere Öffnungsstelle der Fistel bestimmen.

Differentialdiagnose

Abgrenzung zum Sinustrakt: Der Sinustrakt ist ein krankhafter blinder Schlauch, der aus dem tiefen Gewebe zur Körperoberfläche führt und nur eine Öffnung besitzt.

behandeln

1. Allgemeine Behandlung: Infektionsbekämpfung, verbesserte Ernährung, Korrektur des Wasser- und Elektrolythaushalts usw.; vorübergehende künstliche Fisteloperation, in den meisten Fällen kann es nach Entfernung des Katheters von selbst heilen.

2. Chirurgie

(1) Bei chronischen oberflächlichen äußeren Fisteln kann eine Kürettage durchgeführt werden.

(2) Angeborene Fisteln, Fisteln aufgrund spezifischer Infektionen und Fisteln mit Epithelzellen als Innenwand können nicht von selbst heilen und müssen sorgfältig operativ behandelt werden. Bei der Durchführung einer Fistelresektion müssen das erkrankte Gewebe und die Narbe um die Fistel vollständig entfernt werden.

(3) Bei Fisteln an besonderen Stellen, wie etwa Analfisteln, muss der Analschließmuskel während der Operation geschützt werden, um eine postoperative Stuhlinkontinenz zu vermeiden. Die Fadenaufhängemethode und postoperative Sitzbäder und Verbandwechsel können angewendet werden.

3. Unterdruck-Saugtherapie: Bei der Korrektur des Wasser- und Elektrolythaushaltes und der Nahrungsergänzung können Darmfisteln, Gallenfisteln usw. oft von selbst heilen, wenn an der Fistel ausreichend Unterdruck abgesaugt wird. Kommt es über längere Zeit zu keiner Heilung der Erkrankung und zu einem großen Wasser- und Elektrolytverlust, sollte schnellstmöglich eine operative Behandlung erfolgen.

<<:  Wie lange dauert die Heilung nach einer Fisteloperation?

>>:  Bauchschmerzen im Winter

Artikel empfehlen

Prinzipien und Behandlungsmethoden für Hämorrhoiden

Jeder hat schon von Hämorrhoiden gehört! Hämorrho...

Was sind die Symptome einer Beatmung

Gicht ist eigentlich eine Gelenkerkrankung, da Pa...

Der Schaden von Natriumhyaluronat

Viele Kosmetika enthalten Natriumhyaluronat. Bei ...

Welche Wirkung und Funktion hat selbstgemachter Cornus officinalis?

Die Traditionelle Chinesische Medizin ist ein seh...

Was verursacht geschwollene Augen und Kopfschmerzen?

Kopfschmerzen gelten als eine sehr häufige klinis...

So entfernen Sie Affen im Gesicht

Obwohl Warzen im Gesicht weder wehtun noch jucken...

Für wen sind Haferflocken nicht geeignet?

Haferflocken sind köstlich und nahrhaft. Regelmäß...

Was sind die Symptome einer Tuberkulose?

Menstruationstuberkulose ist auch als Menstruatio...

So lösen Sie das Problem trockener Luft im Winter

Im Winter ist das Wetter kalt und trocken, was le...

Ist heißes Wasser in Plastikflaschen giftig?

Kunststoff kann definitiv als eine der zehn wicht...

Ist es schädlich, Tee in einer Tasse aus Sterlingsilber zuzubereiten?

In der Antike konnten Silberbecher als Behälter f...

Nimmt die Mutter ab, wenn sie ihr Baby stillt?

Nach der Geburt müssen Frauen ihre Babys eine Zei...

Kann man Wassermelone mit Weintrauben essen?

Wenn wir an Sommer denken, denken wir an Klimaanl...

Wie behandelt man eine Bänderdehnung?

Bänderzerrungen sind ein Leiden, das beim Sport h...