Der Mangel an bestimmten Stoffen im Körper schadet den Organen, deshalb sollten Sie darauf achten, dass Sie über Ihre tägliche Ernährung genügend Nährstoffe zu sich nehmen. Besonders Vitamin C ist unverzichtbar. Viele Menschen leiden aufgrund falscher Ernährung an einem schweren Vitamin-C-Mangel und können diesen durch die orale Einnahme von Vitamin-C-Tabletten ergänzen. Ist es jedoch besser, Vitamin C auf leeren Magen oder nach einer Mahlzeit einzunehmen? Zur Auswahl stehen drei Zeiträume, diese können Sie sich gerne auch einmal ansehen. Wann ist der beste Zeitpunkt für die Vitamin-C-Einnahme? Folgende drei Zeiträume sind dafür besser geeignet: 1. Beim Essen Die grundlegendste Quelle von Vitamin C ist die Aufnahme über die Ernährung. Deshalb ist die Einnahme von Vitamin C während des Essens aus physiologischer Sicht eine sehr gute Möglichkeit der Vitamin-C-Aufnahme. Tatsächlich können wir durch unsere drei Mahlzeiten am Tag viel Vitamin C in unseren Körper aufnehmen. Die Einnahme von Vitamin C zu den Mahlzeiten erhöht die Konzentration im Blut unseres Körpers. Wann ist der beste Zeitpunkt, Vitamin C einzunehmen? Am besten während der Mahlzeiten. Außerdem kann man so verhindern, dass man die Einnahme vergisst. 2. Eine halbe Stunde nach dem Essen Der beste Zeitpunkt für die Einnahme von Vitamin C ist eine halbe Stunde nach einer Mahlzeit, da die Nahrung, die wir zu uns nehmen, eine halbe Stunde nach einer Mahlzeit bereits grob verdaut ist und der Bedarf des Körpers somit vollständig aufgefüllt ist. In diesem Zeitraum sollte Vitamin C idealerweise eingenommen werden. Das aufgenommene Vitamin C verbleibt lange Zeit im Dünndarm, sodass die Aufnahme den Vitaminmangel des Körpers grundsätzlich ausgleichen kann. 3. Vor dem Schlafengehen Bei einer täglichen Vitamin-C-Einnahme empfiehlt es sich für eine optimale Wirkung, die Einnahme vor dem Schlafengehen vorzunehmen. Denn die Vitamin-C-Aufnahme wird während des Schlafs nicht beeinträchtigt. Andererseits wird im Schlaf die Vitamin-C-Ausscheidung gesteigert, so dass die Nieren weniger gut durchblutet werden. Daher sinkt die Vitamin-C-Konzentration im Blut während des Schlafs langsamer ab, was zu einer hohen Blutkonzentration führt. Nachdem wir nun wissen, wann Vitamin C eingenommen werden sollte, werfen wir einen Blick auf die Vorsichtsmaßnahmen bei der Einnahme von Vitamin C: 1. Mehr ist nicht unbedingt besser Vitamin C, auch bekannt als L-Ascorbinsäure, ist das Vitamin, das der menschliche Körper täglich in der größten Menge benötigt. Es wird häufig zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten wie Vitamin-C-Mangel, Infektionskrankheiten, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Anämie eingesetzt. Gerade wegen der bekannten „immunitätssteigernden“ Wirkung von Vitamin C sind die meisten Menschen jedoch der Meinung, dass die Einnahme von Vitamin C sehr sicher ist und keine Nebenwirkungen verursacht. Je mehr Vitamin C Sie also täglich zu sich nehmen, desto besser. „Manche Leute zählen die Tabletten beim Einnehmen nicht einmal sorgfältig, sondern nehmen einfach wahllos ein paar und stecken sie in den Mund.“ Expertenkommentar: Nicht uneingeschränkt als Nahrungsergänzungsmittel einnehmen Experten warnen, Vitamin C sei nicht absolut „sicher und ohne Nebenwirkungen“. Tatsächlich kann eine tägliche Einnahme von mehr als 1 g erhebliche Schäden verursachen. Erstens führt eine langfristige und großflächige Einnahme zu einem Anstieg der Harnsäure im Blut, was Gicht auslösen kann. Zweitens führt eine langfristige und großflächige Einnahme zu einem Anstieg der Oxalat- und Cysteinsalze im Blut und somit zur Bildung von Harnsteinen. Drittens führt eine langfristige und großflächige Einnahme auch zu gastrointestinalen Funktionsstörungen, wie beispielsweise erhöhter Magensäure, Magenreflux, Blähungen, Durchfall usw.. Viertens kann es bei Personen, die über einen langen Zeitraum große Dosen einnehmen, bei plötzlichem Absetzen des Arzneimittels leicht zu einem plötzlichen Abfall der Vitamin-C-Konzentration im Körper kommen, was zu klinischen Symptomen von Skorbut wie Zahnfleischbluten, Purpura und Herzfunktionsstörungen führen kann. Fünftens zeigen neueste Forschungsergebnisse aus den USA, dass die Einnahme von Vitamin C die Arteriosklerose beschleunigen kann. „Mehr Vitamin C ist also nicht unbedingt besser.“ Situ Bing sagte, man solle Vitamin C nicht als Nahrungsergänzungsmittel oder Stärkungsmittel betrachten und es ohne Einschränkung einnehmen. 2. Übermäßiges Vertrauen in Vitamin-C-Tabletten Gerade weil viele fälschlicherweise glauben, je mehr Vitamin C, desto besser, achten viele Menschen auf eine Nahrungsergänzung. Manche Menschen haben ständig das Gefühl, dass ihre Nahrung nicht genug Vitamin C enthält, und nehmen deshalb täglich große Dosen künstlich hergestelltes Vitamin C zu sich. Andere wiederum ernähren sich gern Junkfood und essen kaum Obst und Gemüse, sind aber andererseits besonders auf ihre Vitamin-C-Zufuhr bedacht und greifen deshalb stark auf Vitamin-C-Tabletten zurück. Expertenkommentar: Eine zusätzliche Supplementierung ist nur bei pathologischen Zuständen notwendig Frisches Gemüse und Obst sind reich an natürlichem Vitamin C. Wer sich gesund ernährt und keine besonderen Bedürfnisse hat, kann auf eine Supplementierung verzichten. Unter welchen Umständen benötigt der menschliche Körper eine zusätzliche Vitamin-C-Ergänzung? Experten erklären, dass eine zusätzliche Ergänzung erforderlich ist, wenn die Aufnahme und Absorption von Vitamin C durch den Körper unter bestimmten pathologischen und physiologischen Bedingungen unzureichend ist oder wenn der Verbrauch, die Ausscheidung und der Bedarf an Vitamin C steigen. Er nannte beispielsweise Patienten mit Skorbut, verschiedenen akuten und chronischen Infektionskrankheiten, Magen-Darm-Erkrankungen, Patienten, die sich einer Hämodialyse unterziehen, Hyperthyreose, Fieber, Infektionen, Traumata, Operationen (insbesondere Magen-Darm-Operationen) und Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie der Keshan-Krankheit und Myokarditis. 3. Nicht jeder verträgt es bei einer Erkältung Da Vitamin C die Körperfunktionen reguliert, das Immunsystem stärkt und Infektionen vorbeugt, glauben viele Menschen, dass jeder mit einer Erkältung es einnehmen kann. Experten meinen jedoch, dass dies nicht unbedingt der Fall ist. Expertenkommentar: Bei Patienten mit Gicht, Nierensteinen und anderen Krankheiten mit Vorsicht anwenden Vitamin C kann helfen, die Symptome einer verstopften Nase und einer laufenden Nase zu lindern. Besonders bei Erkältung und Fieber leiden Menschen oft unter Appetitlosigkeit und nehmen über die Nahrung nicht genügend Vitamin C auf. Vitamin C kann entsprechend ergänzt werden. Besonders für schwangere Frauen ist die Einnahme von Vitamin C-Präparaten eine sicherere Wahl. „Allerdings ist eine Vitamin-C-Ergänzung nicht für jeden geeignet.“ Experten sagen, dass Menschen mit den folgenden Krankheiten es mit Vorsicht verwenden sollten: Cystinurie, Gicht, Hyperoxalurie, Urat-Nierensteine, Magengeschwüre in der Vorgeschichte, Hämochromatose, sideroblastische Anämie oder Thalassämie, Sichelzellenanämie usw. 4. Das Auflösen von Vitamin C in kochendem Wasser kann dazu führen, dass das Medikament seine Eigenschaften verliert Besonderer Hinweis: Vitamin C sollte 1 bis 2 Stunden nach einer Mahlzeit eingenommen werden und niemals auf nüchternen Magen oder mit Tee. Da Vitamin C nicht hitzebeständig ist, sollten Sie Vitamin C-Brausetabletten nicht in überhitztem Wasser auflösen, sondern in warmem oder kaltem abgekochtem Wasser, da sonst die medizinischen Eigenschaften verloren gehen. Das Obige ist eine Einführung in die Einnahme von Vitamin C. Ich hoffe, es wird Ihnen hilfreich sein! |
<<: Wie lange nach einer Mahlzeit kann man Ausschaben und Schröpfen durchführen?
>>: Wie lange ist ein Fußbad nach dem Essen angemessen?
Wasserreiniger sind an vielen öffentlichen Orten ...
Bei Zahnproblemen denken viele Menschen zunächst ...
Das anhaltende Smogwetter im Winter hat große Aus...
Wissen Sie, was das plötzliche Auftreten eines rot...
Im Winter baden wir gerne in heißen Quellen, aber...
Der Magen ist ein Organ, das wir täglich zum Esse...
Kalzium und Zink sind essentielle Spurenelemente ...
Viele Menschen haben Blähungen, insbesondere Pati...
Schmerzstillende und schmerzstillende Kapseln sin...
Schulterschmerzen treten häufig bei Menschen mitt...
Die Gründe für Schwindel sind vielfältig, beispie...
Viele Menschen haben im Laufe ihres Lebens mit bl...
Wir alle wissen, wie wichtig gesunder Urin für un...
Die Leber ist das größte Entgiftungsorgan des men...
Manche Leute finden dieses Thema vielleicht komis...