Lotuswurzeln sind eine Delikatesse, auf die die Menschen das ganze Jahr über nicht verzichten können. Im Winter sind sie am häufigsten anzutreffen. Für Feinschmecker gibt es viele Möglichkeiten, Lotuswurzeln zu essen. Neben der Zubereitung von Suppen können Lotuswurzeln auch gebraten oder kalt serviert werden und schmecken gut. In vielen Gegenden werden Lotuswurzeln auch roh gegessen. Lotuswurzeln haben die Wirkung, Hitze zu klären und Blut zu kühlen, Schmerzen und Durchfall zu lindern, die Milz zu stärken und den Appetit anzuregen. Sie können auch Blutungen stoppen und Blutstauungen auflösen. Sie haben eine gute regulierende Wirkung auf Qi- und Blutmangel sowie Qi- und Blutstagnation des Körpers. Die Wirksamkeit und Funktion der Lotuswurzel 1. Hitze abführen und Blut kühlen Roh verwendet wirkt die Lotuswurzel von Natur aus kalt, hitzelösend und blutkühlend und kann zur Behandlung fiebriger Erkrankungen eingesetzt werden. Die Lotuswurzel ist süß und flüssig und besonders wohltuend bei Fieber, Durst, Nasenbluten, Hämoptyse und Blutungen. 2. Abführmittel und Mittel gegen Durchfall, belebt die Milz und regt den Appetit an Lotuswurzeln enthalten Schleimproteine und Ballaststoffe, die sich mit den Gallensalzen des menschlichen Körpers sowie mit Cholesterin und Triglyceriden in Nahrungsmitteln verbinden und über den Stuhl ausscheiden können, wodurch die Aufnahme von Lipiden verringert wird. Lotuswurzeln verströmen einen einzigartigen Duft und enthalten außerdem Tannine, die eine gewisse Wirkung auf die Stärkung der Milz und das Stoppen von Durchfall haben. Sie können den Appetit steigern, die Verdauung fördern, den Appetit anregen und den Magen stärken. Sie sind für Menschen mit Appetitlosigkeit und Appetitverlust von Vorteil, um ihre Gesundheit wiederherzustellen. Gut gegen Appetitlosigkeit 3. Nährt das Blut und fördert das Muskelwachstum Lotuswurzeln haben einen hohen Nährwert und sind reich an Spurenelementen wie Eisen und Kalzium. Sie sind außerdem reich an pflanzlichen Proteinen, Vitaminen und Stärke. Sie haben offensichtliche Wirkungen bei der Wiederauffüllung von Qi und Blut und der Stärkung der menschlichen Immunität. Daher nennt es die chinesische Medizin: „Es kann das Herz und den Geist nähren und Energie und Kraft steigern.“ 4. Blutungen stoppen und Blutstau lindern Die Lotuswurzel enthält viel Gerbsäure, die eine blutgefäßverengende Wirkung hat und so Blutungen stillen kann. Lotuswurzel kann auch das Blut kühlen und zerstreuen. Die traditionelle chinesische Medizin geht davon aus, dass sie Blutungen stoppen kann, ohne eine Blutstauung zu hinterlassen, und ist eine ausgezeichnete Nahrungsmitteltherapie bei fiebrigen Blutkrankheiten. 5. Fördert die Milchsekretion Wenn schwangere Frauen mehr Lotuswurzeln essen, kann dies den Blutstau im Bauchraum lösen und die Milchsekretion fördern. Lotuswurzelsuppe hat eine hustenstillende Wirkung. Das Trinken des Saftes, der direkt aus der Lotuswurzel mit Schale gepresst wird, kann starken Husten lindern. Wie man Lotuswurzel köstlich macht Gebratene Lotuswurzelscheiben Zutaten: 400 Gramm frische Lotuswurzel, 1 rote Paprika, gehackt, 3 Gramm Salz, 3 Gramm MSG, 2 Frühlingszwiebeln, 3 Gramm Sesamöl. Methode: 1. Schneiden Sie die frische Lotuswurzel in dünne Scheiben und spülen Sie sie mit Wasser ab. 2. Die rote Paprika entkernen, zerdrücken und würfeln; 3. Schneiden Sie die Frühlingszwiebeln in gehackte Frühlingszwiebeln; 4. Die Lotuswurzelscheiben 1 Minute lang in kochendem Wasser blanchieren und herausnehmen, mit kaltem Wasser abspülen und abtropfen lassen; 5. Stellen Sie den Wok auf das Feuer und erhitzen Sie das Öl auf 70 %; 6. Lotuswurzelscheiben, gewürfelten roten Pfeffer und Salz hinzufügen und 2 Minuten unter Rühren braten; nach Belieben MSG hinzufügen und servieren. Vor dem Servieren Sesamöl hinzufügen und mit gehackten Frühlingszwiebeln bestreuen. Lotuswurzelsalat Zutaten: 400 Gramm Lotuswurzel, 1 Birne, 1 rote Paprika, 1 grüne Paprika, ein wenig Bergsellerie, 4 rote Datteln, 1 Esslöffel weißer Sesam, 1 Tasse Klebreismehl, 1 Tasse Lakritzsaft, 1 Esslöffel Chilipulver, entsprechende Menge Salz und ein wenig Essig. Zubereitung: 1. Klebreismehl mit etwas Wasser vermischen und bei schwacher Hitze kochen, bis es dick wird; 2. Birnen schälen, entkernen, in Streifen schneiden, grüne und rote Paprika waschen, entkernen und in Streifen schneiden, rote Datteln entkernen und in Streifen schneiden, Bergsellerie in kleine Stücke schneiden, blanchieren und beiseite stellen; 3. Waschen Sie die Lotuswurzel, entfernen Sie die Knoten, legen Sie sie etwa 3 Minuten in Essig ein und schneiden Sie sie in 2–3 mm dicke Scheiben. Die Lotuswurzel waschen und entfernen 4. Alle Zutaten in eine große Schüssel geben, Klebreiswasser, Lakritzwasser, Chilipulver und Salz hinzufügen, gut vermischen und marinieren, bis die Aromen aufgenommen sind. Tabus der Lotuswurzel 1. Menschen mit Milzschwäche, kaltem Magen und Neigung zu Durchfall sollten keine rohen Lotuswurzeln essen. Rohe Lotuswurzeln haben eine kühlende Wirkung und für Menschen mit überhitztem Körper ist es gut, ein paar Scheiben roher Lotuswurzeln zu essen. Für Menschen mit einer schwachen Milz oder einem schwachen Magen oder mit weichem Stuhl ist der Verzehr von rohen oder kalten Speisen allerdings schwer verdaulich und kann die Erkältungssymptome leicht verschlimmern. 2. Vermeiden Sie die Verwendung von Eisenpfannen zum Kochen von Lotuswurzeln Lotuswurzeln sind reich an Eisen. Kochen Sie sie deshalb am besten in Töpfen aus Keramik oder Edelstahl und vermeiden Sie die Verwendung von Töpfen aus Eisen oder Aluminium, da sie sonst schwarz werden, hässlich aussehen und den Appetit beeinträchtigen. Kochen Sie am besten in Töpfen aus Keramik oder Edelstahl. 3. Geschnittene Lotuswurzeln sollten nicht direkt gelagert werden Nachdem die Lotuswurzel geschnitten wurde, sollte sie sofort verarbeitet werden. Da die Schnittfläche leicht schwarz wird und fault, sollten Sie das unfertige Produkt nicht direkt im Haus liegen lassen. Decken Sie die Schnittfläche stattdessen mit Frischhaltefolie ab und lagern Sie es im Kühlschrank. 4. Sojabohnen und Lotuswurzeln sollten nicht zusammen gegessen werden Manche Leute geben beim Schmoren von Lotuswurzeln mit Fleisch gerne etwas Sojabohnen hinzu, wovon jedoch abzuraten ist. Sojabohnen sind reich an Eisen und können nicht zusammen mit ballaststoffreichen Lotuswurzeln gegessen werden, da die Ballaststoffe die Eisenaufnahme des Körpers beeinträchtigen. 5. Schwangere sollten nicht zu früh Lotuswurzel essen Die Lotuswurzel eignet sich besonders für ältere Menschen, Kinder, Frauen, Schwache und Kranke und ist besonders geeignet für Patienten mit hohem Fieber, blutigem Erbrechen, Bluthochdruck, Lebererkrankungen, Appetitlosigkeit, Eisenmangelanämie und Unterernährung. Da die Lotuswurzel jedoch von Natur aus kühl ist, ist es für Frauen nach der Entbindung nicht geeignet, sie zu früh zu essen. Fazit : Lotuswurzeln sind sehr essbar. Bei Frauen nach der Entbindung können sie auch die Milchsekretion fördern. Es ist jedoch zu beachten, dass Frauen nach der Entbindung nicht zu früh Lotuswurzeln essen sollten und dass es nicht ratsam ist, beim Kochen von Lotuswurzeln eine Eisenpfanne zu verwenden. Es gibt viele Möglichkeiten, Lotuswurzeln zuzubereiten, aber Sie sollten darauf achten, sie nicht zusammen mit Sojabohnen, weißem Rettich und Schweineleber zu essen. |
<<: Welche Wirkungen und Funktionen hat grüner Zitrustee?
>>: Welche Wirkung und Funktion haben Melonenkerne?
Normalerweise brennt der Boden eines Reiskochers ...
Der Herbst ist vorbei und der Winter ist längst d...
Viele Menschen wissen nicht, was das Middle East ...
Wir sollten auch auf das Auftreten von Dickdarmpo...
Gesichtscreme ist heutzutage ein beliebtes Kosmet...
Viele Menschen verspüren Taubheitsgefühle in Händ...
Plastiktüten sind in unserem täglichen Leben unve...
Es ist unvermeidlich, dass es im Leben zu kleiner...
Blut zu spenden ist eine edle Tat. In der heutige...
Die Lendenwirbelsäule ist der Teil, auf dessen Sc...
Jeder sollte mit der Reaktion nach dem Laufen seh...
Wir alle wissen, dass Menschen mittleren und höhe...
1. Zwei Liter Wasser pro Tag Bei Frauen, die tägl...
Die häufigste Leber- und Gallenblasenerkrankung s...
Zu dieser Jahreszeit gibt es alle möglichen Obsts...