Die Entwicklung der Körpergröße ist ein Thema, das vielen Menschen große Sorgen bereitet. Mit zunehmendem Alter nimmt auch die Körpergröße bis zu einem gewissen Grad zu. Es gibt viele Faktoren, die die Körpergröße beeinflussen. Manche Menschen haben im Laufe ihres Lebens auch mit dem Problem einer schlechten Körpergröße zu kämpfen. Generell kann man eine schlechte Körpergröße an einigen Symptomen erkennen. Wenn ähnliche Symptome auftreten, müssen Sie auf Ihre Kondition achten. Was sind also die Symptome einer schlechten Körpergröße? 1. Wachstums- und Entwicklungsstörungen Einige leicht unterernährte Kinder können ein grundsätzlich normales oder annähernd normales Wachstum und eine normale Entwicklung aufweisen, die meisten unterernährten Kinder sind jedoch kleiner als gleichaltrige normale Kinder und bleiben in Wachstum und Entwicklung zurück. Manche Menschen mit Entwicklungsstörungen können auch an Kurzsichtigkeit oder Strabismus leiden. Meist handelt es sich dabei um Esotropie. Gleichzeitig kann es bei manchen Menschen mit Entwicklungsstörungen auch zu einem Hörverlust kommen und sie haben oft Schwierigkeiten, den Rhythmus von Geräuschen zu erkennen. 2. Haltungsstörungen Menschen mit leichter Entwicklungsdysplasie weisen verschiedene abnormale Körperhaltungen und eine schlechte Haltungsstabilität auf. Ihre Haltung ist beim Sport oder im Ruhezustand oft ungünstig und die linke und rechte Seite erscheinen asymmetrisch. Bei manchen Patienten kann der Kopf nicht einmal in einer geraden und zentralen Position sein wie bei einem normalen Kind, sondern neigt dazu, sich auf eine Seite zu neigen oder nach links und rechts, vor und zurück zu wackeln. 3. Sonstiges Die Entwicklung der Körpergröße hängt hauptsächlich von den Genen der Eltern ab. Generell ist die Möglichkeit, nach dem 18. Lebensjahr noch größer zu werden, relativ gering. Gegenwärtig kann ein 20-jähriges Kind erwägen, mehr Milch zu trinken, täglich mehr als eine halbe Stunde Sport zu treiben und vor 23 Uhr ins Bett zu gehen, was sein Wachstum fördern kann. Darüber hinaus sollte es auf die Qualität seines Schlafs achten. Schlaf scheint nichts mit der Körpergröße zu tun zu haben, aber tatsächlich ist es so. Etwa 70 bis 80 % des Wachstumshormons werden während des Schlafs ausgeschüttet. Achten Sie also darauf, dass Ihr Kind ausreichend und qualitativ hochwertig schläft. |
<<: Was sind die Symptome einer Leukodermie?
>>: Was sind die Symptome einer Schultersynovitis?
Wie der Name schon sagt, sind Schafshörner die Hö...
Zu den Wirkungen und Funktionen von Kurkumapulver...
Die Attraktivität und Bewertung des "Odoroki...
Rote Flecken an den Händen sind ein weit verbreit...
Es gibt viele Tapetenstile, wie zum Beispiel past...
Reiswasser ist im täglichen Leben weit verbreitet...
Sie sind vielleicht nicht so vertraut mit ferment...
Durarara!! - Eine Jugendfantasie, die das außerge...
Die Lungenkapazität wird im Allgemeinen verwendet...
Das Parotis-Lymphoepitheliom ist eine relativ sel...
„Urashima Taro“: Ein Meisterwerk, das den Beginn ...
Pfefferminz ist eine Süßigkeit mit einem relativ ...
Viele Menschen berichteten, dass bei der von der ...
Space Adventures of Oz – Eine Weltraum-Fantasie- ...
Es gibt viele Gründe für die Schwärzung des Zahnf...