Die Lungenkapazität wird im Allgemeinen verwendet, um das Altern des Menschen zu erkennen. Um ihr Leben zu verlängern, trainieren viele Menschen häufig ihre Lungenkapazität. Tatsächlich stellt die Lungenkapazität des menschlichen Körpers die Gesundheit der Lunge einer Person dar. Wenn die Lunge nicht gut ist, ist die Lungenkapazität sehr gering. Wenn Sie jedoch gesund sein möchten, können Sie die Lungenkapazität zu normalen Zeiten trainieren. Wie trainieren Sie also die Lungenkapazität zu Hause? Im Folgenden finden Sie einige Methoden zum Trainieren der Lungenkapazität. Wie trainiert man die Lungenkapazität zu Hause? 1. Methode der tiefen Atmung: Atmen Sie zunächst langsam durch die Nasenlöcher ein, um den unteren Teil der Lunge mit Luft zu füllen. Beim Einatmen wölbt sich der Bauch langsam, während sich der Brustkorb hebt und das Zwerchfell nach unten bewegt. Atmen Sie dann weiter ein, sodass sich auch der obere Teil der Lunge mit Luft füllt. Dabei heben sich die Rippen und der Brustkorb weitet sich. Dieser Vorgang dauert in der Regel 5 Sekunden. Zum Schluss halten Sie den Atem für 5 Sekunden an. Nach einer gewissen Übung können Sie die Zeit, die Sie den Atem anhalten, auf 10 Sekunden oder sogar mehr erhöhen. Nachdem die Lunge genügend Sauerstoff aufgenommen hat, atmen Sie langsam aus und die Rippen und das Brustbein kehren allmählich in ihre ursprüngliche Position zurück. Nach einer Pause von ein bis zwei Sekunden beginnen Sie erneut von vorne und wiederholen die Übung 10 Minuten lang. Nach längerem Üben kann es zu einer normalen Atemtechnik werden. 2. Ruhige Atemmethode: Drücken Sie mit dem rechten Daumen auf das rechte Nasenloch und atmen Sie langsam und tief durch das linke Nasenloch ein. Stellen Sie sich dabei bewusst vor, dass die Luft in Richtung Stirn strömt. Wenn Ihre Lungen mit Luft gesättigt sind, drücken Sie mit Zeige- und Mittelfinger der rechten Hand Ihr linkes Nasenloch zu, halten Sie den Atem 10 Sekunden an und atmen Sie dann aus. Beginnen Sie dann erneut, indem Sie das linke Nasenloch zuhalten. Machen Sie dies auf jeder Seite fünfmal. 3. Atemmethode im Schlaf: Legen Sie sich auf das Bett, legen Sie Ihre Hände flach auf beide Seiten Ihres Körpers, schließen Sie die Augen und beginnen Sie, tief zu atmen. Heben Sie Ihre Arme langsam über Ihren Kopf, nahe an Ihre Ohren, wobei Ihre Finger das Kopfteil berühren. Dieser Vorgang dauert etwa 10 Sekunden. Beide Arme werden gleichzeitig wiederhergestellt und 10 Mal wiederholt. Diese Methode kann Ihnen auch dabei helfen, friedlich einzuschlafen. 4. Atemübungen: Erhöhen Sie beim Gehen oder Joggen aktiv Ihr Atemvolumen, atmen Sie langsam ein und schnell aus. Wenn Sie langsam einatmen, dehnen Sie beim Einatmen langsam Ihren Brustkorb aus und atmen Sie schnell aus. Führen Sie die Übungen mindestens 20-mal und mehrmals am Tag durch. 5. Achten Sie auf die richtige Haltung, d. h. halten Sie den Kopf hoch, die Brust heraus und den Rücken gerade Wenn Sie im Alltag beim Sitzen, Stehen oder Gehen über längere Zeit eine Haltung mit erhobener Brust, erhobenem Kopf und geradem Rücken beibehalten können, lässt sich Ihre Lungenkapazität um 50 bis 20 % steigern. Auch die Menge an Sauerstoff, die von den verschiedenen Körpergeweben aufgenommen wird, steigt entsprechend an. 6. Bestehen Sie auf die Teilnahme an geeigneten körperlichen Übungen wie Langstreckenlauf und Schwimmen. Laufen: Dies ist die einfachste und bequemste Übung. Sie ist wetterunabhängig und kann sowohl im Winter- als auch im Sommerurlaub durchgeführt werden. Um die Lungenkapazität zu verbessern, ist Laufen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten am effektivsten. Laufen Sie 100 Meter zügig, laufen Sie dann langsam zurück und wiederholen Sie diesen Vorgang. Jeder Durchgang umfasst zwei bis drei Kilometer. Am besten laufen Sie bei jeder Übung zwei bis drei Durchgänge. Schnelles Gehen bedeutet nicht, dass Sie mit sehr hoher Geschwindigkeit gehen müssen, aber es bedeutet, mit großen Schritten zu gehen, denn Schüler können zu schnelles Gehen nicht ertragen. Da viele Schüler derzeit nicht die Gewohnheit haben, regelmäßig Sport zu treiben, sollten sie zunächst als „Vorbereitungskurs“ Joggen üben, bevor sie mit dem Schnelllauf beginnen. Passen Sie beim Joggen Ihren Leistungsfähigkeiten an. Zu viel Joggen überfordert Herz und Lunge, zu wenig Bewegung stimuliert Sie nicht ausreichend. Wie beurteilt man die Trainingsintensität? Nach jedem Lauf sollte der Puls bei etwa 130 bis 140 Schlägen pro Minute liegen. |
<<: Beeinträchtigt Rauchen die Lungenkapazität?
>>: Aus welchen Bestandteilen bestehen Chromosomen?
Eine Ernährungstherapie kann einigen unserer Freu...
Im Alltag können Sie möglicherweise nicht schlafe...
Körpergeruch ist kein alltägliches Problem, aber ...
Schwefel ist eine chemische Substanz. Menschen ge...
Abnehmen ist heutzutage ein weit verbreitetes Vor...
Häufige Symptome übermäßiger Hitze in Lunge und M...
Egal, an welcher Art von Krankheit Menschen leide...
Können wir in normalen Zeiten Handcreme für unser...
„Legend of the Galactic Heroes Gaiden: Duelist“ –...
Wenn es sich um eine kalorienarme und sehr nahrha...
Viele Menschen essen gerne Yamswurzeln, aber in l...
Colchicin-Tabletten? Viele Menschen wissen nicht ...
Bei der Biopsie handelt es sich eigentlich um eine...
Durian riecht etwas unangenehm, ist aber dennoch ...
Manche Menschen geraten im heißen Sommer in Not, ...