Rote Flecken an den Händen

Rote Flecken an den Händen

Rote Flecken an den Händen sind ein weit verbreitetes Phänomen. Oft wissen wir nicht, was sie verursacht. Viele Menschen nehmen es nicht ernst und denken, dass die Flecken nach ein paar Tagen verschwinden. In den meisten Fällen verschwinden die Flecken jedoch nicht. In diesem Fall müssen Sie rechtzeitig einen Arzt aufsuchen und die entsprechenden Medikamente einnehmen.

Es gibt viele Gründe für rote Flecken an den Händen. Manche Menschen haben Ekzeme oder Dermatitis, manche haben Krätze und bei manchen sind es Allergien. Besonders bei Allergikern treten im Frühling und beim Wechsel der Jahreszeiten häufig rote Flecken an den Händen auf. Außerdem jucken die roten Flecken an den Händen oft sehr und man möchte sie ständig kratzen. Hier möchte ich alle daran erinnern, dass Sie bei roten Flecken versuchen sollten, sie nicht mit den Händen zu kratzen. Auf den Fingernägeln befinden sich viele unsichtbare Bakterien. Wenn Sie sie kratzen, kann dies leicht zu Infektionen führen, die das Wiederauftreten der roten Flecken begünstigen. Lassen Sie mich die Gründe für rote Flecken an den Händen vorstellen.


Rote Flecken erscheinen auf Ihren Händen

1. Ein Ekzem ist eine entzündliche Reaktion der Haut mit polymorphen Hautveränderungen und einer Neigung zur Exsudation, die durch eine Vielzahl komplexer innerer und äußerer Faktoren verursacht wird. Die Ursache dieser Krankheit ist komplex und schwer zu bestimmen. Die subjektiven Symptome sind starker Juckreiz, und die Krankheit neigt zu Rückfällen und kann viele Jahre lang nicht geheilt werden.

2. Urtikaria ist eine lokale Ödemreaktion, die durch die Erweiterung und erhöhte Durchlässigkeit kleiner Blutgefäße in der Haut und den Schleimhäuten verursacht wird und allgemein als „Quaddeln“ bezeichnet wird. Es ist durch das Auftreten weißer oder roter Ausschläge auf der Haut gekennzeichnet, die plötzlich auftreten, keinen bestimmten Ort haben, von Zeit zu Zeit erscheinen und verschwinden, extrem jucken und verschwinden, ohne Spuren zu hinterlassen.

3. Krätze ist eine Hautkrankheit, die durch Krätze verursacht wird, die die Haut infiziert (mechanische Schäden durch das Graben von Tunneln und Stimulation durch die Absonderung von giftigem Saft). Sie kann durch Geschlechtsverkehr übertragen werden, insbesondere bei jungen Männern und Frauen, die promiskuitiven Sex haben. Die Krankheit verbreitet sich schnell, weshalb sie von der Weltgesundheitsorganisation als sexuell übertragbare Krankheit eingestuft wurde. Krätze äußert sich durch starken Juckreiz auf der Haut und häufig auftretenden Ausschlag in den Hautfalten, insbesondere im Schambereich. Krätze ist eine Krankheit, die durch engen Kontakt übertragen wird. Krätze ist hochgradig ansteckend und wird oft von einer Familie auf die andere oder von einem Wohnheim auf das andere übertragen. Krätze kann außerhalb des menschlichen Körpers 2 bis 3 Tage überleben. Daher kann die Krankheit auch indirekt durch die Kleidung, Bettwäsche, Schuhe, Socken, Hüte und Kissenbezüge der Patienten übertragen werden. Ein Hauptansteckungsweg ist zweifellos der Geschlechtsverkehr.

4. Krätze ist ein winziges Insekt, das mit bloßem Auge nicht zu erkennen ist. Auf dem Rücken der Krätzemilbe befinden sich unzählige horizontale Wellenfalten, auf der hinteren Hälfte des Rumpfes mehrere Paare stabförmiger Borsten und langer Borsten, am Bauch vier Beinpaare und in der Mitte der hinteren Kante des Rumpfes befindet sich der After. Der Gaumen der Krätze ist sehr klein, befindet sich am vorderen Ende des Rumpfes und ist zur Hälfte in den Rumpf eingesunken. Die Cheliceren sind zangenförmig und eignen sich zum Auffressen des Keratins der Haut. Parasit in der menschlichen Epidermis.

Der Lebenszyklus der Krätze gliedert sich in vier Stadien: Ei, Larve, Nymphe und erwachsenes Tier. Die Eier sind oval, hellgelb und haben eine sehr dünne, durchscheinende Schale. Oft werden 4 bis 6 Eier gesammelt und in den vom weiblichen Insekt gegrabenen Tunnel gelegt. Sie scheiden beim Eierlegen außerdem Kot aus, und nach der Eiablage sterben die erwachsenen Tiere am blinden Ende des Tunnels.

Aus den Eiern schlüpfen die Larven und leben in den Tunneln. Sie häuten sich bald und werden erwachsen. Nachdem sich die weibliche Nymphe mit dem erwachsenen Männchen gepaart hat, legt das Weibchen Eier in den Tunnel. Dabei legt es Eier, während es sich vorwärts bewegt und jeden Tag Tunnel von 0,5 bis 5 mm gräbt. Bei hoher Wandergeschwindigkeit sind die Eier im Tunnel verstreut; bei niedriger Wandergeschwindigkeit sind die Eier dicht im Tunnel gepackt. Ein weiteres Merkmal der Krätze ist, dass sie nachtaktiv ist und tagsüber ruht. Aufgrund der erhöhten Aktivität der Krätze in der Nacht juckt die Haut oft stark.

Die Hauptsymptome von Krätze

(1) Paroxysmaler starker Juckreiz nachts.

(2) In den Nähten der Hände sind von der Krätze gegrabene Gänge zu erkennen. Sie sind etwa 2 bis 4 mm lang und erscheinen als graubraune, unregelmäßige Kurven. Dies sind die Spuren, die die Krätze hinterlässt.

(3) Der Ausschlag tritt häufig an Stellen mit dünner und empfindlicher Haut auf, insbesondere zwischen den Fingern, im Unterbauch, an den Brüsten, in den Achselhöhlen, in der Leistengegend, an den Genitalien usw. Bei den Hautveränderungen handelt es sich überwiegend um hirsegroße Papeln bzw. Papulovesikel.

(4) Krätze-Knoten. An Hodensack, Penis, Schamlippen, Leistengegend etc. treten blassrote, sojabohnengroße Knötchen auf. Dabei handelt es sich um Krätze-Knötchen. Diese Knoten bleiben oft über längere Zeit bestehen und gehen häufig mit starkem Juckreiz einher.

Häufige Symptome bei Krätzepatienten

(1) Kratzer und Blutschorf: Krätzepatienten leiden unter starkem Juckreiz und kratzen unbewusst, was häufig zu Kratzern und Blutschorf auf der Haut führt.

(2) Sekundäre ekzematöse Veränderungen: Aufgrund der Reizung der Haut durch die Sekrete der Krätze und Faktoren wie Kratzen entwickeln sich auf der Haut Läsionen wie Erythem, Papeln und Blasen. Dies sind sekundäre ekzematöse Veränderungen, die den Juckreiz häufig verschlimmern.

(3) Sekundärinfektion: Durch Kratzen, mangelnde Hygiene oder heißes Wetter und übermäßiges Schwitzen ist die Haut anfällig für Sekundärinfektionen, die Symptome wie sekundäre Impetigo und oberflächliche Lymphadenopathie zur Folge haben.

(4) Sekundäre Nephritis wird durch eine Sekundärinfektion mit Krätze verursacht. Die Sekrete der Krätze und der bakteriellen Infektion können als Antigene auf den menschlichen Körper wirken und zu einer Nephritis führen. Patienten können Müdigkeit, Ödeme, Rückenschmerzen usw. verspüren.

5Ein Ausschlag ist eine Hautläsion. Die Erscheinungsformen sind vielfältig und reichen von einfachen Veränderungen der Hautfarbe bis hin zu erhabenen Beulen oder Blasen auf der Hautoberfläche.

Arten von Hautausschlag

①Als Flecken bezeichnet man die Bereiche auf der Haut, die nicht erhaben sind. Es gibt viele Erscheinungsformen von Flecken: Erythem aufgrund von Gefäßerweiterung (Scharlach, Masern, Arzneimittelausschlag usw.), Purpura aufgrund von subkutanen Blutungen usw. Man unterscheidet bei Purpura kleine punktförmige Blutungen bzw. Petechien mit einem Durchmesser von weniger als 5 mm und hämorrhagische Flecken bzw. Purpura mit einem Durchmesser von mehr als 5 mm. Diese Flecken verändern oft ihre Farbe von rot oder violett zu braun oder gelb, bevor sie schließlich verschwinden. Von dem Zeitpunkt an, an dem der Ausschlag scheinbar verschwindet, können in manchen Fällen zwei Wochen, in anderen nur zwei bis drei Tage vergehen. Als Pigmentflecken bezeichnet man Veränderungen der Hautpigmentierung. Im Gegensatz zur Pigmentierung bezeichnet man die Aufhellung der Haut als Leukoplakie, deren Vertreter die Vitiligo (gewöhnliche Leukoplakie) ist.

②Die erhabenen Bereiche auf der Hautoberfläche werden im Allgemeinen als Papeln bezeichnet, und die größeren Bereiche heißen Knötchen. Blasen bestehen aus einer klaren Flüssigkeit in der Haut. Die gelbe, trübe Flüssigkeit wird Pustel genannt.

Die Gründe für rote Flecken an den Händen sind nicht dieselben. Wenn die roten Flecken an den Händen stark ausgeprägt sind und die Reaktion stark ist, müssen Sie rechtzeitig einen Arzt aufsuchen. Halten Sie außerdem Ihre Hände sauber und trocken, waschen Sie sie häufig, tragen Sie keine Kosmetika auf Ihre Hände auf und vermeiden Sie Kreuzinfektionen. Dadurch erholen sich Ihre Hände schneller.

<<:  Nährstoffe für den Menschen

>>:  Blockierender Antikörper negativ

Artikel empfehlen

Was tun, wenn Ihre Ledertasche durch Kleidung befleckt ist?

Ledertaschen sind im Leben sehr praktisch, da sie...

Kann ich mit 23 noch größer werden? Worauf muss ich achten?

Manche Freunde haben Zweifel, ob sie mit 23 noch ...

Warum haben Menschen Grübchen?

Es gibt die unterschiedlichsten Menschen auf der ...

Was ist der Grund für lange Oberschenkel und kurze Waden?

Die Körpergröße eines Menschen hängt eng mit der ...

Reis-Versteckspiel: Die Anziehungskraft und Bewertung von Minna no Uta

„Reis verstecken und suchen“ – Der Reiz von Minna...

So gelingt die Frisur auch mit offenem Haar

Viele Menschen tragen gerne schöne Haare. Viele b...

Wie man Ingwersuppe macht

Das Trinken von mehr Ingwersuppe kann Erkältungen...

Was sind die Symptome eines Glioms?

Viele Freunde haben vielleicht noch nie von der K...

Ist es normal, im Sommer Haare zu verlieren?

Im Sommer ist das Sonnenlicht stärker und die Int...

Was sind die direktesten Möglichkeiten, Menstruationsschmerzen zu lindern?

Die Menstruation ist eine große Belastung für den...

Erkältung und AIDS-Erkältung

Bei einer Erkältung denkt jeder, dass die Krankhe...