Was sind die Symptome eines erythematösen Nävus?

Was sind die Symptome eines erythematösen Nävus?

Ein Muttermal ist eine Art Pigmentfleck, der auf jedem Körper wächst. Die Menschen spüren nichts davon und es verursacht keine Anomalien im Körper. Daher neigen die meisten Menschen dazu, Muttermale zu ignorieren. Es gibt jedoch eine Art von Muttermal, die ungesund ist, nämlich erythematöser Nävus. Diese Art von Muttermal wird durch Hautkrankheiten verursacht und hat große Auswirkungen auf den Körper. Werfen wir einen Blick auf die Symptome des erythematösen Nävus.

Das Frühstadium eines Feuermal (teleangiektatischer Nävus) besteht aus einer Anzahl hellroter, dunkelroter oder purpurroter Flecken unterschiedlicher Größe mit unregelmäßiger Form, klaren Grenzen und ohne Vorsprünge über der Hautoberfläche. Es sind erweiterte Kapillaren zu sehen, die beim Drücken teilweise oder vollständig verblassen und eine glatte Oberfläche aufweisen. Mit zunehmendem Alter verfärben sich die Läsionen dunkler, zuerst rot und dann violett. Bei 65 % der Patienten breiten sich die Läsionen vor dem 40. Lebensjahr allmählich aus, verdicken sich und bilden Knoten. Nach einem Trauma neigen sie zu Blutungen. Das Feuermal (Teleangiektatische Nävus) ist eine relativ flache und selten erhabene Plaque, die aus erweiterten Kapillaren besteht. Es handelt sich um eine angeborene Kapillarfehlbildung. Der Bereich der Läsion vergrößert sich mit dem Körperwachstum entsprechend und verschwindet im Laufe des Lebens nicht.

Krankheitssymptome:

1. Die Farbe von Feuermalen

Die Symptome von Feuermalen sind rote Flecken auf der Haut, die bei der Geburt vorhanden sind. Die Farbe der Läsionen kann rosa, leuchtend rot, violett (dunkelrot) oder in anderen Rottönen sein und sie ragen nicht über die Hautoberfläche hinaus. In den meisten klinischen Fällen kommt es bei der Druckuntersuchung weder zu einer Verfärbung noch zu einer Erhöhung der Hauttemperatur, es gibt jedoch einige Ausnahmen. Mit zunehmendem Alter des Patienten ändert sich die Geometrie der Läsionen im Allgemeinen nicht und sie vergrößern sich proportional zur Lokalisation.

2. Systemische Symptome von Feuermalen

Die Farbe der meisten Läsionen wird von Jahr zu Jahr dunkler und es gibt kein klinisches Phänomen einer spontanen Rückbildung. Die meisten Patienten klagen nicht über Beschwerden und nur sehr wenige leiden unter abnormem Schwitzen oder Missempfindungen. Im Allgemeinen liegt keine offensichtliche Funktionsbeeinträchtigung vor, bei einigen Personen kann es jedoch aufgrund verschiedener Syndrome zu entsprechenden Symptomen an Gliedmaßen und Gehirn kommen.

3. Epidemiologie von Feuermalen

Die Symptome von Feuermalen verfärben sich mit zunehmendem Alter zu Rot und Violett. Bei 65 % der Patienten breiten sich die Läsionen vor dem 40. Lebensjahr allmählich aus, verdicken sich und bilden Knötchen. Nach einem Trauma neigen sie zu Blutungen. Das Feuermal ist eine relativ flache und selten erhabene Plaque, die aus unzähligen erweiterten Kapillaren besteht.

<<:  Wofür wird Natriumhydroxid verwendet?

>>:  Wofür wird flüssiges Paraffin verwendet?

Artikel empfehlen

Wie entstehen Dehnungsstreifen und wie werden sie beseitigt?

Frauen und Falten sind Feinde. Es gibt keine Frau...

Kann ein Bad eine Erkältung vertreiben?

Heutzutage wird das Leben der Menschen immer schn...

Brauche ich eine Tetanusimpfung, wenn ich mich an Glas schneide?

Glas ist sehr scharf, wenn es zerbricht, und kann...

Welche Komplikationen kann Gicht verursachen?

Wenn Gicht nicht wirksam behandelt und kontrollie...

So waschen Sie Tintenflecken auf der Kleidung

Wenn die Kleidung mit Tinte befleckt ist, können ...

Symptome einer Oberschenkelsehnenentzündung

Eine Sehnenentzündung im Oberschenkel kann Gelenk...

So trainieren Sie die Brustmuskulatur ohne Hantelbank

Viele Menschen sind sehr verwirrt, wie sie ihre B...

So entfernen Sie Teeflecken aus Plastikbechern

Auch bei häufiger Verwendung von Plastikbechern z...

Warum nehmen wir im Sommer ab?

Im Sommer schlank zu werden ist ein Ziel, das vie...

Unterschied zwischen Wespen und Bienen

Jeder kennt Bienen, besonders im Sommer. Die schö...

Was tun, wenn sich der Honigdeckel nicht öffnen lässt

Wir wissen, dass Honig eine sehr klebrige Zutat i...