Was ist der pulmonalkapilläre Verschlussdruck?

Was ist der pulmonalkapilläre Verschlussdruck?

Die Lungenfunktion eines jeden Menschen muss normal sein, da sie täglich für eine normale Atmung verwendet wird. Wenn ein Problem mit der Lungenfunktion vorliegt, bedeutet dies, dass ein Problem mit der Lunge der Person vorliegt. Viele Menschen leiden häufig aufgrund langfristiger schlechter Essgewohnheiten, langfristigen Rauchens, Trinkens oder anderer Probleme an einem Lungenkapillarkeildruck. Dies beeinträchtigt die Herzfunktion und kann bei Patienten sogar einen hämorrhagischen Schock verursachen. Patienten sollten sich rechtzeitig körperlich untersuchen lassen. Patienten mit Herzrhythmusstörungen, bakteriellen Herzerkrankungen und bakterieller Endokarditis dürfen nicht auf eigene Faust handeln. Sie müssen relevante Untersuchungen unter Anleitung und Anleitung eines Arztes durchführen, da unser Körper nicht allein Entscheidungen treffen kann. Nach Ausbruch der Krankheit müssen wir mit dem Arzt bei der professionellen Diagnose und Behandlung zusammenarbeiten.

Normalwert

Pulmonalarterieller Verschlussdruck (PAWP) Der Normalwert für die Überwachung des pulmonalarteriellen Drucks bzw. des pulmonalkapillären Verschlussdrucks liegt bei 6–12 mmHg.

Klinische Bedeutung

Der pulmonalarterielle Verschlussdruck kann den Füllungsdruck des linken Ventrikels widerspiegeln und zur Beurteilung der Funktion des linken Ventrikels verwendet werden.

Bei Patienten mit hämorrhagischem Schock ist ein Rückgang des PCWP ein Hinweis darauf, dass das Blutvolumen ergänzt werden muss.

Bei Patienten mit kardiogenem Schock deutet ein erhöhter PCWP auf eine Linksherzinsuffizienz oder ein Lungenödem hin.

Der pulmonalarterielle Verschlussdruck oder pulmonalkapilläre Verschlussdruck ist ein zuverlässiger Indikator für die Funktion des linken Ventrikels und dessen Vorlast.

Der PCWP im kompensatorischen Stadium der linksventrikulären Dysfunktion (oder Anpassung an die linksventrikuläre Dysfunktion) beträgt 1,6–2,4 kPa (12–18 mmHg). > 2,4 kPa weist auf Herzversagen und schlechte Anpassung hin.

Wenn der Wert > 2,67 kPa (20 mmHg) liegt, deutet dies auf eine leichte Abnahme der linksventrikulären Funktion hin; zur Behandlung sollte jedoch eine Flüssigkeitsbeschränkung eingesetzt werden;

Wenn der Druck >3,33–4,0 kPa (25–30 mmHg) beträgt, deutet dies auf eine schwere Linksherzinsuffizienz und die Möglichkeit eines Lungenödems hin.

Wenn der Wert unter 1,07 kPa (8 mmHg) liegt, geht dies mit einer Verringerung der Herzleistung und peripheren Durchblutungsstörungen einher, was auf ein unzureichendes Blutvolumen hinweist.

Eine erhöhte PAWP tritt bei Funktionsstörungen des linken Ventrikels und bei Erkrankungen der Mitralklappe auf. Abnorme Ergebnisse: (1) Akuter Herzinfarkt mit Schock (2) Unerklärlicher schwerer Blutdruckabfall (3) Multiorganversagen (4) Pulmonale Hypertonie (5) Syndrom des niedrigen Herzzeitvolumens (6) Patienten mit hämodynamischer Instabilität, die mit Inotropika oder IABP behandelt werden müssen. Personen, die untersucht werden müssen: Patienten mit den oben genannten Symptomen eines Herzinfarkts mit Schock, schwerer Hypotonie, pulmonaler Hypertonie usw.

Vorsichtsmaßnahmen

Nicht geeignete Gruppen: (1) Schwere Arrhythmien (2) Bakterielle Endokarditis oder Endarteriitis (3) Kardialer Schenkelblock, insbesondere kompletter Linksschenkelblock (4) Schwere pulmonale Hypertonie (5) Starke Blutungsneigung (6) Wandthromben im Herzen und in großen Blutgefäßen (7) Personen mit Verdacht auf Ventrikelaneurysma, die für eine Operation nicht geeignet sind (8) Personen, denen vor kurzem ein Schrittmacherkatheter implantiert wurde. Kontraindikationen vor der Untersuchung: Behalten Sie normale Lebens- und Essgewohnheiten bei und achten Sie auf die persönliche Hygiene. Anforderungen während der Untersuchung: Die Untersuchung ist traumatisch, daher müssen Sie darauf achten, sich zu schützen und Infektionen vorzubeugen.

Inspektionsprozess

Messmethode: Der pulmonalarterielle Verschlussdruck wird normalerweise mithilfe eines Swan-Ganz-Ballonkatheters gemessen, der durch den Blutfluss schwimmt und sich in die Lungenarteriolen einklemmt, um dort den Blutfluss nach vorne zu blockieren. Der an der Spitze des Katheters gemessene Druck ist der pulmonalarterielle Verschlussdruck (PAWP). Wenn eine Lungenarteriole durch einen Verschluss blockiert ist, stagniert das Blut im blockierten Lungenarterienabschnitt und im entsprechenden Lungenvenenabschnitt und es bildet sich eine statische Blutflusssäule mit gleichem Innendruck. Da der große pulmonalvenöse Blutflusswiderstand vernachlässigt werden kann, ist der PAWP gleich dem pulmonalvenösen Druck oder dem linken Vorhofdruck.

Verwandte Krankheiten

Kongestive Herzinsuffizienz, Pulmonalarterienhypoplasie, Aortopulmonaler Septumdefekt, pulmonale Aktinomykose, anaphylaktischer Schock, Pulmonalarterienstenose.

Verwandte Symptome

Pulmonalklappenstenose, Pulmonalatresie, Hypotonie.

<<:  Kann aplastische Anämie geheilt werden?

>>:  So kategorisieren Sie Eisenmangelanämie

Artikel empfehlen

So verhindern Sie Probleme durch langes Sitzen am Computer

Das Aufkommen von Computern hat unser Leben völli...

Wozu dient Methylethylketonperoxid?

Methylethylketonperoxid ist eine farblose, transp...

Prävention und Behandlung von Hirninfarkt

Ein Hirninfarkt ist eine relativ schwere Erkranku...

Welche Lebensmittel eignen sich gut zur Behandlung von Melasma?

Chloasma, auch als Altersflecken bekannt, ist ein...

Was ist der Grund für das Zucken des linken Augenlids?

Das untere Augenlid meines linken Auges zuckt stä...

Wie geht man mit Ringelflechte im Gesicht um?

Es gibt viele Arten von Hauterkrankungen im Gesic...

Ist Suppe essen gut für den Magen?

Die Menschen brauchen Nahrung zum Überleben, desh...

Welches ist das beste Kissen?

Jeder benutzt ein anderes Kissen. Manche mögen we...

Welche Vitaminmängel verursachen Akne?

Die Qualität Ihrer Haut hängt eng mit Ihrem Leben...

Liegestütz-Atemübungen

Liegestütze sind eine sehr gute Trainingsform, ab...