Wie kann man Steißbeinschmerzen lindern? Diese kleinen Tipps können Ihnen helfen,

Wie kann man Steißbeinschmerzen lindern? Diese kleinen Tipps können Ihnen helfen,

Im Alltag führt langes Sitzen oder Überlastung leicht zu Schmerzen im Steißbein, die durch eine Lendenwirbelsäulenerkrankung oder einen Bandscheibenvorfall verursacht werden können. Sie sollten auf die Haltung Ihrer Taille achten. Es gibt viele Möglichkeiten, Schmerzen im Steißbein zu lindern. Sie sollten auf Ihre Sitzhaltung achten. Sie können geeignete Übungen machen, um die Taillengelenke zu bewegen und so Schmerzen zu lindern. Sie können auch Massagetherapie anwenden. Sie können Ihre Taille mit beiden Händen drücken, um Schmerzen im Steißbein zu lindern. In Bezug auf die Ernährung können Sie mehr kalziumreiche Lebensmittel essen, mehr auf Ruhe und tägliche Sitzhaltung achten und langes Stehen oder Sitzen vermeiden.

Was tun, wenn Ihr Steißbein schmerzt?

1. Sitzen Sie richtig und vermeiden Sie langes Sitzen

Was die Sitzhaltung betrifft, ist die Arbeit im Büro tatsächlich sehr unbequem. In einem Großraumbüro ist das in Ordnung, aber in einem Büro mit Kabinen ist der Platz sehr klein und sehr deprimierend. Und wenn Sie nicht von Zeit zu Zeit aufstehen und herumlaufen, werden Sie am Ende sehr lange sitzen.

Wer sich umziehen möchte, sollte den Kopf hochhalten, die Brust rausstrecken und den Bauch einziehen und zwei Drittel der Sitzfläche besetzen bzw. bei Drehstühlen diese komplett ausfüllen. Stehen Sie auf und gehen Sie umher, nachdem Sie eine halbe oder eine Stunde gesessen haben. Stellen Sie den Wasserbecher dabei an einen etwas größeren Abstand von sich.

2. Umfangsmethode zur Linderung von Steißbeinschmerzen

Setzen Sie sich mit geradem Oberkörper und aufrechtem Hals auf einen Stuhl und legen Sie Ihre Hände in natürlicher Position auf Ihre Oberschenkel (Ursprüngliche Position). Atmen Sie ein und heben Sie langsam Ihre Schultern nach oben, was wie ein Schulterzucken aussieht. Atmen Sie aus und senken Sie langsam Ihre Schultern von vorne nach hinten, um in die Ausgangsposition zurückzukehren. Wiederholen Sie dies 12-15 Mal. Kehren Sie die Bewegung um, atmen Sie ein und heben Sie Ihre Schultern von hinten nach vorne, atmen Sie aus und senken Sie sie. Wiederholen Sie dies 12-15 Mal. Dies kann die Nackenmuskulatur vollständig entspannen und die Durchblutung fördern.

3. Zahnstocher sind bei der Linderung von Rückenschmerzen genauso wirksam wie Akupunktur

Kann Akupunktur Rückenschmerzen behandeln? Die Beweise sind gemischt. Eine Studie aus dem Jahr 2009 befragte Hunderte von Menschen mit chronischen Rückenschmerzen und kam zu einigen überraschenden Ergebnissen. Diejenigen, die eine simulierte Akupunktur erhielten, bei der ihre Haut einfach mit einem Zahnstocher eingestochen wurde, erlebten die gleichen Vorteile wie diejenigen, die eine echte Akupunktur erhielten. Darüber hinaus ging es beiden Gruppen nach 8 Wochen deutlich besser als denen, die keine Akupunktur erhalten hatten.

Was sind die Ursachen für Steißbeinschmerzen?

1. Steißbeinschmerzen können Pseudosteißbeinschmerzen sein

Im Steißbeinbereich befinden sich sensorische Nerven und Steißbeinnerven. Bei einer Verletzung der Fortpflanzungsorgane und des Harnsystems in der Beckenhöhle werden die Steißbeinnerven durch den Sakralnerv vom Schmerz betroffen, was zu einer Pseudo-Steißbeinschmerzen führt. Die Schmerzen können akut oder chronisch sein. Patienten sind oft nicht in der Lage, normal zu sitzen oder zu stehen und fühlen sich immer wohler, wenn sie im Bett liegen oder stehen. Manchmal konzentriert sich der Schmerz nur auf die Spitze des Steißbeins und geht mit lokaler Druckempfindlichkeit einher. Bei manchen Menschen ist der Schmerzbereich jedoch eher undeutlich. Der Schmerz wird manchmal durch erhöhten Druck auf den Musculus levator ani verstärkt. Wenn sich die Schmerzen nachts oder bei anhaltendem Husten oder Niesen verstärken, sollten Sie besonders vorsichtig sein, denn manchmal können auch Tumoren in der Nähe des Steißbeins oder Tumoren an der Wirbelsäule ähnliche Symptome hervorrufen.

2. Steißbeinschmerzen werden durch einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule verursacht

Bei Schmerzen im Steißbein muss zunächst an ausstrahlende Schmerzen gedacht werden, die durch einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule verursacht werden, der die Nerven einklemmt. Es wird empfohlen, zunächst eine CT-Untersuchung der Lendenwirbelsäule durchzuführen, um den spezifischen Zustand zu bestätigen. Wenn es sich um einen Bandscheibenvorfall handelt, wird eine konservative Massagebehandlung empfohlen. Gleichzeitig sollten Sie Selbstübungen machen: Sie können sich auf das Bett legen, Ihre Arme und Beine nach vorne und hinten strecken und sie anheben. Dies kann die Lendenmuskulatur stärken und die Symptome von Steißbeinschmerzen lindern. Es ist zu beachten, dass Sie bei der Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule aufpassen sollten. Erst wenn der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule geheilt ist, können Sie die Schmerzen im Steißbein vollständig loswerden.

Was sind die Ursachen für eine Steißbeinprotrusion?

1. Äußere Ursachen für einen Steißbeinbruch

Zu den äußeren Faktoren zählen Verletzungen, Müdigkeit, Kälte- und Feuchtigkeitsreize usw. Durch Kälte oder Feuchtigkeit kann es zur Verengung kleiner Blutgefäße, zu Muskelkrämpfen und zu erhöhtem Druck auf die Bandscheiben kommen.

Darüber hinaus weist die Bandscheibe ihre eigenen anatomischen Schwächen auf. Nach dem Erwachsenenalter wird die Bandscheibe allmählich nicht mehr durchblutet und ihre Regenerationsfähigkeit lässt nach. Darüber hinaus ist die Lendenwirbelsäule physiologisch lordotisch, vorne dick und hinten dünn, der Faserring auf der posteriorlateralen Seite der Bandscheibe ist relativ schwach und das hintere Längsband verengt sich allmählich zur Lendenwirbelsäule hin. Im täglichen Leben und bei der Arbeit werden die Bandscheiben aufgrund der Gewichtsbelastung und der Bewegungen der Wirbelsäule häufig von allen Seiten gedrückt, gezogen und verdreht, sodass sie anfällig für degenerative Veränderungen wie Atrophie und verminderte Elastizität sind.

2. Innere Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Als innere Ursachen kommen vor allem Degenerationen der lumbalen Bandscheibe selbst oder Entwicklungsstörungen der Bandscheibe in Betracht. Die lumbale Bandscheibe besteht aus drei Teilen: Nucleus pulposus, Knorpelplatte und Anulus fibrosus. Die Degeneration des Nucleus pulposus äußert sich hauptsächlich in einer Abnahme des Wassergehalts, die kleinere pathologische Veränderungen wie Instabilität und Lockerung des Bandscheibengelenks durch Wasserverlust verursachen kann; die Degeneration des Anulus fibrosus äußert sich hauptsächlich in einer Abnahme der Zähigkeit.

<<:  Kennen Sie die Wirkung von Niacinamid auf die Haut?

>>:  Wie entgiftet man den Körper von Giftstoffen, die Akne verursachen?

Artikel empfehlen

Grundbewegungen für Streetdance für Mädchen

Streetdance ist heutzutage ein sehr beliebter Tan...

Was ist das normale Verhältnis von Albumin zu Globulin?

Der Aufbau des menschlichen Körpers ist sehr komp...

So schützen wir unsere Leber

Die Leber ist ein sehr wichtiges Entgiftungsorgan...

Es gibt einen roten Fleck am Kinn, der nicht schmerzt oder juckt

Laut Statistik sind bei etwa 20 % der Menschen al...

Was ist im Badeset enthalten?

Es gibt viele Gesundheitsmaßnahmen im Leben, die ...

Was tun, wenn der Magen zentrifugiert ist

In unserem Leben gibt es viele Patienten mit Mage...

Kann der Verzehr von Bananen dabei helfen, größer zu werden?

Bananen sind vitaminreiche Früchte. Darüber hinau...

Hilft Avocado beim Abnehmen oder Zunehmen?

Der Nährwert der Avocado ist relativ hoch. Sie is...

Ist es gut, ein Muttermal am Knie zu haben?

Viele Menschen haben in ihrem Leben Muttermale in...

Was kann ich tun, wenn das weiße Uhrenarmband verschmutzt ist?

Uhren sind eine Art Schmuck, den die Menschen seh...

Ist Kunstmarmor strahlenbeständig?

Kunstmarmor ist der am häufigsten verwendete Deko...

Kann ich mit 30 noch meine Zähne richten lassen?

Ich glaube, viele Menschen sollten wissen, dass j...