Da der Druck im Berufs- und Privatleben in der heutigen Gesellschaft ständig zunimmt, steigt auch die Häufigkeit einiger Erkrankungen, und Nasenbluten kommt immer häufiger vor. Häufiges Nasenbluten kann durch unregelmäßige und ungesunde Lebensgewohnheiten verursacht werden. Um einen gesunden Körper zu haben, sollten die Menschen ein regelmäßiges Leben führen. 1. Nasenbluten kann durch einen falschen Lebensstil verursacht werden Das Lebenstempo der Menschen wird immer schneller und viele Menschen pflegen immer noch schlechte Angewohnheiten wie Rauchen, Trinken, Geselligkeit und Kartenspielen, die zu körperlicher Überlastung und Nasenbluten führen. Insbesondere bei manchen Patienten mit latenter Hypertonie, die normalerweise keine blutdrucksenkenden Medikamente einnehmen, führt eine steigende Temperatur zu einer Erweiterung der Blutgefäße und zu Nasenbluten. Um Nasenbluten zu vermeiden, sollten Sie daher auf Ihre Ernährung und Ihren Alltag achten. Essen Sie nicht zu oft scharfe und fettige Speisen, da dies leicht zu „Wütendwerden“ und zum Reißen und Bluten der Nasenschleimhaut führen kann. Darüber hinaus leiden ältere Menschen aufgrund der nachlassenden Darmfunktion häufig unter Verstopfung. Sie müssen beim Stuhlgang Kraft aufwenden, was bei Kindern den Bauchdruck und den Blutdruck erhöht, was leicht zu Blutgefäßrupturen führen kann. Nasenbluten aus diesem Grund hält oft lange an und lässt sich nicht leicht von selbst stoppen. Daher sollten Patienten darauf achten, die Darmperistaltik zu fördern, mehr ballaststoffreiche Lebensmittel zu sich zu nehmen, um Verstopfung vorzubeugen, und wählen 2. Wiederkehrendes Nasenbluten sollte nicht ignoriert werden Wenn bei Menschen über 50 Jahren Nasenbluten auftritt, liegt dies häufig im hinteren Teil der Nasenhöhle vor und hängt mit hohem Blutdruck zusammen. Mit zunehmendem Alter steigt auch die Wahrscheinlichkeit, an Bluthochdruck zu erkranken, sodass auch die Zahl der durch Bluthochdruck verursachten Nasenbluten zunimmt. Derzeit liegt die Wahrscheinlichkeit von Nasenbluten aufgrund von Bluthochdruck bei 10 bis 25 %, und die Wahrscheinlichkeit steigt immer weiter an. Es ist auch wichtig zu beachten, dass wiederholt auftretendes Nasenbluten ein Anzeichen für eine Hirnblutung sein kann. Dies liegt daran, dass die Blutgefäße in der Nasenhöhle älterer Menschen immer härter werden und das Bindegewebe in den Gefäßwänden wuchert, was zu einer verringerten Elastizität und zunehmenden Brüchigkeit der Gefäßwände führt. Wenn daher der Blutdruck steigt und die Hirnblutgefäße noch nicht geplatzt sind, kann ein Blutgefäß in der Nasenhöhle platzen und Nasenbluten verursachen. Deshalb sollten ältere Menschen mit Bluthochdruck und Arteriosklerose besonders wachsam sein, wenn sie häufig unter Nasenbluten leiden. Wenn ältere Menschen Nasenbluten haben, müssen sie unter ärztlicher Anleitung blutstillende und blutdrucksenkende Medikamente einnehmen, können ihren Blutdruck jedoch nicht schnell senken, nur weil er hoch ist. Dies liegt daran, dass sich bei vielen älteren Hypertonikern ihre lebenswichtigen Organe an den Zustand der Hypertonie angepasst haben. Wenn der Blutdruck zu schnell abfällt, führt dies zu einer raschen Abnahme des Nierenblutflusses, was eine gefährliche Blutversorgung des Herzens und des Gehirns verursacht. Ältere Menschen, die häufig unter Nasenbluten leiden, sollten auf eine leichte Ernährung, ausreichend Schlaf und gute Laune achten und sich beim Aufstehen, Hinlegen und Stuhlgang langsam bewegen, um blutdruckbedingtem Nasenbluten vorzubeugen. 3. So behandeln Sie Nasenbluten Bei Nasenbluten müssen Sie einen klaren Kopf bewahren und dürfen nicht zu nervös sein. Manche Patienten mit Nasenbluten leiden häufig unter Anspannung oder Angst, was zu Bluthochdruck und verstärkter Blutung führt. Bei Nasenbluten sollte der Patient am besten sitzen oder liegen und auf keinen Fall flach liegen, da das flache Liegen zu hohem Blutdruck im Kopf führt, was leicht zu weiteren Blutungen führen kann. Wenn Nasenbluten in den Rachen fließt, sollten Sie es am besten nicht herunterschlucken, um eine Reizung des Magens sowie Übelkeit und Erbrechen zu vermeiden. Sie können ein in kaltes Wasser getauchtes Handtuch auf die Stirn, den Nasenrücken und andere Körperteile legen. Die kleinen Blutgefäße in der Nase können sich durch die Kältestimulation zusammenziehen und die Blutung stoppen. Es ist Winter und das Wetter ist trocken, besonders im Norden. Die Luft ist noch trockener und die Heizung in Innenräumen verschlimmert dieses Phänomen noch. Daher ist es notwendig, eine gewisse Luftfeuchtigkeit in Innenräumen aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus können Sie bei Nasenbluten Knoblauch zerdrücken und auf Ihre Fußsohlen auftragen, was die Blutungssymptome ebenfalls lindern kann. Wenn Ihre linke Nase blutet, tragen Sie ihn auf Ihre rechte Fußsohle auf, und wenn Ihre rechte Nase blutet, tragen Sie ihn auf Ihre linke Fußsohle auf. Es gibt viele Gründe für Nasenbluten. Wenn Nasenbluten über einen längeren Zeitraum und in großen Mengen auftritt, kann dies zu einem Schock führen und sogar lebensbedrohlich sein. Daher sollten Sie rechtzeitig zur Diagnose ins Krankenhaus gehen, um Verzögerungen der Krankheit zu vermeiden. |
<<: Was tun bei Analruptur und Blutung?
Jeden Tag, wenn wir unsere Haare waschen, entdeck...
Shiitake-Pilze sind eine Art Speisepilz, den wir ...
Viele Eltern hoffen, dass ihre Kinder größer werd...
Heutzutage leiden viele Patienten an Bronchitis, ...
Die Ursachen für hervortretende Augen sind vielfä...
Gepanzerte Samurai-Soldaten: Die Legende des bril...
Langfristig unbehandeltes Asthma kann eine Rachen...
Risse und Blutungen im Analbereich sind ein häufi...
Egal, ob es sich um einen Erwachsenen oder ein Ki...
Strahlung ist in unserem Leben allgegenwärtig. Fe...
Drehe einen Gundam II Moonlight Butterfly - Drehe...
Waschbär und Fuchs: Der Charme dieses herzerwärme...
Während der Schwangerschaft müssen Frauen in jede...
Die Behandlung der Frozen Shoulder kann durch ein...
Krätze ist eine Hautkrankheit, die rote Flecken a...