Viele Freundinnen verspüren beim Auftragen von Aloe-Vera-Gel auf ihr Gesicht oft ein Kribbeln und Jucken. Das liegt daran, dass die Haut nicht daran gewöhnt ist und nur empfindliche Haut davon betroffen ist. Im Allgemeinen wird Aloe-Vera-Gel hauptsächlich auf das Gesicht aufgetragen, um Falten und Pickel auf der Stirn zu glätten, Akneflecken zu mildern und Wunden zu heilen. Die Wirkung der Anwendung von Aloe-Vera-Gel ist bei jeder Person unterschiedlich. Warum brennt Aloe Vera-Gel? Der Grund, warum Aloe Vera Gel bei der Anwendung im Gesicht ein Kribbeln verursacht, ist: Das Aloe Vera Gel ist nicht authentisch Wenn das Aloe Vera-Gel von minderer Qualität ist, kann es Alkohol, Konservierungsmittel oder andere Inhaltsstoffe enthalten, die die Haut reizen und ein stechendes Gefühl verursachen können. Sollten dadurch Hautreizungen auftreten, sollten Sie die Anwendung des Aloe Vera Gels am besten abbrechen und auf ein Produkt mit garantierter Qualität umsteigen. Die Haut ist zu empfindlich Wenn die Keratinbarriere der Haut nicht intakt ist, kann die Haut die Außenwelt nicht gut vertragen und die geringste Stimulation kann stechende Schmerzen verursachen. Verwenden Sie in diesem Fall kein Aloe Vera-Gel mehr, da es ein Brennen auf der Haut verursacht. Verwenden Sie stattdessen ölhaltigere Produkte, um der Haut dabei zu helfen, Feuchtigkeit zurückzugewinnen und ihre Barriere zu verbessern. Haut, die sich nicht an Aloe Vera Gel gewöhnt hat Wenn Sie gerade erst mit der Verwendung von Aloe Vera-Gel beginnen, spüren Sie möglicherweise ein Kribbeln, während sich Ihre Haut an die Anwendung gewöhnt. Im Allgemeinen bessert sich dieser Zustand nach einiger Zeit deutlich und das Kribbeln wird nicht schlimmer. Übermäßige Dehydrierung der Haut Aloe Vera Gel hat eine stark feuchtigkeitsspendende Wirkung. Ist die Haut jedoch übermäßig dehydriert, kann das stark feuchtigkeitsspendende Aloe Vera Gel leicht dazu führen, dass die Hautporen plötzlich verengen und ein Kribbeln auftritt. Sie können die Haut vor der Anwendung des Aloe-Vera-Gels mit Lotion, Feuchtigkeitsessenz usw. versorgen. Kann ich Aloe-Vera-Gel verwenden, wenn es in meinem Gesicht brennt? Wenn Aloe Vera Gel bei der Anwendung im Gesicht ein Kribbeln verursacht, sollten Sie die Anwendung am besten bei den ersten Anzeichen des Kribbelns und der Hautveränderungen abbrechen. Wenn keine weiteren Auffälligkeiten auftreten, können Sie das Aloe Vera Gel weiterhin verwenden. Wenn Sie zunächst ein Stechen verspüren und anschließend Hautbeschwerden entwickeln, beenden Sie die Anwendung des Aloe Vera-Gels und suchen Sie einen Arzt auf. So verhindern Sie Hautbrennen nach der Anwendung von Aloe Vera Gel Möchten Sie ein Stechen im Gesicht nach der Verwendung von Aloe Vera-Gel vermeiden? Wählen Sie erstens Aloe Vera-Gel mit garantierter Qualität, um die Reizung der Haut durch schädliche Inhaltsstoffe zu verringern. Zweitens sollten Personen mit trockener Haut ihre Haut vor der Verwendung von Aloe Vera-Gel mit Feuchtigkeit versorgen. Drittens sollten Personen mit empfindlicher Haut auf eine hauterweichende Pflege achten und nicht zu viel oder zu häufig Aloe Vera-Gel auf einmal verwenden, damit die Haut das Aloe Vera-Gel langsam aufnehmen kann usw. |
<<: Das Auftragen von Aloe Vera Gel kann zu mehr Akne führen
>>: Ist es schädlich, zu viel Aloe Vera-Gel zu verwenden?
Blutkrankheiten sind am schwierigsten zu behandel...
Chain Chronicle: The Light of Haecceitas – Eine g...
Huaju ist die Schale der Huazhou-Mandarine, also ...
Für Freundinnen ist es vielleicht am nervigsten, ...
Heutzutage sind immer mehr Menschen von Munderkra...
Was wäre, wenn es keine Banken gäbe? -Sally der H...
Das gemeinsame Einweichen von Wolfsbeeren und Chr...
Wenn die Luftröhre oder der Rachen mit Bakterien ...
Genitalherpes ist eine relativ komplizierte Erkra...
Armored Corps J-PHOENIX PF Lips Platoon Episode 1...
Die Häufigkeit von Schilddrüsentumoren ist in uns...
Viele Frauen haben gehört, dass das Tragen von Sc...
Wir alle wissen, dass es bei manchen Menschen Lüc...
Nach dem Auftreten der Alveolen verspürt der Patie...
„Dekkai Tot March“ – Rückblick auf die Meisterwer...