Was sind die Grundsätze der Ernährungstherapie bei Diabetes?

Was sind die Grundsätze der Ernährungstherapie bei Diabetes?

Die meisten Menschen haben schon einmal von Diabetes gehört. Die Ursachen von Diabetes sind sehr komplex und stehen in direktem Zusammenhang mit Essgewohnheiten und Lebensgewohnheiten. Wenn Sie sich zu gut ernähren und viel Fleisch und Fisch essen, ist die Wahrscheinlichkeit, an Diabetes zu erkranken, sehr hoch. Die Behandlung von Diabetes beruht hauptsächlich auf Medikamenten, von denen Insulin das häufigste ist. Eine langfristige Einnahme von Insulin verursacht auch einige Nebenwirkungen im Körper.

Warum ist eine Ernährungstherapie wichtig?

Die Behandlung von Diabetes umfasst Aufklärung und Psychotherapie, Diättherapie, physikalische Therapie, Arzneimitteltherapie und Diabetesüberwachung. Darunter stellt die Ernährungstherapie eine der grundlegendsten Maßnahmen dar. Unabhängig davon, welche Methode oder welches Medikament verwendet wird, muss die Ernährungstherapie über einen langen Zeitraum eingehalten werden. Denn bei Diabetes sind eine übermäßige Aufnahme fett- und kalorienreicher Nahrung sowie Übergewicht die Hauptursachen der Erkrankung.

Eine vernünftige Ernährung kann die Funktion der Langerhansinseln schützen, den Patienten dabei helfen, eine gute Stoffwechselkontrolle zu erreichen und aufrechtzuerhalten und den Blutzucker-, Harnzucker- und Blutfettspiegel auf den Normalwert zu bringen oder sich diesem anzunähern, wodurch das Risiko von Komplikationen verringert wird. Darüber hinaus kann eine auf den Patienten abgestimmte, ausgewogene Ernährung auch zur Gesunderhaltung, zur Ausübung normaler Aktivitäten und zur Steigerung der Lebensqualität beitragen.

Grundsätze der Ernährungstherapie: Kontrolle der Gesamtkalorien

Das Grundprinzip der diätetischen Behandlung von Diabetikern besteht in der strikten Kontrolle der Gesamtkalorienmenge. Auf dieser Grundlage ist es auch notwendig, die drei Hauptnährstoffe rational zu verteilen und Vitamine, Ballaststoffe, anorganische Salze usw. entsprechend zu ergänzen, um die Insulinbelastung zu verringern, das Normalgewicht und die Lebensqualität aufrechtzuerhalten und das Auftreten von Diabeteskomplikationen zu verhindern.

Darüber hinaus sollten bei der Behandlung von Diabetes folgende Grundsätze beachtet werden:

1. Richtige Essensanordnung. Jede Mahlzeit sollte reichhaltig und gut organisiert sein und Grundnahrungsmittel, Beilagen und Suppe umfassen. Außerdem sollten mehr ballaststoffreiche Lebensmittel gewählt werden.

2. Essen Sie regelmäßige, regelmäßige Mahlzeiten und häufig kleine Mahlzeiten. Das Verhältnis von Frühstück, Mittag- und Abendessen sollte 1:2:2 betragen. Ohne die Gesamtkalorienaufnahme zu verändern, können zwischen den Mahlzeiten und vor dem Schlafengehen entsprechende Snacks eingeplant werden.

3. Ernähren Sie sich leicht, weder salzig noch süß.

4. Rauchen und trinken Sie nicht.

Jeder Diabetiker hat andere Bedürfnisse bei der Ernährungstherapie. Sie können sich an den Erfahrungen anderer orientieren, diese aber nicht 1:1 kopieren. Nur durch die Erstellung eines speziellen Plans auf der Grundlage Ihres Gewichts und Ihrer Körperform und die Einhaltung von Ernährungsgrundsätzen können Sie die „Kutsche“ der Diabetes-Diätbehandlung gut „fahren“.

behandeln

[Behandlungspolitik]

Der Blutzuckerspiegel lässt sich vor allem durch eine Ernährungsumstellung, körperliche Bewegung, Gewichtsverlust und in Kombination mit blutzuckersenkenden Medikamenten senken.

[Medikamentöse Behandlung]

1. Orale Medikamente. Die Kombination von Sulfonylharnstoffen und Biguanid-Antidiabetika hat eine bessere Wirkung, ist jedoch bei Patienten mit schweren Leber- und Nierenfunktionsstörungen, schweren Infektionen und schwangeren Frauen mit Diabetes kontraindiziert. 2. Behandlung mit Insulin-Injektionen.

[Andere Behandlungen]

Die Ernährungstherapie ist die Grundlage der Behandlung verschiedener Diabetestypen. Bei einigen Patienten mit leichtem Diabetes kann die Krankheit allein durch eine Ernährungstherapie unter Kontrolle gebracht werden.

[Prognose]

Diabetes ist eine chronische Krankheit, die kontrolliert, aber nicht geheilt werden kann. Sie erfordert eine langfristige Diagnose und Behandlung. Wenn Diabetes über einen längeren Zeitraum nicht wirksam kontrolliert werden kann, kann dies zu schwerwiegenden Folgen wie Schlaganfall, koronarer Herzkrankheit, Blindheit, Nierenversagen, Urämie, Nekrose der unteren Extremitäten usw. führen, was sehr schädlich ist.

<<:  So sollten Sie Ihre Zähne nach der kieferorthopädischen Korrektur pflegen!

>>:  Was sind die besten Grundnahrungsmittel für Diabetiker?

Artikel empfehlen

Was sind die Symptome einer Lymphstauung?

Lymphstau ist eine häufige Erkrankung und eine Ar...

So trägt man eine Schirmmütze, um gut auszusehen

In Fernsehserien und Filmen sieht man oft Männer,...

Kann Gua Sha bei Spondylitis ankylosans angewendet werden?

Morbus Bechterew ist eine relativ häufige Erkrank...

Was tun, wenn Sie mitten in der Nacht erbrechen oder Durchfall haben?

Heutzutage arbeiten die meisten Industriezweige t...

Wirkt Mango abführend?

Bei Halsschmerzen oder zu geringer Wasseraufnahme...

Ein halbes Jahr Rückwärtsgehen heilte meine Lendenwirbelsäule

Noch immer schenkt man der Lendenwirbelsäule größ...

Ellenbogenknochenvorwölbung

Die Bedeutung des Ellenbogengelenks liegt auf der...

Wie man Rosenblätter trocknet

In unserem Leben trinken viele Menschen gerne Ros...

Was tun bei Herzschwäche?

Der Lebensstandard der Menschen verbessert sich, ...

Ist es schädlich, Lebensmittel in der Mikrowelle zu erhitzen?

Es ist absolut nicht schädlich, Reis in der Mikro...

Was sind die Ursachen für häufige Harnwegsinfekte?

Urinieren ist die grundlegendste physiologische F...

Im Ofen gebackener getrockneter Tintenfisch

Tintenfisch ist ein Gericht, das wir oft essen, u...

Haben Hummer Parasiten?

Flusskrebse sind im Sommer auf keinem Tisch zu fi...

Welche Bäume können die Luft reinigen?

Im Leben pflanzen viele Familien Topfpflanzen. Di...