Warum können manche Menschen im betrunkenen Zustand viel trinken, während andere nur sehr wenig trinken können? Dies hängt mit der persönlichen körperlichen Verfassung zusammen. Manche Menschen haben eine starke Absorptionsfähigkeit, während andere eine schwache Absorptionsfähigkeit haben. Nach dem Betrunkensein muss der Alkohol abgebaut und ausgeschieden werden, bevor man wieder nüchtern wird. Aber wie lange dauert es, bis Alkohol im menschlichen Körper abgebaut ist? Die Zersetzungszeit variiert auch von Person zu Person, da jeder Mensch eine andere körperliche Verfassung hat. Im Allgemeinen kann sie zwischen zehn und zwanzig Stunden liegen, aber je länger die Zersetzungszeit ist, desto schädlicher ist es für den Körper. Ein normaler Mensch benötigt 10 bis 20 Stunden. Ethanol (Strukturformel: CH3CH2OH) ist eine Alkoholart und der Hauptbestandteil von Wein, daher wird es auch Alkohol genannt. An manchen Orten ist es allgemein als Schnaps bekannt. Die chemische Formel kann auch als C2H5OH oder EtOH geschrieben werden, wobei Et für Ethyl steht. Ethanol ist entflammbar und wird häufig als Brennstoff, Lösungsmittel und Desinfektionsmittel verwendet. Es wird auch zur Herstellung anderer Verbindungen verwendet. Industriealkohol enthält eine kleine Menge Methanol, medizinischer Alkohol ist Ethanol mit einer Konzentration von etwa 75 %. Alkohol ist eine farblose, durchsichtige, flüchtige, brennbare und nicht leitfähige Flüssigkeit. Es duftet nach Wein und hat einen anregend würzigen Geschmack, leicht süßlich. Der wissenschaftliche Name lautet Ethanol und die Molekülformel lautet C2H6O (Alkoholverbrennung C2H5OH+3O2=2CO2+3H2O). Da seine chemische Formel Hydroxylgruppen enthält, wird es Ethanol genannt und hat ein spezifisches Gewicht von 0,7893 (20/4°). Nach der Aufnahme gelangt der Alkohol in den Blutkreislauf, löst sich im Blutwasser auf und wird vom Blut durch den Körper transportiert. Der Alkohol im Blut gelangt dann in jedes Körpergewebe und löst sich dort im Wasser auf (außer in Fettgewebe, da sich Alkohol in Fett nicht auflösen kann). Sobald der Alkohol im Gewebe ist, beginnt er, seine Wirkung auf den Körper auszuüben. Die beobachteten Auswirkungen hängen direkt von der Blutalkoholkonzentration (BAK) ab, die wiederum mit der Menge des konsumierten Alkohols zusammenhängt. Innerhalb von 20 Minuten nach dem Trinken steigt die Blutalkoholkonzentration (BAC) deutlich an. Nachdem Alkohol in das Blutsystem aufgenommen wurde, wird er auf drei Wegen aus dem Körper ausgeschieden: 5 % des Alkohols werden von den Nieren über den Urin ausgeschieden. 5 % Alkohol werden aus der Lunge ausgeatmet und können durch einen Alkoholtest nachgewiesen werden. Der restliche Alkohol wird in der Leber chemisch zu Essigsäure abgebaut. Eine gute Faustregel ist, dass ein durchschnittlicher Mensch etwa 15 ml Alkohol pro Stunde verdauen kann. Daher würde es ungefähr eine Stunde dauern, den Alkohol in einer 355-ml-Dose Bier zu verdauen. Die Blutalkoholkonzentration (BAK) steigt, wenn der Körper Alkohol schneller aufnimmt, als er ihn abbauen kann. Da der Körper nur eine bestimmte Menge Alkohol pro Stunde ausscheiden kann, erhöht das Trinken mehrerer Drinks innerhalb einer Stunde Ihre Blutalkoholkonzentration (BAC) stärker, als das Trinken eines Drinks innerhalb einer oder mehrerer Stunden. Der Wirkstoff im Wein ist Alkohol, wissenschaftlich bekannt als Ethanol. Ethanol gelangt in den Verdauungstrakt und wird hauptsächlich im Magen ins Blut aufgenommen. Die Ethanolkonzentration im Blut erreicht eine Stunde nach dem Trinken ihren Höhepunkt. Viel Ethanol gelangt durch die Blut-Hirn-Schranke ins Gehirn und beeinträchtigt das normale Bewusstsein des Gehirns. Dies ist der Grund für Schwindel nach dem Trinken. Nach etwa anderthalb Stunden sind etwa 90 % des Ethanols vom Körper aufgenommen, davon 20 % im Lungenkreislauf und werden über die Lungenatmung aus dem Körper ausgeschieden, während 80 % abgebaut und über die Leber aus dem Körper ausgeschieden werden. Dieser Abbau und die Umwandlung sind sehr komplex. In der Leber gibt es viele Arten von Enzymen, von denen einige die Funktion haben, Ethanol abzubauen und das ins Blut gelangende Ethanol in Kohlendioxid und Wasser aufzuspalten. Diese Umwandlung dauert 2-4 Stunden, und die Geschwindigkeit der Ausnüchterung hängt von der Aktivität und Menge verschiedener Enzyme ab. Je höher die Aktivität des Enzyms, desto schneller die Geschwindigkeit und umgekehrt. Laut einem Experiment, das von einem Professor der Shinshu-Universität in Japan durchgeführt wurde, nimmt die Alkoholkonzentration nach etwa 90 Minuten des Trinkens allmählich ab und verschwindet nach vier Stunden vollständig. Die Alkoholkonzentration im Blut sinkt nach etwa 9 bis 12 Stunden auf Null. |
<<: Ist es normal, dass Babys und Kleinkinder viel furzen?
>>: Ursachen für Schmerzen im rechten Schulterblatt
Ich glaube, viele meiner Freunde sind im Alltag s...
Menschen, die häufig Stifte verwenden, haben die ...
Die Attraktivität und Bewertung von „Hozuki no Re...
Mit dem gesellschaftlichen Trend streben sowohl M...
Viele Menschen leiden nach Magenproblemen unter s...
„Dororon Enma-kun Meera Meramera“: Die Anziehungs...
Ein-Yen-Münzen-Reisender - Ein-Yen-Münzen-Reisend...
Im Frühling zählen Gardenien und gelbe Orchideen ...
Im Streben nach Mode und gutem Aussehen beginnen ...
Kochen gehört zu unserem täglichen Leben. Doch eg...
Gesichtsmasken sind ein preisgünstiges und sehr p...
Das Schlafen mit einem steifen Nacken ist ein wei...
Das Problem der Frozen Shoulder kann tatsächlich ...
Es gibt mittlerweile viel Jadeschmuck auf dem Mar...
Dürfen Babys bei Husten Schweinefleisch essen? Di...