Was sind die üblichen Klassifikationen von keratotischen Hauterkrankungen

Was sind die üblichen Klassifikationen von keratotischen Hauterkrankungen

Keratose ist eine Hautkrankheit, die durch übermäßige Verhornung der Epidermis verursacht wird. Sie äußert sich häufig in einer lokalisierten Keratinhyperplasie der Haut, die zu übermäßiger Trockenheit der Haut und Schuppenbildung führt, was zu Hautrissen führen kann. Bei einigen Patienten treten Symptome wie Juckreiz und Schmerzen auf, insbesondere im Winter, wenn das Wetter relativ trocken ist und die Inzidenzrate relativ hoch ist. Keratose wird hauptsächlich in Ichthyose, Palmarkeratose und Krötenhautkrankheit unterteilt.

1. Ichthyose

Allgemein bekannt als Ichthyose. Wenn die Produktion der Hornschicht der Epidermis zunimmt oder die Adhäsion zunimmt, können sich Schuppen bilden. Die Schuppen sind mit freien Rändern fest an der Oberfläche befestigt und wie Fischschuppen angeordnet, daher der Name.

2. Palmoplantare Keratose

Eine Gruppe von Erbkrankheiten, die durch eine ausgeprägte Verhornung der Handflächen und Fußsohlen gekennzeichnet sind. Die häufigsten Typen sind diffus und disseminiert; beide sind autosomal-dominant. Diffuse Palmoplantarkeratose tritt normalerweise im Kindesalter auf und ist durch eine deutliche gelbliche Hyperkeratose, eine harte Textur und eine glatte Oberfläche an beiden Handflächen und Fußsohlen gekennzeichnet. In schweren Fällen kann die Krankheit warzenartig wuchern und im Winter Risse bekommen, die Ellbogen, Knie, Schienbeine und die Vorderseite der Knöchel betreffen.

3. Krötenhautkrankheit

Eine kutane Manifestation eines Vitamin-A-Mangels. Bei einem Mangel an Vitamin A kann die Fähigkeit des Vitamins A, die Polyaminsynthese zu hemmen, verringert sein, was zu dieser durch Hyperkeratose gekennzeichneten Krankheit führt. Es tritt häufig bei Kindern und Jugendlichen auf und äußert sich durch das Vorhandensein zahlreicher hirsegroßer follikulärer Papeln auf der Haut der Streckseiten beider oberen Gliedmaßen, der Außenseiten beider Oberschenkel und des Rumpfes. Diese Papeln sind kegelförmig, dunkelrot gefärbt, von harter Textur und haben in der Mitte einen dornigen Keratinpfropf. Nach dem Entfernen des Keratinpfropfs bleibt eine kleine Grube zurück. Im Allgemeinen keine Symptome. Der Name kommt daher, dass die Papeln dicht aneinandergereiht sind und die Haut wie die Haut einer Kröten aussieht.

4. Menopausale Keratose

Es tritt bei Frauen nach der Menopause auf und äußert sich als Hyperkeratose und deutliche Verdickung der Handflächen, Fußsohlen oder beides. Diese Krankheit kann auch nach einer Ovarektomie oder Hysterektomie auftreten. Eine Behandlung mit weiblichen Hormonen ist oft wirkungslos.

<<:  Wie behandelt man Blasen, die durch kochendes Wasser verursacht wurden, richtig?

>>:  Warum jucken Blasen zwischen den Zehen im Herbst?

Artikel empfehlen

Wie bereitet man eine Nährlösung vor?

Wir alle haben viele erdlose Anbaumethoden gesehe...

Was sind die Symptome der Vogelgrippe?

Natürlich sollten wir der Vogelgrippe besondere A...

Folgen unbehandelter Nasenpolypen

Nasenpolypen sind eine sehr häufige Erkrankung im...

Schleim am Übergang von Rachen und Nase

Viele Menschen spüren im Anfangsstadium einer Erk...

Ist es in Ordnung, Akne im Gesicht mit Alkohol abzuwischen?

Das Problem der Akne ist für viele Menschen ein u...

So machen Sie Ihre Beine länger

Es gibt viele Möglichkeiten, Ihre Beine länger zu...

Kann Meerwasser desinfiziert werden?

Im Leben werden viele Menschen feststellen, dass ...

Sind Blutdruckmessgeräte für das Handgelenk genau?

Mit der Entwicklung der Sozialwirtschaft verbesse...

Welche Früchte können Sie essen, um Ihre Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen?

Was die Haut am meisten fürchtet, ist Wassermange...

So lassen Sie grüne Mangos effektiver reifen

Viele Leute kaufen Mangos, die eigentlich noch ni...

4 Möglichkeiten, buntes Seifenblasenwasser herzustellen

Egal, wo wir heute mit unseren Kindern spielen, g...

Welche Wirkung haben Hühnerkopfsamen?

Der Hühnerkopf ist eigentlich das, was wir Wasser...