Mitten in der Nacht mit Herzbeschwerden aufwachen

Mitten in der Nacht mit Herzbeschwerden aufwachen

Wenn Sie im Schlaf durch Herzbeschwerden geweckt werden, müssen Sie sehr vorsichtig sein, da diese durch eine Herzinsuffizienz verursacht werden könnten. Wenn Symptome einer Herzinsuffizienz auftreten und nicht rechtzeitig behandelt und behoben werden, kann dies sogar gewisse Auswirkungen auf die Lebenssicherheit des Patienten haben. Nachfolgend werden die spezifischen Symptome einer Herzinsuffizienz ausführlich vorgestellt.

1. Akute Herzinsuffizienz

(1) Frühe Manifestationen

Frühe Anzeichen einer eingeschränkten Funktion der linken Herzhälfte sind Müdigkeit, deutlich verringerte Belastungstoleranz und eine Erhöhung der Herzfrequenz um 15 bis 20 Schläge pro Minute bei Menschen mit normaler Herzfunktion, gefolgt von Belastungsdyspnoe, paroxysmaler nächtlicher Dyspnoe und Schlafen auf einem hohen Kissen. Bei der Untersuchung können eine Vergrößerung des linken Ventrikels, ein früh- oder mitteldiastolischer Galopprhythmus sowie feuchte Rasselgeräusche, trockene Rasselgeräusche und Keuchen an der Basis beider Lungenflügel festgestellt werden.

(2) Akutes Lungenödem

Der Beginn ist akut und der Zustand kann sich schnell zu einem kritischen Zustand entwickeln. Plötzlich auftretende schwere Dyspnoe, Orthopnoe, Keuchen, Reizbarkeit und Angst mit einer Atemfrequenz von 30 bis 50 Mal pro Minute; häufiges Husten und Ausspucken großer Mengen rosafarbenen, schaumigen Auswurfs; schnelle Herzfrequenz mit einem Galopprhythmus, der oft an der Herzspitze hörbar ist; beide Lungen sind mit feuchten Rasselgeräuschen und Keuchen gefüllt.

(3) Kardiogener Schock

1) Die Hypotonie hält länger als 30 Minuten an und der systolische Blutdruck fällt unter 90 mmHg, oder bei Patienten mit vorbestehender Hypertonie sinkt der systolische Blutdruck um ≥60 mmHg.

2) Zustand der Gewebehypoperfusion: ① Die Haut ist kalt, blass und zyanotisch mit violetten Streifen; ② Tachykardie > 110 Schläge/min; ③ Die Urinmenge ist deutlich reduziert (< 20 ml/h) oder es kommt sogar zu Anurie; ④ Bewusstseinsstörung, oft mit Reizbarkeit, Unruhe, Angst, Furcht und einem Gefühl des bevorstehenden Todes; Der systolische Blutdruck liegt unter 70 mmHg und es können Depressionssymptome auftreten, die sich allmählich zu Verwirrung oder sogar Koma entwickeln.

3) Hämodynamische Störung: PCWP ≥ 18 mmHg, Herzleistungsindex (CI) ≤ 36,7 ml/s·m (≤ 2,2 l/min·m). 4) Metabolische Azidose und Hypoxämie

2. Chronische Herzinsuffizienz

(1) Symptome und Anzeichen einer Linksherzinsuffizienz

Die meisten Patienten mit Linksherzinsuffizienz suchen ärztliche Hilfe auf, weil sie unter verminderter Belastungstoleranz, Dyspnoe oder Müdigkeit leiden, die sowohl in Ruhe als auch bei körperlicher Belastung auftreten können. Derselbe Patient kann mehrere Krankheiten haben.

Dyspnoe ist das häufigste Symptom einer Linksherzinsuffizienz und kann sich in verschiedenen Formen äußern, darunter Belastungsdyspnoe, Orthopnoe und paroxysmale nächtliche Dyspnoe. Eine verminderte Belastungsausdauer und Müdigkeit sind Anzeichen einer unzureichenden Blutversorgung der Skelettmuskulatur. Bei Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz kann es zu einer Cheyne-Stokes-Atmung kommen, was auf eine schlechte Prognose hinweist. Neben den bestehenden Anzeichen einer Herzerkrankung können bei der körperlichen Untersuchung auch eine Vergrößerung der linken Herzkammer, ein abwechselnd starker und schwacher Puls und beim Auskultieren Rasselgeräusche in der Lunge zu hören sein.

(2) Symptome und Anzeichen einer Rechtsherzinsuffizienz

Die Hauptsymptome sind Veränderungen der Organfunktion, die durch chronische und anhaltende Stauungen verursacht werden. Patienten können ein Ödem im Bauch oder in den Beinen entwickeln und als primäres oder einziges Symptom einen Arzt aufsuchen. Eine Beeinträchtigung der körperlichen Belastbarkeit tritt allmählich ein und fällt den Patienten möglicherweise nicht auf, wenn sie nicht sorgfältig nach Veränderungen ihrer Alltagsbewältigung gefragt werden. Zusätzlich zu den vorhandenen Anzeichen einer Herzerkrankung können bei der körperlichen Untersuchung auch eine Vergrößerung des Herzens, erweiterte Jugularvenen, eine vergrößerte und empfindliche Leber, Zyanose, ein abhängiges Ödem sowie Pleura- und Bauchhöhlenergüsse festgestellt werden.

(3) Symptome und Anzeichen einer diastolischen Herzinsuffizienz

Bei diastolischer Herzinsuffizienz handelt es sich um einen Zustand, bei dem die systolische Ventrikelfunktion normal ist (LVEF > 40 % – 50 %), die Ventrikelrelaxation und -compliance jedoch verringert sind, was zu einem verringerten Ventrikelfüllungsvolumen und erhöhtem Füllungsdruck führt und somit zu einer Stauung im Lungenkreislauf und im Systemkreislauf führt. Die ersten Symptome sind nicht offensichtlich, doch mit Fortschreiten der Krankheit können eine verringerte Belastungsbelastbarkeit, Kurzatmigkeit und ein Lungenödem auftreten.

3. Tägliche Pflege

1. Patienten mit schwereren Erkrankungen sollten in halb liegender oder sitzender Position schlafen.

2. Begrenzen Sie körperliche Aktivitäten. Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz sollten hauptsächlich im Bett ruhen. Nachdem sich die Herzfunktion verbessert hat, sollten sie aus dem Bett aufstehen und sich angemessen bewegen, um Thrombosen der unteren Extremitäten und Lungeninfektionen zu vermeiden.

3. Hören Sie unbedingt mit dem Rauchen und Trinken auf, bewahren Sie sich eine ausgeglichene Einstellung und sorgen Sie für ausreichend Schlaf.

4. Essen Sie häufig kleine Mahlzeiten und ernähren Sie sich salzarm. Die tägliche Salzaufnahme sollte 5 Gramm nicht überschreiten.

5. Nehmen Sie Medikamente wie vom Arzt verschrieben ein; beugen Sie Infektionen der Atemwege vor; Frauen im gebärfähigen Alter sollten gute Verhütungsmaßnahmen ergreifen.

<<:  Plötzliches Aufwachen mitten in der Nacht mit Herzrasen

>>:  Wache immer mitten in der Nacht auf

Artikel empfehlen

Wie kann man Unterwasserschweiß lindern?

Viele unserer Freunde schwitzen stark unter den A...

So verwenden Sie Wäschedesinfektionsmittel

Derzeit gibt es in unserem Leben noch immer viele...

Was soll ich tun, wenn mein Hals schmerzt und ich nicht sprechen kann?

Wenn Sie Halsschmerzen haben und nicht sprechen k...

Komplikationen angeborener Herzfehler

Jeder weiß, dass Herzkrankheiten angeboren oder e...

Wie kürzt man die Zehen?

Manche Menschen haben seit ihrer Kindheit lange g...

So behandeln Sie Halsjucken und Husten bei Erwachsenen

Wenn Säuglinge und Kleinkinder unter Husten und H...

Entfernung von Ammoniakstickstoff aus Abwasser

Ob im Beruf oder im Privatleben: Die Produktion g...

9 Tipps gegen Verstopfung, um nicht zur Bauchwitwe zu werden

Verstopfung ist auch eine Ursache für einen hervo...

So beseitigen Sie subkutane Akneknoten

Subkutane Akneknoten können durch Auftragen einer...

So straffen Sie den Bauch am effektivsten

Menschen mit abdominaler Fettleibigkeit sind rech...

Was verursacht ungleichmäßige Nägel?

Im Alltag sind die Nägel vieler Menschen ungleich...

Ureaplasma urealyticum positiv ist sehr hartnäckig

Ureaplasma urealyticum ist eine Mykoplasmenart un...

Herzfrequenz bei anaeroben Übungen

Viele Menschen mögen anaerobes Training besonders...

Die Rolle und Wirksamkeit des Silbergürtels

China ist ein multiethnisches Land und viele ethn...

Wie viele Tage dauert es normalerweise, bis eine Hämorrhoidenblutung verheilt ist?

Hämorrhoiden sind eine Erkrankung des Gesäßes, di...