Neurologische Erkrankungen sind in den letzten Jahren in unserem Leben immer häufiger geworden und die Schäden, die sie verursachen, werden immer schwerwiegender. Daher sind auch psychische Erkrankungen in den Fokus der modernen medizinischen Forschung und in den Fokus der Aufmerksamkeit der Menschen gerückt. Unter den psychischen Erkrankungen ist die Neuroinflammation die häufigste Pathologie und hat die größten Auswirkungen auf die Gesellschaft. Werfen wir einen Blick auf die Symptome einer Neuritis. Unter Neuritis versteht man die Entzündung, Degeneration oder Degeneration von Nerven oder Nervengruppen. Die Symptome variieren je nach Ursache. Die allgemeinen Symptome sind Schmerzen, Druckempfindlichkeit, Kribbeln, Juckreiz und Gefühlsverlust in den infizierten Nerven, Rötung und Schwellung des infizierten Teils und starke Krämpfe. Die wichtigsten Erscheinungsformen sind: 1. Taubheitsgefühl in Händen, Füßen oder Gliedmaßen, das von Schmerzen und Schwäche begleitet sein kann. In leichten Fällen kommt es zu einem Taubheitsgefühl in den Fingerspitzen und Zehen, in schweren Fällen kann sich die Erkrankung auf die gesamte Handfläche, die Füße, Gliedmaßen oder sogar den gesamten Körper ausdehnen. Taubheitsgefühl, Blähungen, Schwierigkeiten beim Beugen und Strecken, unflexible Bewegungen, „wie Ameisenkrabbeln“ oder „Ameisenkribbeln“, einige Patienten haben abnorme Empfindungen wie „Socken“ oder „Ärmel“, das Gefühl, als sei die Haut dicker geworden und die Sinne sind abgestumpft. 2. Viele Patienten erleiden nachts häufig Anfälle im Schlaf und wachen möglicherweise aufgrund eines Taubheitsgefühls auf oder verspüren nach dem Aufstehen am Morgen Schwellungen, Taubheitsgefühle, Beschwerden und Steifheit in den Händen, die durch ein wenig Aktivität gelindert werden können. Nach einer Erkältung oder Müdigkeit verschlimmern sich die oben genannten Symptome häufig. Begleitet werden die Symptome durch Müdigkeit und Angst vor kalten Händen und Füßen. Einige Patienten weisen auch komplexe Missempfindungen auf, beispielsweise ein ungewöhnliches Gefühl an den Fußsohlen, als ob sie auf Watte oder Kieselsteine treten würden, oder ein Kribbeln, Brennen oder das Gefühl eines elektrischen Schlags beim Berühren von Gegenständen. 3. Bei schweren Krankheitsverläufen kann es zu Muskelschwund kommen. Allerdings verfügen die meisten Patienten im Frühstadium der Erkrankung über eine normale Gliedmaßenmotorik, die ihre Arbeit und ihr Leben im Allgemeinen nicht beeinträchtigt, und Labortests zeigen keine offensichtlichen Schäden am Nervensystem (einige Patienten weisen ein abnormales Elektromyogramm auf). Die Erkrankung stellt einen chronisch fortschreitenden Prozess dar, der mehrere Jahre bis über zehn Jahre andauern kann. |
<<: Wie erfolgt die Anwendung und Dosierung von Dapoxetinhydrochlorid-Tabletten?
>>: Warum verursacht Ekzem gelben Ausfluss aus den Ohren?
Der Hals ist eigentlich ein sehr zerbrechlicher K...
Jericho: Ein tiefgründiges Thema trifft auf wunde...
Es wird eine Zeit lang vorkommen, dass unser Mund...
Neben der direkten Zubereitung von Limonade kann ...
Schmuck aus Kristall, Achat, Diamant und anderen ...
Die Ursachen für eine Gesäßmuskelkontraktur sind ...
Menschen kaufen oft Flusskrebse zum Essen. Der Ve...
„Erzähl mir eine Geschichte, Mama“: Der Reiz und ...
Der Sommer scheint eine Kombination aus Engeln un...
Viele Menschen achten im Leben nicht auf Schmerze...
Es ist zu beachten, dass Einwegmasken zwar sehr h...
Heutzutage nimmt die Anzahl elektronischer Produk...
Der Magen ist ein Organ, das anfällig für Krebs i...
Wenn wir genau hinsehen, werden wir feststellen, ...
Angststörungen sind eine weit verbreitete klinisc...