Diese Symptome treten bei einer Mykoplasmenpneumonie auf

Diese Symptome treten bei einer Mykoplasmenpneumonie auf

Mycoplasma-Pneumonie ist eine häufige Viruserkrankung, die im Allgemeinen über die Atemwege, beispielsweise durch Speichel, Nasensekrete usw., übertragen wird. Nach der Infektion verspürt der Patient allgemeines Unwohlsein, Müdigkeit, Kopfschmerzen, hohes Fieber von etwa 39 Grad, begleitet von trockenem Husten, Halsschmerzen, Muskelschmerzen usw.

1. Ursachen

Der Erreger ist Mycoplasma pneumoniae, ein Mikroorganismus zwischen Bakterien und Viren, ohne Zellwandstruktur, fakultativ anaerob und der kleinste Mikroorganismus, der unabhängig leben kann. Die Übertragung erfolgt vorwiegend über die Atemwege. Gesunde Menschen infizieren sich durch das Einatmen von Mund- und Nasensekreten, die beim Husten oder Niesen austreten. Krankheitserreger befinden sich normalerweise zwischen dem Flimmerepithel der Atemwege und dringen nicht in das Lungenparenchym ein. Sie adsorbieren über die Neuraminsäurerezeptoren auf der Zellmembran an der Oberfläche der Atemwegsepithelzellen des Wirts, hemmen die Flimmeraktivität und zerstören Epithelzellen.

2. Klinische Manifestationen

Der Beginn ist langsam, mit einer Inkubationszeit von etwa 2 bis 3 Wochen. Zu den Symptomen zu Beginn gehören allgemeines Unwohlsein, Müdigkeit und Kopfschmerzen. Zwei bis drei Tage später tritt Fieber auf. Die Temperatur erreicht häufig etwa 39 °C und hält ein bis drei Wochen an. Es kann von Halsschmerzen und Muskelschmerzen begleitet sein.

Husten ist das auffälligste Symptom dieser Krankheit und beginnt normalerweise 2 bis 3 Tage nach Ausbruch der Krankheit. Zunächst ist es ein trockener Husten, der sich dann in einen hartnäckigen und starken Husten verwandelt, oft mit dickem Auswurf, der gelegentlich mit Blut befleckt ist. In einigen Fällen kann er Keuchhusten ähneln. Es kann 1 bis 4 Wochen dauern. Pulmonale Symptome sind häufig subtil oder fehlen sogar. Einige Leute können trockene und feuchte Musik hören. Allerdings verschwanden viele dieser Massen, sodass die körperlichen Anzeichen nicht mit den klinischen Erscheinungen wie starkem Husten und Fieber übereinstimmten, die für diese Krankheit charakteristisch sind. Bei Säuglingen und Kleinkindern beginnt die Krankheit akut, hat einen langen Verlauf und ist schwerwiegender. Als bei älteren Kindern treten Symptome wie Atemnot, Keuchen und stärker ausgeprägte Atemgeräusche sowie mehr Rasselgeräusche auf. Einige Kinder können an hämolytischer Anämie, Meningitis, Myokarditis, Leistenentzündung, Green-Barry-Syndrom und anderen extrapulmonalen Manifestationen leiden.

Behandlung

Der frühzeitige Einsatz geeigneter antimikrobieller Medikamente kann die Symptome lindern und den Krankheitsverlauf verkürzen. Die Krankheit ist selbstlimitierend und heilt in den meisten Fällen von selbst ohne Behandlung aus. Die erste Wahl sind Makrolidantibiotika wie Erythromycin, Roxithromycin und Azithromycin. Fluorchinolone wie Levofloxacin, Gatifloxacin und Moxifloxacin sowie Tetracycline werden ebenfalls zur Behandlung einer durch Mycoplasma pneumoniae verursachten Lungenentzündung eingesetzt. Die Behandlungsdauer beträgt in der Regel 2 bis 3 Wochen. Da Mycoplasma pneumoniae keine Zellwand hat, sind antibakterielle Medikamente wie Penicillin oder Cephalosporin wirkungslos. Bei starkem Würgereiz und Husten sollten geeignete Hustenstillmittel verabreicht werden. Wenn eine sekundäre bakterielle Infektion auftritt, können auf Grundlage einer ätiologischen Untersuchung des Auswurfs gezielte antibakterielle Medikamente zur Behandlung ausgewählt werden.

Die Krankheit ist selbstlimitierend und heilt in den meisten Fällen ohne Behandlung von selbst aus. Die Anwendung geeigneter antibakterieller Medikamente kann die Symptome lindern und den Krankheitsverlauf verkürzen.

Zur Behandlung ist Erythromycin die erste Wahl, es können jedoch auch tetrazyklische Antibiotika eingesetzt werden. Durch den frühzeitigen Einsatz geeigneter Antibiotika können die Symptome gelindert und der Krankheitsverlauf auf 7 bis 10 Tage verkürzen.

<<:  Kennen Sie die Nebenwirkungen der Sommersprossenentfernung per Laser?

>>:  Gängige Hausmittel zur Hautpflege und Aknebehandlung

Artikel empfehlen

Nährwert von Erguotou

Apropos Erguotou: Jeder sollte es kennen, insbeso...

Wie häufig ist rheumatoide Arthritis?

Rheumatoide Arthritis hat große Auswirkungen auf ...

So verwenden Sie Ingwer zum Einreiben Ihrer Haare

Jeder kennt Ingwer. Ingwer ist ein unverzichtbare...

So überstehen Sie die Milchentwöhnungsphase schnell

Die Phase der Milchaversion tritt normalerweise e...

Tipps zur Linderung schwerer Rhinitis-Kopfschmerzen

Rhinitis ist eine der häufigsten Nasenerkrankunge...

Ursachen für juckende Beulen am Rücken

Ich glaube, jeder hat das schon einmal erlebt: Pi...

Kann man Süßkartoffeln und Eigelb zusammen essen?

Da Süßkartoffeln reich an Stärke sind, kann der V...

"Herbst ohne Heimatstadt": Die bewegende und von der Kritik gefeierte Version des Liedes

„Herbst ohne Heimatstadt“ – Rückblick auf die Mei...

So lindern Sie Engegefühl in der Brust und Kurzatmigkeit durch langes Aufbleiben

Moderne Menschen stehen heute unter großem Arbeit...

So können Sie erblich bedingtes Melasma entfernen!

Chloasma ist eine weit verbreitete Hautkrankheit....

Ist es besser, die Haare mit kaltem oder heißem Wasser zu waschen?

Haarewaschen ist ein Thema, das die Menschen sehr...

Meine Haare jucken und ich kratze sie nachts ständig

Viele Menschen leiden unter juckendem Haar. Diese...

Minminzemis Lied: Die Anziehungskraft und Bewertung von NHKs „Minna no Uta“

Lied der Minminzemi – Minminzemi no Uta Überblick...