Welche Arten von reaktiver Lymphknotenhyperplasie gibt es?

Welche Arten von reaktiver Lymphknotenhyperplasie gibt es?

Der Lymphknoten ist ein sehr wichtiges Immunorgan im menschlichen Körper. Reaktive Lymphknotenhyperplasie ist ebenfalls ein häufiges klinisches Problem, das große Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit hat. Daher müssen wir die Lymphknotenhyperplasie ernst nehmen. Es gibt viele Arten von reaktiver Lymphknotenhyperplasie, und verschiedene Arten erfordern unterschiedliche Behandlungen. Bei der Behandlung sollte auch die Art der Symptome berücksichtigt werden.

1. Unspezifische reaktive lymphatische follikuläre Hyperplasie

Die Hauptmerkmale der unspezifischen reaktiven lymphofollikulären Hyperplasie sind Lymphadenopathie, lymphofollikuläre Hyperplasie und eine deutliche Vergrößerung der Keimzentren. Die Zahl der Lymphfollikel nimmt zu und sie verteilen sich nicht nur in der Lymphknotenrinde, sondern auch verstreut an der Rinden-Medullär-Grenze und im Mark. Die Follikel variieren in Größe und Form und weisen klare Grenzen auf. Das Keimzentrum ist deutlich vergrößert und vermehrt und enthält eine große Anzahl unterschiedlich transformierter Lymphozyten mit großen Kernen, mit oder ohne Spaltung, häufigen Kernteilungsbildern und vielen Phagozyten mit phagozytären Zelltrümmern im Zytoplasma. Die Keimzentren sind von kleinen Lymphozyten umgeben. Im lymphatischen Gewebe zwischen den Follikeln ist eine Infiltration von Plasmazellen, Histiozyten und einer kleinen Anzahl von Neutrophilen und Eosinophilen zu erkennen. Proliferation retikulärer Zellen und Endothelzellen in den Lymphsinus. Die reaktive lymphofollikuläre Hyperplasie kann leicht mit einem follikulären Lymphom verwechselt werden, bei dem die Lymphknotenarchitektur zerstört ist, die Follikel eine ähnliche Größe und Form aufweisen und die Grenzen nicht klar erkennbar sind. Die proliferierenden Zellen in den Follikeln sind atypisch, aber die Typen sind relativ einheitlich, mit weniger mitotischen Figuren, und im Allgemeinen sind keine Makrophagen zu sehen, die Fremdkörper verschlingen. Die proliferierenden Lymphozyten sind monoklonal; während bei der reaktiven lymphatischen follikulären Hyperplasie die proliferierenden Lymphozyten polyklonal sind.

2. Angiofollikuläre Lymphadenopathie

Angiofollikuläre Lymphadenopathie ist eine Art von Lymphadenopathie unbekannter Ursache, auch bekannt als Riesenlymphadenopathie, Castleman-Lymphadenopathie, Lymphadenom, angiomatöses Lymphadenom, benignes Riesenlymphom, follikulärer lymphoretikulärer Zelltumor, tumorähnliche Hyperplasie des Lymphgewebes, angiofollikuläre mediastinale Lymphadenopathie, riesige intrathorakale Lymphknoten, benignes Thymom usw. Es handelt sich um eine spezielle Art von Lymphadenopathie, die weder ein Tumor noch ein Hamartom ist. Kann in jedem Alter auftreten. Eine angiofollikuläre Lymphadenopathie tritt am häufigsten in den mediastinalen Lymphknoten auf, kann aber auch in den Hiluslymphknoten und den zervikalen, axillären, mesenterialen, breiten Ligament- und retroperitonealen Lymphknoten beobachtet werden. Die Lymphknoten sind deutlich vergrößert, haben einen Durchmesser von 3 bis 7 cm, bis zu 16 cm, sind oft rundlich geformt, mit intakter Kapsel und klaren Begrenzungen. Im Querschnitt blass gelblich weiß mit grobkörniger oder schichtartiger Struktur, manchmal zeigen sich knorpelharte Herde ohne Blutungen oder Nekrosen.

3. Angioimmunoblastische Lymphadenopathie

Angioimmunoblastische Lymphadenopathie, auch als immunoblastische Lymphadenopathie bekannt, tritt häufig bei Menschen mittleren und höheren Alters auf. Die Hauptmanifestationen sind Fieber, Gewichtsverlust, generalisierte Lymphadenopathie, Hepatomegalie und Splenomegalie, makulopapulöser Hautausschlag, Juckreiz und häufig polyklonale Hypergammaglobulinämie und hämolytische Anämie. Die Hauptläsion der immunoblastischen Lymphadenopathie sind vergrößerte Lymphknoten im gesamten Körper. Die Lymphknoten haben im Allgemeinen einen Durchmesser von etwa 2 bis 3 cm, sind grauweiß, weich, beweglich und manchmal empfindlich. Unter dem Mikroskop verschwindet die Lymphknotenstruktur und die Lymphfollikel und Lymphsinus sind nicht erkennbar. Die Lymphknoten sind mit einer großen Anzahl von Immunoblasten und transformierten Lymphozyten infiltriert. Manchmal sind auch zahlreiche Plasmazellen, Eosinophile, Makrophagen und Epitheloidzellen vorhanden. Die postkapillären Venolen vermehren sich stark und sind verzweigt. Gefäßendothelzellen schwellen an und vermehren sich. Im Interstitium der Lymphknoten sind Ablagerungen amorphen, eosinähnlichen Materials zu erkennen. Außer in den Lymphknoten können ähnliche Läsionen auch in der Leber, der Milz, dem Knochenmark und der Lunge auftreten.

<<:  Was sind die Symptome eines submandibulären Lymphoms?

>>:  Was ist die beste Lösung für einen verstopften Tränensack?

Artikel empfehlen

Können Beinheben beim Abnehmen helfen?

Beinheben ist eine Übung, die auf die Knie- und H...

Wie behandelt man Zahnfleischgeschwüre?

Mundgeschwüre können auch in detailliertere Kateg...

Die Wirksamkeit und Funktion von Dufttinte

Ich weiß nicht, ob Sie in Ihrem Leben jemals Duft...

Zweimal wöchentliche Einnahme der Antibabypille

Sie können die Antibabypille nicht zweimal in ein...

Welche Wirkung haben Schafshorn-Armbänder?

Armbänder aus Ziegenhorn haben viele Vorteile für...

Was sind die Symptome einer Leber- und Magen-Qi-Stagnation?

In unserem Leben neigen die meisten Patienten mit...

Warum habe ich immer Blutblasen im Mund?

Wie das Sprichwort sagt, kommen Krankheiten aus d...

So trocknen Sie die Babyflasche nach der Sterilisation

Da die Gesundheit des Babys allen Eltern am Herze...

Wie viele Stunden Fasten gelten als Fasten?

Wenn der menschliche Körper über einen langen Zei...

Welche Gefahren bergen Bauchnabelnägel?

Ein Bauchnabelpiercing liegt bei Frauen voll im T...

So beugen Sie Schuppen vor

Im Leben treten viele Schuppen auf, da jeder eine...

Kann Aktivkohle Formaldehyd absorbieren?

Formaldehyd ist ein Gas, vor dem die Menschen gro...