Was sind die Symptome eines submandibulären Lymphoms?

Was sind die Symptome eines submandibulären Lymphoms?

Lymphome sind in der klinischen Praxis eine häufige Erkrankung. Dabei handelt es sich hauptsächlich um eine bösartige Läsion der Lymphknoten. Lymphome treten häufig in verschiedenen Körperteilen auf, und das submandibuläre Lymphom ist eines davon. Das submandibuläre Lymphom steht im Zusammenhang mit Anomalien der Mundhöhle und des Rachens und wird hauptsächlich durch eine bakterielle Infektion verursacht. Die klinischen Symptome des submandibulären Lymphoms sind ebenfalls relativ offensichtlich, und bei der Behandlung sollten auch die Symptome berücksichtigt werden.

1. Hautläsionen, Mandeln und Nasopharynx

Spezifische Hautläsionen treten häufig bei den frühen Symptomen eines submandibulären Lymphoms, eines malignen Lymphomsyndroms oder einer Mycosis fungoides auf und umfassen Knoten, subkutane Knötchen, infiltrative Plaques, Geschwüre, Papeln, Flecken usw., die oft zuerst an Kopf und Hals auftreten. Häufige unspezifische Läsionen sind Pruritus und Prurigo. Jucken tritt bei Patienten mit Morbus Hodgkin häufig auf (85 %) und kann dem Auftreten anderer Hautausschläge vorausgehen. Darüber hinaus kommt Herpes Zoster auch häufig bei Morbus Hodgkin vor und macht etwa 5 bis 16 % aus. Mandeln und Nasopharynx: Am häufigsten treten die Beschwerden am weichen Gaumen und an den Mandeln auf, gefolgt von der Nasenhöhle und den Nebenhöhlen, seltener auch im Nasopharynx und an der Zungenwurzel. Zu den klinischen Symptomen zählen Dysphagie, verstopfte Nase, Nasenbluten und submandibuläre Lymphadenopathie. Sonstiges: 33,5 % der malignen Lymphome betreffen die Nieren, 1 bis 2 % davon treten im Fortpflanzungssystem auf, einschließlich der Hoden, der Gebärmutter und der Eierstöcke. Bei etwa 10 % der Patienten mit Non-Hodgkin-Lymphom ist das Zentralnervensystem betroffen, insbesondere bei diffusen lymphatischen, kleinen nicht gespaltenen und großzelligen Lymphomen.

2. Schmerzlose Lymphadenopathie

Bei einer malignen Transformation des Lymphgewebes kommt es in der Regel zuerst zu einem Befall der oberflächlichen oder mediastinalen, retroperitonealen und mesenterialen Lymphknoten, möglicherweise aber auch zu einem gleichzeitigen Befall der Lymphknoten in diesen Bereichen. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten kann die Krankheit ihren Ursprung in anderen lymphatischen Organen als den Lymphknoten haben. Bei den meisten Patienten sind die frühen Symptome eines submandibulären Lymphoms eine schmerzlose Vergrößerung der zervikalen Lymphknoten. Später werden auch andere Körperteile wie die submandibulären und axillären Lymphknoten entdeckt. Die Größe der Lymphknoten kann von Sojabohnen bis zu Datteln reichen, sie sind von mittlerer Härte, fest, gleichmäßig und prall. Das Mediastinum ist auch eine der häufigsten Stellen für maligne Lymphome. Die meisten Patienten haben im Frühstadium der Erkrankung oft keine offensichtlichen Symptome. Bei einer Röntgenuntersuchung werden gelappte Massen im mittleren und vorderen Mediastinum sichtbar. Etwa 50 % der Non-Hodgkin-Lymphome (NHL) befallen die Leber. In einigen Fällen kann eine Hepatosplenomegalie das erste Symptom sein. Da die meisten dieser Patienten jedoch keine offensichtlichen Auffälligkeiten in der Leberfunktion aufweisen und der Tumor diffus ist, zeigen Leberscans selten große, raumfordernde Läsionen und sind daher manchmal nicht leicht zu erkennen.

3. Manifestationen der Leber, Milz, Brust, Bauch und Knochen

Zu den frühen Symptomen eines submandibulären Lymphoms gehören Leber und Milz: Eine Biopsie zeigt, dass etwa 25 bis 50 % der Non-Hodgkin-Lymphome die Leber befallen, insbesondere follikuläre oder diffuse kleinspaltige Zell-Non-Hodgkin-Lymphome. Die Leberschäden bei Morbus Hodgkin breiten sich von der Milz über die Pfortader aus. Die Milz ist häufig betroffen und die Prognose des Patienten ist schlecht. Eine Splenomegalie kommt bei etwa 30 bis 40 % der Non-Hodgkin-Lymphome im frühen Erwachsenenalter vor. Lunge, Mediastinum, Brust und Bauch: Etwa 3 % bis 6 % der Non-Hodgkin-Lymphome befallen das Lungenparenchym, und bei 15 % bis 25 % liegt eine mediastinale Lymphadenopathie vor, die beim diffusen Typ häufig vorkommt. Bei etwa 25 % der Patienten kommt es im Verlauf der Erkrankung zu einem Pleuraerguss. Neben einer Tumorzellinfiltration der Pleura können auch eine Mediastinalbeteiligung und eine Verstopfung der Lymphgefäße die Ursache sein. Knochen: Bei 10-35 % der Patienten mit Morbus Hodgkin sind die Knochen betroffen, während Non-Hodgkin-Lymphome häufiger sind. Am häufigsten sind Brust- und Lendenwirbel betroffen, gefolgt von Oberschenkelknochen, Rippen, Becken und Schädel. Zu den Symptomen zählen lokale Knochenschmerzen, Druckempfindlichkeit, pathologische Frakturen, Knochentumore und sekundäre Nervenkompression.

<<:  Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule?

>>:  Welche Arten von reaktiver Lymphknotenhyperplasie gibt es?

Artikel empfehlen

Verstehen Sie chinesische Medizin und chinesische Medizin Gesundheitsfürsorge

Man sagt, dass die gesundheitserhaltende Wirkung ...

Was fängt Feuer?

Wütend werden ist ein Begriff, der in der traditi...

Symptome der Menopause und des Alzheimer-Syndroms

Die Alzheimer-Krankheit ist eigentlich eine primä...

Die Wirksamkeit und Funktion des Milchfußbades

Milch ist ein Milchprodukt, das Menschen im Allta...

Haarausfall nach dem Waschen

Haarewaschen gehört in unserem Leben fast zu den ...

Was sind die Symptome einer Zwangsstörung?

Die Symptome einer Zwangsstörung werden klinisch ...

Was tun, wenn Ihr Gesicht blass und blutleer wird?

Wenn Ihr Gesicht blass und blutleer ist, können S...

Können Tomaten den Blutzucker senken?

Tomaten werden von vielen Menschen gerne gegessen...

Ist es unbedenklich, Vitamin D3 über einen längeren Zeitraum einzunehmen?

Vitamine sind lebenswichtige Substanzen, die der ...

Kann ich abnehmen, wenn ich Hormone nehme?

Hormone sind Substanzen, die in jedem Körper vork...

Die Wirksamkeit von Kiefern- und Zypressenblättern beim Haarewaschen

Kiefern- und Zypressenblätter haben auch eine gew...

Welche Zähne lassen sich gut füllen?

Heutzutage achten viele Menschen nicht auf ihre M...

So entfernen Sie Kontaktlinsen

Das Tragen von Kontaktlinsen kann anfangs etwas u...