Wenn eine Meniskusverletzung auftritt, sollten Sie rechtzeitig zur Untersuchung und entsprechenden Behandlung ins Krankenhaus gehen. Wenn es sich um eine frühe und relativ leichte Meniskusverletzung handelt, ist keine chirurgische Behandlung erforderlich und die Heilung kann durch konservative Behandlung erfolgen. Jetzt werde ich eine Übungsmethode zur Genesung von Meniskusverletzungen vorstellen. Selbst Patienten, die sich einer Operation unterzogen haben, können sich durch diese Übungsmethode gut erholen. 1. Kniebeugen-Übung Kniebeugentraining kann die Kraft des Gluteus maximus und des Quadrizeps fördern, bei Patienten mit Meniskusverletzungen sollte das Kniebeugentraining jedoch mit Vorsicht durchgeführt werden. Erstens sind schwierige Kniebeugen mit Gewichten keine Herausforderung. Sie können sich für statische Kniebeugen an der Wand mit gewichtsfreien Händen oder halbe Kniebeugen ohne Gewichte entscheiden. Auch in den späteren Phasen der Genesung dürfen Sie nicht zu tief in die Hocke gehen und das Kniegelenk sollte nicht tiefer als 90° in die Hocke gehen. Sie können sich für die Sitzkniebeuge, auch Boxkniebeuge genannt, entscheiden, indem Sie einen höheren Hocker oder eine Sprungbox hinter Ihr Gesäß stellen. Sicherheit steht an erster Stelle. Beim Kniebeugentraining gibt es vier Grundsätze: Erstens: Achten Sie darauf, dass Ihre Füße möglichst gerade nach vorne zeigen und vermeiden Sie es, Ihre Füße nach außen und Ihre Knie nach innen zu drehen. Zweitens: Beim Kniebeugen sollten Sie Ihren Körper nach vorne strecken und sich nicht nach vorne beugen, da dies Ihre Taille schädigt. Drittens: Beim Kniebeugen sollten Sie Ihr Gesäß nach hinten neigen und Ihre Knie sollten nicht über Ihre Zehen hinausragen. 2. Kniebeugen Diese Bewegung wird auch als „bulgarische Kniebeuge“ bezeichnet und kann gleichzeitig die Quadrizeps- und Oberschenkelmuskulatur sowie das Gleichgewicht der unteren Gliedmaßen trainieren und ist sehr zu empfehlen. Bei dieser Bewegung müssen Sie weiterhin darauf achten, dass Ihre Füße gerade nach vorne zeigen, vermeiden, dass Ihre Zehen nach außen und Ihre Knie nach innen drehen, und vermeiden, zu tief in die Hocke zu gehen, wobei Ihre Knie keinen tieferen Winkel als 90 Grad haben dürfen. 3. Stehen Sie mit geschlossenen Augen auf einem Bein Dies ist eine Methode, um Ihr Gleichgewicht zu trainieren. Stützen Sie sich auf ein Bein, beugen Sie das Knie leicht, heben Sie das andere Bein an, heben Sie den Oberschenkel an und lassen Sie die Hüfte hängen. Beginnen Sie mit offenen Augen und schließen Sie die Augen, wenn Sie damit vertraut sind. Sie haben bestanden, wenn Sie länger als 25 Sekunden durchhalten können. Zum Trainieren können Sie die Zeit auf 30 Sekunden bis 60 Sekunden einstellen. 4. Einbeiniges Kreuzheben Durch dieses Training können die Kraft des großen Gesäßmuskels und der hinteren Oberschenkelmuskulatur sowie die Stabilität und Koordination der unteren Gliedmaßen gefördert werden. Dabei kannst du deine Knie leicht beugen, aber nicht zu stark. Während der gesamten Bewegung musst du deine Taille festhalten und ein Überbeugen vermeiden. Dieses Training empfiehlt 6 bis 10 Wiederholungen pro Satz, jeweils 3 Sätze, 3 bis 4 Mal pro Woche. Achten Sie auf die richtige Belastung und Winkeleinstellung. |
<<: Was sind die Symptome des Schwindelsyndroms
>>: Was verursacht das Fremdkörpergefühl im Hals?
Pelzkleidung wird hauptsächlich aus dem Fell von ...
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Akne und Juckreiz ...
Heutzutage wissen viele Menschen, dass sie auf ih...
Orale Condylome sind eine Virusinfektion, die nor...
Die Menschen sind sich über die Struktur und Funk...
3 Mit Halsknoten sind im Allgemeinen Knoten gemei...
Bei manchen älteren Menschen treten Bluthochdruck...
Die meisten Menschen glauben, dass die Qualität d...
Der Reiz und die Kritiken zu „Tenchi Muyo!“: Die ...
Die entsprechenden Gesundheitsexperten raten dazu...
Schaben und Schröpfen sind eine in China weit ver...
Haarefärben ist heutzutage sehr beliebt. Sowohl M...
Backpulver kann Fußpilz heilen, so lautet eine Au...
Die ankylosierende Spondylitis wird im klinischen...
Ein Neugeborenes muss im Mittelpunkt der Fürsorge...