Wie läuft eine Arterienpunktion ab?

Wie läuft eine Arterienpunktion ab?

Das Wichtigste bei der Arterienpunktion ist, zuerst den Punktionsweg zu finden. Beim Punktieren sollten Sie die offensichtlichste Arterie wählen. Drücken Sie nach dem Entfernen der Nadel mit medizinischer Gaze oder Wattebällchen auf das Nadelloch, um zu verhindern, dass Blut austritt. Wenn der Arm um 60 Grad gebeugt ist, ist die Arterie am offensichtlichsten und am einfachsten zu punktieren.

1. Einstichweg

(1) Arteria radialis: Das Handgelenk des Patienten wird gestreckt, die Handfläche zeigt nach oben, die Hand ist entspannt. Die Punktionsstelle befindet sich am arteriellen Puls 1 bis 2 cm über der Querlinie der Handfläche.

(2) Arteria brachialis: Die obere Extremität des Patienten wird gestreckt und leicht abduziert, die Handfläche zeigt nach oben. Die Punktionsstelle befindet sich am arteriellen Puls oberhalb der Ellenbogenbeuge.

(3) Arteria femoralis: Der Patient liegt auf dem Rücken, die unteren Extremitäten sind gestreckt und leicht abduziert. Die Punktionsstelle befindet sich am arteriellen Puls, 1 bis 2 cm unterhalb der Mitte des Leistenbandes.

2. Schritte (am Beispiel der Punktion und Kanülierung der Arteria radialis und der Arteria femoralis)

(1) Punktion und Kanülierung der Arteria radialis: In der Regel wird die linke Hand verwendet. Hand und Unterarm des Patienten wurden auf einem Holzbrett fixiert und unter dem Handgelenk eine Mullrolle platziert, sodass das Handgelenk um 60° nach dorsal flektiert war. Der linke Mittelfinger des Operateurs berührt die Arteria radialis, lokalisiert sie proximal des Processus styloideus radii und zieht mit dem Zeigefinger vorsichtig an ihrem distalen Ende. Die Punktionsstelle liegt zwischen den beiden Fingern (Abbildung 6-83). Nach der routinemäßigen Hautdesinfektion und Abdeckung sowie einer örtlichen Betäubung mit 1 % Procain oder Lidocain hält der Operateur die Nadel in seiner rechten Hand und führt sie in einem Winkel von 15° zur Haut ein, wobei er in Richtung der vom Mittelfinger berührten Speichenarterie zielt und die Arterie erst punktiert, wenn sie sich in der Nähe der Arterie befindet. Wenn aus dem Ende der Nadel Blut herausströmt, kann der Führungsdraht eingeführt werden. Wenn kein Blut herausströmt, kann die Nadel langsam zurückgezogen werden, bis Blut herausströmt. Dies ist ein Zeichen dafür, dass die Punktion erfolgreich war. Beim Einführen des Führungsdrahtes darf kein Widerstand auftreten. Wenn ein Widerstand vorhanden ist, darf er nicht eingeführt werden, da er sonst in die Arterie eindringt und in das Weichteilgewebe eindringt. Führen Sie abschließend den Kunststoffkatheter (Abbildung 6-84) durch den Führungsdraht ein, fixieren Sie den Katheter und messen Sie anschließend den Druck.

(2) Punktion und Kanülierung der Femoralarterie: Berühren Sie den Puls der Femoralarterie 1 bis 2 cm unterhalb der Mitte des Leistenbandes. Legen Sie Zeige- und Mittelfinger der linken Hand auf die Oberfläche des arteriellen Pulses, trennen Sie Zeige- und Mittelfinger und wählen Sie den Punktionspunkt zwischen den beiden Fingern. Es werden routinemäßige Hautdesinfektion, Abdeckungen und Lokalanästhesie durchgeführt. Die Nadel wird in der rechten Hand gehalten und in einem 45°-Winkel zur Haut eingeführt. Der Rest ist derselbe wie bei der Punktion und Katheterisierung der Arteria radialis (Abbildung 6-85).

3. Hinweise

1. Eine arterielle Punktion wird nur dann durchgeführt, wenn eine arterielle Blutentnahme und eine arterielle Stoßinjektionstherapie erforderlich sind.

2. Der Punktionspunkt sollte dort gewählt werden, wo der arterielle Puls am deutlichsten ist.

3. Nachdem Sie die Nadel entfernt haben, üben Sie mit Gaze oder Wattebällchen Druck aus, um die Blutung zu stoppen. Wenn nach dem Druck immer noch Blutungen auftreten, legen Sie einen Druckverband an, bis die Blutung vollständig aufhört, um die Bildung eines Hämatoms zu verhindern.

4. Die Katheterisierungsdauer sollte 4 Tage nicht überschreiten, um katheterbedingte Infektionen zu vermeiden.

5. Der Dauerkatheter sollte kontinuierlich mit Heparinlösung gespült werden (Rate 3 ml/h, Heparinkonzentration 2 U/ml), um die Durchgängigkeit der Leitung sicherzustellen und lokale Thrombosen und distale Embolien zu vermeiden.

<<:  Wie wird eine Nierenarterienstenose behandelt?

>>:  Was tun bei einem Helicobacter pylori-Befund?

Artikel empfehlen

Viel Gesichtsbehaarung

Die Ausschüttung von Sexualhormonen ist bei jedem...

Warum habe ich ohne Grund abgenommen?

Warum nehmen Sie ohne Grund ab? Für dieses Phänom...

Sind die Schmerzen im Gesäß auf eine Entzündung zurückzuführen?

Schmerzen im Analbereich können mit einer Entzünd...

Ist die Drainage eines Pleuraergusses schmerzhaft?

Die Pleuraergussdrainage ist eine relativ häufige...

Ruhen Sie sich nach dem Training alle paar Tage aus

Um fit und stark zu bleiben, treiben die meisten ...

Darf ich während der Schwangerschaft Milchsäurebakterien-Getränke trinken?

Jeder weiß, dass Milchsäurebakterien ein großarti...

Kann ich mein Baby im Liegen stillen?

Heutzutage ziehen viele junge Paare ihre Babys al...

Schnupfen und Ohrensausen

Jeder kennt sicher das Gefühl, dass sich die Ohre...

Geplatzte Kapillaren im Auge

Kapillarrupturen kommen im Alltag sehr häufig vor...

Tut das Kratzen weh?

Es ist natürlich, dass das Kratzen weh tut. Solan...

Ist Fettleibigkeit erblich?

Es ist wichtig zu beachten, dass Fettleibigkeit, ...

Gatekeepers 21 Review: Die Heldentaten neuer Krieger und ihre Anziehungskraft

Gatekeepers 21: Kampf gegen Invasoren des 21. Jah...

Was sind die Symptome einer Milzschwäche und Fettleibigkeit?

Menschen mit einer schwachen Milz oder einem schw...

Diättherapie bei Wunden, die nicht verkrusten

Manche Freunde haben körperliche Probleme und hab...

Welche Vitaminmängel verursachen Fußgeruch?

Aus gesundheitlicher Sicht wirkt sich ein Mangel ...