Blutplättchen sind eine Art von Zellen im Blut von Säugetieren. Sie sind extrem klein und haben keinen Zellkern. Unter Blutplättchenüberladung versteht man den Prozentsatz an Blutplättchen im Blut. Die Ursache für die Blutplättchenüberladung ist derzeit unklar, aber sie wird höchstwahrscheinlich durch Anomalien der Stammzellen verursacht. Informationen zur Ursache Die Ursache der Krankheit ist unbekannt, aber sie könnte auf Anomalien in pluripotenten Stammzellen zurückzuführen sein, die zu einer Vermehrung prokaryotischer Zellen und Thrombozytose führen. Die Lebensdauer der Blutplättchen ist meist normal. Zu den intrinsischen Defekten der Blutplättchen zählen ein verminderter Serotoninspiegel in den Blutplättchen, eine verminderte Adhäsions- und Aggregationsfunktion der Blutplättchen sowie ein verminderter Plättchenfaktor III, der die Ursache für Blutungen sein kann. Aufgrund der übermäßigen Anzahl an Blutplättchen produzieren aktivierte Blutplättchen auch Thromboxan, das zur Aggregation und Freisetzung von Blutplättchen führt und in den Mikrogefäßen Blutgerinnsel bilden kann. Bei einigen Patienten kommt es zu abnormen Gerinnungsmechanismen und einer erhöhten Kapillarbrüchigkeit. Symptome Übersicht Klinische Symptome Die Krankheit beginnt langsam und hat unterschiedliche Erscheinungsformen. In leichten Fällen kann es zu Schwindel und Müdigkeit kommen, in schweren Fällen kann es zu Blutungen und Thrombosen kommen. Blutungen treten häufig spontan und wiederkehrend auf. Häufig kommt es zu gastrointestinalen Blutungen, außerdem kann es zu Zahnfleischblutungen, Nasenbluten, Hämaturie und Ekchymosen der Haut und Schleimhäute kommen, Purpura ist jedoch selten. Eine Gefäßembolie in den Gliedmaßen verursacht Taubheitsgefühle, Schmerzen und sogar Gangrän in Händen und Füßen. 80 % haben eine mäßige Splenomegalie, aber eine Lebervergrößerung ist häufiger als eine Milzvergrößerung. Behandlung 1. Radioaktives Nuklid Phosphor (32P). 2. Interferon: α-Interferon: 3-5 mu/d. 3. Sonstiges: Dipyridamol, Aspirin, Indomethacin, Thrombozytentrennung und -ersatz können ebenfalls eingesetzt werden. Eine Splenektomie ist kontraindiziert. 4. Myelosuppressive Medikamente: Myleran ist ein häufig verwendetes, sicheres und wirksames Medikament. Beginnen Sie mit 4–6 mg/Tag. Auch Cyclophosphamid, Chlorambucil und Sarkoidose können eingesetzt werden. |
<<: Was sind die Symptome eines Leberversagens?
>>: Was ist der Grund für die geringe Thrombozytenverteilungsbreite?
Der Reiz und die Kritiken von Little Busters! ~Re...
Es kommt sehr häufig vor, dass man krumme Beine h...
Die Traditionelle Chinesische Medizin ist die tra...
„Bagi, das Biest der Natur“: Tezuka Osamus Echtze...
Das Auftreten einer zervikalen Spondylose führt t...
Aufgrund von Arbeitsdruck und Umweltverschmutzung...
Das Herz ist für jeden Menschen sehr wichtig. Im ...
Aminosäuren und Proteine sind zwei Stoffe, die ...
COPD ist auch als chronisch obstruktive Lungenerk...
Weißdornscheiben sind ein seltener Snack, der Mag...
„Everyone’s Song“ – Rückblick auf den nostalgisch...
„Initial D Fifth Stage“: Der Höhepunkt des Renn-A...
Was ist die normale Körpertemperatur des menschli...
Das Respiratorische Synzytialvirus ist ein gefähr...
Glaskörperchirurgie ist eigentlich die Abkürzung ...