Lebererkrankung. Welche Symptome treten bei Aszites und Leberzirrhose auf?

Lebererkrankung. Welche Symptome treten bei Aszites und Leberzirrhose auf?

Unter den vielen Lebererkrankungen ist die Leberzirrhose die häufigste. Patienten mit Leberzirrhose haben im Frühstadium der Krankheit normalerweise Schmerzen und Beschwerden im Leberbereich, mit offensichtlichen Symptomen wie Blähungen und Aszites. Sie zeigen normalerweise Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen. Patienten können auch körperliche Müdigkeit verspüren. Wenn diese offensichtlichen Symptome auftreten, müssen Sie für einen Leberfunktionstest ins Krankenhaus gehen und auf die Verschlimmerung der Leberzirrhose durch Aszites achten.

Frühe Symptome einer Leberzirrhose

Viele Patienten mit Leberzirrhose wissen vor der Diagnose nicht, dass sie eine Lebererkrankung haben, denn von der Anlage bis zur Hepatitis vergehen mindestens 10 bis 20 Jahre, und von der Hepatitis bis zur Leberzirrhose in der Regel fünf bis zehn Jahre. Die Leber verfügt über eine starke Kompensationsfähigkeit. Selbst wenn 30 bis 40 % der Leberzellen durch Fibrose ersetzt sind, kann sie immer noch den Stoffwechselbedarf des täglichen Lebens bewältigen und zeigt möglicherweise keine Symptome. Erst bei beruflicher oder privater Überlastung oder bei hohem Verbrauch durch Krankheit oder Operationen treten Symptome auf. Zu den Symptomen zählen in den Anfangsstadien meist Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Bauchschmerzen und Schmerzen im Leberbereich.

Leberzirrhose Aszites

Aszites ist eines der auffälligsten Symptome einer Leberzirrhose. Patienten mit Lebererkrankungen, bei denen nach der Entstehung einer Leberzirrhose kein Aszites auftritt, befinden sich im Frühstadium der Leberzirrhose oder im kompensierten Stadium der Leberzirrhose. Sobald Aszites auftritt, handelt es sich um das Spätstadium einer Leberzirrhose, das auch als dekompensiertes Stadium bezeichnet wird. Mehr als 75 % der Patienten im dekompensierten Stadium leiden an Aszites. Starker Aszites führt zu einer Schwellung des Bauches, einem froschähnlichen Bauch und einer Ptosis. Das Auftreten von Aszites weist auf einen ernsteren Zustand hin. Neben Ruhe und der Kontrolle der Wasser- und Natriumsalzaufnahme ist eine abdominale Parazentese für Patienten mit neuem Aszites geeignet. Bei Patienten mit raschem Anstieg des Aszites aus unbekannten Gründen sollten leberschützende Medikamente entsprechend den Anforderungen der Zirrhosebehandlung ausgewählt werden. Bei den meisten Patienten kann der Aszites nach der Behandlung verschwinden.

Was sind die Symptome einer Leberzirrhose?

Zu den häufigsten Symptomen einer leichten Leberzirrhose zählen Appetitlosigkeit, Schmerzen im Oberbauch, Müdigkeit, Schwäche, Gewichtsverlust usw. In den meisten Fällen liegt eine vergrößerte Leber vor und es treten häufig Krampfadern in der Bauchdecke, Knöchelödeme, Leberpalmen, Besenreiser und Blutungen auf. Manchmal kann eine Anämie auftreten. Sobald Aszites, Gelbsucht, hepatische Enzephalopathie, Krampfaderblutungen der Speiseröhre usw. auftreten, ist dies ein Hinweis darauf, dass der Patient in das Stadium der Leberdekompensation eingetreten ist. Mögliche Symptome sind Kachexie-ähnliche Symptome, unregelmäßiges leichtes Fieber, Mundwinkelrhagaden, multiple Radikulitis, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit usw. In den späteren Stadien können Komplikationen wie Blutungen im oberen Gastrointestinaltrakt, hepatische Enzephalopathie, Sekundärinfektion, Aszites und Krebs auftreten.

Klinische Manifestationen:

Eine Leberzirrhose entwickelt sich langsam, bleibt oft 3 bis 5 Jahre oder sogar Jahrzehnte lang unerkannt, bevor Symptome auftreten, und verschlechtert sich in der Regel langsam. Eine Hepatitis-Vorgeschichte, eine Alkohol- oder Trinkgeschichte, eine Vorgeschichte des Kontakts mit Giften, frühere Erkrankungen und medikamentöse Behandlungen, die Familienanamnese usw. können allesamt wichtige Hinweise für die Diagnose der Ursache liefern. Zu den häufigsten Symptomen zählen Appetitlosigkeit, Schmerzen im Oberbauch, Müdigkeit, Schwäche und Gewichtsverlust. Die meisten Lebern sind vergrößert, wobei der linke Lappen oft deutlicher zu erkennen ist. In späteren Stadien kann er schrumpfen und eine mittlere Härte und geringe Druckempfindlichkeit aufweisen. Die Milz ist häufig mäßig vergrößert und gelegentlich liegt eine Splenomegalie vor. Im Verlauf der Erkrankung können Krampfadern der Bauchdecke und Knöchelödeme auftreten. Von Zeit zu Zeit treten Palmarerytheme, Spider-Nävi, Entwicklung männlicher Brüste, Hodenatrophie, Nasenbluten, Zahnfleischblutungen, Hautblutungen usw. auf. Manchmal kann eine Anämie auftreten. Derzeit werden die klinischen Manifestationen einer Leberzirrhose noch in kompensierte und dekompensierte Stadien der Leberfunktion unterteilt. Sobald Aszites, Gelbsucht, hepatische Enzephalopathie, Krampfaderblutungen der Speiseröhre usw. auftreten, ist dies ein Hinweis darauf, dass der Patient in das Stadium der Leberdekompensation eingetreten ist.

Die Symptome einer kompensierten Zirrhose sind mild. Häufige Symptome sind Müdigkeit, Appetitlosigkeit, trockener Mund, Übelkeit, Abneigung gegen Öl, Aufstoßen, Blähungen und andere unspezifische gastrointestinale Symptome. Erbrechen, Bauchschmerzen und Durchfall treten nur auf, wenn sie erheblich sind. Müdigkeit, Blähungen und Appetitlosigkeit treten früher und deutlicher auf. Die Symptome treten meist intermittierend auf, werden durch Müdigkeit oder andere Begleiterkrankungen ausgelöst und können durch Ruhe oder eine Behandlung gelindert werden. Im Allgemeinen liegt kein abnormaler Ernährungszustand vor. Die Leber ist leicht vergrößert, hat eine glatte Oberfläche, eine harte Struktur und ist nicht oder nur wenig empfindlich. Die Milz kann leicht oder mäßig vergrößert sein. Bei einer teilweise kompensierten Leberzirrhose kann immer ein kompensierter Zustand der Leberfunktion aufrechterhalten werden.

<<:  Das sind die zuverlässigsten Methoden zur Darmreinigung und Entgiftung!

>>:  Ist Lycopin Lycopin? Was sind die Werte?

Artikel empfehlen

Was sind die Symptome von Knochenspornen an der Halswirbelsäule?

Halswirbelsäulen-Knochensporne, auch als Halswirb...

So verhindern Sie, dass der Brei beim Kochen im Reiskocher überläuft

Normalerweise verwenden wir Schnellkochtöpfe oder...

Welche Folgen können Knochenbrüche haben?

Viele Menschen haben im Alltag Knochenbrüche erli...

Wie kann man Reisekrankheit schnell heilen?

Wenn Sie in der heutigen Welt mit ihrer immer stä...

Kann ich Mango essen, wenn ich Angst vor Narbenbildung habe?

Viele Menschen fragen sich, ob sie Mangos essen k...

Chronischer Alkoholismus äußert sich so

Chronische Alkoholvergiftung ist eine Erkrankung,...

Was sind die Vorteile von schwarzen Datteln?

Schwarze Datteln sind ebenfalls eine häufig vorko...

Welche Krankheiten können Gedächtnisverlust verursachen?

Man kann sagen, dass das menschliche Gedächtnis s...

Muss man die Aubergine beim Braten schälen?

Auberginen sind ein Gemüse, das wir in unserem tä...

Die Gefahren der Arbeit in einer Lithiumbatteriefabrik

Als relativ praktisches Mittel zur Energiespeiche...

Ist es normal, mit 60 keine Wechseljahre zu haben?

Wenn eine Frau zwischen 45 und 55 Jahren in die W...