Chronischer Alkoholismus äußert sich so

Chronischer Alkoholismus äußert sich so

Chronische Alkoholvergiftung ist eine Erkrankung, die bei vielen Menschen auftritt, die bei gesellschaftlichen Anlässen häufig Alkohol trinken müssen. Sie beeinträchtigt die Gesundheit der Menschen ernsthaft, daher müssen wir sie frühzeitig erkennen und behandeln. Was sind also die Symptome von chronischem Alkoholismus? Tatsächlich sind Ruhelosigkeit, Unwohlsein, Übelkeit und Erbrechen allesamt Symptome.

1. Symptome einer chronischen Alkoholvergiftung Bei einer chronischen Alkoholvergiftung handelt es sich um eine schwere Vergiftung des zentralen Nervensystems durch langjährigen, übermäßigen Alkoholkonsum. Alkohol ist Ethanol mit der chemischen Formel C2H5OH und ist eine neurotrope Substanz. Da Ethanol nicht verdaut und absorbiert werden kann, gelangt es über das Blut ins Gehirn, zerstört die neuronalen Zellmembranen, schwächt das zentrale Nervensystem und führt zu einer Verlangsamung der Gehirnaktivität, indem es hemmende Neuronen aktiviert und erregende Neuronen hemmt. Bei übermäßigem Konsum führt es zum Tod einer großen Anzahl von Nervenzellen.

Übermäßiger Alkoholkonsum kann auch zu einem Alkoholvergiftungskoma führen. Alkoholismus ist eine schlechte Angewohnheit, die keine Vorteile, sondern nur Schaden bringt. Er sollte vermieden und rechtzeitig aufgegeben werden. Chronische Alkoholvergiftung (Alkoholabhängigkeit) ist eine schwere Vergiftung des zentralen Nervensystems, die durch langfristigen übermäßigen Alkoholkonsum verursacht wird und sich in einem Verlangen nach Alkohol und einem zwanghaften Gefühl äußert, häufig trinken zu müssen. Nach dem Aufhören mit dem Trinken fühlt sich die Person oft unwohl und ruhelos oder hat Entzugserscheinungen wie Zittern der Gliedmaßen, Übelkeit, Erbrechen, Schweißausbrüche usw. Diese Symptome verschwinden schnell, wenn wieder mit dem Trinken begonnen wird.

Durch langfristigen Alkoholkonsum erleiden die meisten Menschen körperliche Schäden, insbesondere an Herz, Leber und Nervensystem. Am häufigsten sind Leberzirrhose, periphere Neuropathie und epileptische Anfälle. Einige Menschen entwickeln alkoholbedingte psychische Störungen und alkoholische Enzephalopathie. In den letzten Jahren hat die Zahl der Patienten mit chronischem Alkoholismus zugenommen, was die Aufmerksamkeit der medizinischen und sozialen Kreise auf sich gezogen hat. Alkohol ist eine neurotrope Substanz. Langfristiger Alkoholkonsum kann eine chronische Vergiftung verursachen, die zu irreversiblen Schäden am Nervensystem führt. Die Hauptpathogenese des chronischen Alkoholismus ist die Schwächung der Verbindungsfunktion der Großhirnrinde und die Verringerung der Flexibilität. Seine pathologischen Veränderungen sind entzündliche und degenerative Veränderungen der Nervenzellen. In schweren Fällen kommt es zu Hirnatrophie und Verringerung des Gehirnvolumens. Neben dem zentralen Nervensystem sind auch periphere Nerven betroffen und können zu pathologischen Veränderungen in anderen Organen führen, was zu klinischen Symptomen führt.

2. Allmählich zunehmende Persönlichkeitsveränderungen und intellektueller Verfall sind die Merkmale chronischer Alkoholiker

Der Patient wird allmählich egoistisch, verschlossen, verantwortungslos, emotional instabil, emotional stumpf, seine Arbeitsfähigkeit und sein Gedächtnis lassen nach, er hat Schwierigkeiten, mit den Menschen in seiner Umgebung auszukommen, und gibt anderen oft die Schuld für Schwierigkeiten bei der Arbeit und im Leben. Er hat ein enormes Verlangen nach Alkohol und tut alles, um an ihn heranzukommen. Er hält die Flasche den ganzen Tag in der Hand, trinkt unabhängig von Tag und Nacht und nimmt Wein als Mahlzeit zu sich, was zu Gastritis, Vitaminmangel, Unterernährung und Schlaflosigkeit führt und schließlich zu funktionellen Stoffwechselstörungen und Versagen der inneren Organe, oft mit Leber- und Nierenzirrhose, Herzvergrößerung, alkoholbedingter Myokarditis usw. Die Widerstandskraft des Patienten gegen Infektionen ist verringert und es treten häufig körperliche Komplikationen auf. Das Nervensystem kann Veränderungen wie Tremor, Neuritis und Muskelatrophie aufweisen.

<<:  Können Mittelohrentzündungen und Trommelfellperforationen von selbst heilen?

>>:  Was soll ich tun, wenn mein Zahn gesprungen und schmerzhaft ist?

Artikel empfehlen

Warum jucken meine Ohren in letzter Zeit?

Im wirklichen Leben kommt es sehr häufig vor, das...

Was ist die Verwendung von Xiang Zao Lu

Jeder hat in seinem Leben wohlriechenden Klebreis...

Dürfen Gichtpatienten Joghurt essen?

Gichtpatienten müssen bei der Ernährung darauf ac...

Kann Blutspenden den Blutdruck senken?

Blutspenden ist eine Aktivität, die überall statt...

Tut die Entfernung von Mundnähten weh?

Im Allgemeinen sollten die Fäden etwa eine Woche ...

Ist ein Nylonspatel sicher?

Viele Freunde haben vielleicht noch nie vom Nylon...

Ist bei einer chronischen Blinddarmentzündung eine Operation erforderlich?

Wenn im Körper eine chronische Blinddarmentzündun...

Kann ich meine Haare nach dem Schröpfen waschen?

Schröpfen ist eine sehr verbreitete Behandlungsme...

Verstopfter Hals und Beschwerden

Eine verstopfte Kehle ist im Alltag sehr häufig. ...

So lindern Sie Knieschmerzen nach dem Training

So lindern Sie Knieschmerzen nach dem Training Kn...

10 Körpergerüche, die auf eine Krankheit hinweisen können

Viele Notärzte erklärten Reportern, dass man nich...

Wie man mit Rückenschmerzen schläft

Auch die Lendenwirbelsäule ist ein Teil des mensc...

Biosynthetische Wirkung von Humaninsulin

Die Wirkungen von biosynthetischem Humaninsulin s...

Hat Seife ein Haltbarkeitsdatum?

Seife ist ein in unserem Leben weit verbreitetes ...

Was ist Blei und Quecksilber

Sowohl Blei als auch Quecksilber sind chemische S...