Urinprotein positiv 20

Urinprotein positiv 20

Urinprotein positiv 2+ ist der Hauptindikator bei unserer Urin-Routineuntersuchung. Es ist für uns sehr wichtig, Krankheiten wie Urethritis und Vaginitis zu analysieren. Wenn die Ergebnisse des Urinproteintests den ganzen Tag über 2+ betragen, kann dies daran liegen, dass unsere Nieren erkrankt sind. Zu diesem Zeitpunkt sollten wir darauf achten und rechtzeitig mit der Behandlung durch den Arzt kooperieren. Lassen Sie uns nun lernen, wie die Ergebnisse einer Urinproteinuntersuchung beurteilt werden.

Ein positiver Urinproteinwert bedeutet, dass die Ergebnisse eines Routine-Urintests oder eines quantitativen 24-Stunden-Urinproteintests „+“ anzeigen.

Im Blut befindet sich stets eine bestimmte Menge an Eiweiß, das für das menschliche Leben unverzichtbar ist. Ein Teil des Proteins wird in den Glomeruli der Nieren in den Urin gefiltert, aber in den Nierentubuli wieder ins Blut aufgenommen. Wenn die Nieren normal funktionieren, ist daher nur eine geringe Menge an Protein im Urin vorhanden. Wenn jedoch eine Verstopfung der Nieren und Harnleiter vorliegt, tritt eine große Menge an Protein aus und es kommt zu einer Proteinurie. Im Urin normaler Menschen ist eine Spur von Protein vorhanden, die innerhalb des Normbereichs qualitativ negativ ist und als (-) aufgezeichnet wird. Wenn der Proteingehalt im Urin mehr als 0,15 g/24 h beträgt, spricht man von Proteinurie und routinemäßige Urintests können positive Ergebnisse zeigen. Der normale Proteinbereich im 24-Stunden-Urin liegt bei ≤ 0,15 g und Routinelabortests sind negativ. Wenn der Urinproteintest > 150 mg/Tag ergibt, das Urinprotein also positiv ist, bedeutet dies, dass die vom menschlichen Körper ausgeschiedene Urinproteinmenge erheblich angestiegen ist, was ein abnormales Urinprotein darstellt.

Anhaltend positives Urinprotein weist häufig auf eine Nierenerkrankung hin. Daher können klinisch der Grad der Nierenschädigung und die Wirksamkeit der Behandlung einer Nierenerkrankung anhand der Menge des positiven Urinproteins bestimmt werden. Wenn abnormales Urinprotein auftritt, muss es daher wirksam kontrolliert und eliminiert werden, um eine Verschlimmerung und ein Fortschreiten der Krankheit zu verhindern.

Die Methode zur Bestimmung der Stärke der Urinproteinpositivität besteht im Allgemeinen darin, den Proteingehalt im Urin durch einen 24-stündigen quantitativen Urinproteintest zu ermitteln. Es gibt drei Testmethoden: Testpapiermethode, Sulfosalicylsäuremethode und erhitzte Essigsäuremethode. Sowohl die Sulfosalicylsäuremethode als auch die Methode mit erhitzter Essigsäure basieren auf der Trübungsreaktion und definieren das Fehlen einer Trübung oder eines Niederschlags als negativ (-) und das Vorhandensein einer Trübung oder eines Niederschlags als positiv (+). Die Sulfosalicylsäuremethode ist einfach anzuwenden, weist eine hohe Empfindlichkeit auf und kann häufig bei Volkszählungen eingesetzt werden. Allerdings ist die Empfindlichkeit gegenüber Albumin höher als gegenüber Globulin und es gibt viele Einflussfaktoren, die leicht zu falsch negativen oder falsch positiven Ergebnissen führen können. Die Methode mit erhitzter Essigsäure weist gegenüber Albumin und Globulin grundsätzlich die gleiche Empfindlichkeit auf, weist jedoch weniger Einflussfaktoren und eine höhere Genauigkeit auf. Der Proteingehalt des Urins wurde anhand der Trübungsreaktion wie folgt geschätzt:

Urinprotein <0,1 g/L: -;

Urinprotein beträgt 0,1–0,2 g/l: ±;

Urinprotein beträgt 0,2–1,0 g/l: +;

Urinprotein beträgt 1,0–2,0 g/l: ++;

Urinprotein liegt bei 2,0–4,0 g/l: +++;

Urinprotein > 4,0 g/l: ++++.

Normaler Urin enthält Spuren von Protein (Proteinmenge im 24-Stunden-Urin < 150 mg), die mit herkömmlichen Nachweismethoden nicht nachgewiesen werden können und das Testergebnis negativ machen. Übersteigt der Wert diesen Bereich, ist er nachweisbar und wird als Proteinurie bezeichnet. Da der Urinproteintest jedoch nur das Ergebnis eines Urintests misst, wird es leicht durch die Konzentration und Verdünnung des Urins beeinflusst und kann den Grad der Proteinurie häufig nicht genau wiedergeben. Wenn der menschliche Körper anstrengende Übungen, schwere körperliche Arbeit, emotionale Erregung, extreme Kälte, Überhitzung oder Stress ausscheidet, kann die Menge der im Urin ausgeschiedenen Proteine ​​zunehmen. Dies wird als vorübergehende Proteinurie bezeichnet und normalisiert sich nach einigen Stunden oder Tagen wieder.

<<:  Ist eine positive Blutkultur ein Zeichen einer Sepsis?

>>:  Was bedeutet HPV18-positiv?

Artikel empfehlen

Warum kann man in einem silbernen Kessel keinen Tee zubereiten?

Ein Silberkessel ist ein relativ kostbarer Behält...

Hoher biochemischer Glukosegehalt

Glukose ist ein unverzichtbarer Rohstoff in unser...

Welches Medikament wird bei polyzystischer Ovarial-Amenorrhoe angewendet?

In unserem Leben leiden viele Menschen an Amenorr...

Was ist die wirksamste Methode, um Bakteriensporen abzutöten?

Der Grund, warum die meisten Menschen krank werde...

Wie entfernt man Ölflecken aus der Kleidung?

Das Entfernen von Ölflecken aus der Kleidung ist ...

Welche Tipps gibt es zur Behandlung rheumatischer Knieschmerzen?

Im täglichen Leben ist Knierheuma eine relativ hä...

Was verursacht eine hohe Blutqualität?

Heutzutage treffen wir oft Freunde mit erhöhten B...

Wie entfernt man Lippennarben?

Wenn sich Narben um die Lippen herum befinden, be...

Diffuse Veränderungen in beiden Schilddrüsenlappen

Schilddrüsenerkrankungen kommen in unserem Leben ...

Was sind die Ursachen und Gefahren einer Splenomegalie?

Splenomegalie bezeichnet im Allgemeinen eine verg...

Kann man morgens Salzwasser trinken um abzunehmen und wenn ja wie?

Ich glaube, dass Abnehmen ein Thema ist, das jede...

Enthält die Mückenspirale Moschus?

Im Sommer machen den Menschen nicht nur die hohen...