Akute Gicht ist eine weit verbreitete Erkrankung. Sie wird durch Probleme im Purinstoffwechsel des Körpers verursacht. Akute Gicht verursacht bei Patienten starke Schmerzen. Daher müssen wir bei akuter Gicht wissen, wie wir sie behandeln. Tatsächlich gibt es viele Möglichkeiten, akute Gicht zu behandeln. Wir können einfache Behandlungsmethoden und professionelle Behandlungen anwenden.
Zur Behandlung einer akuten Gicht können wir unsere Ernährung im Alltag kontrollieren und darauf achten, Nahrungsmittel mit niedrigem Puringehalt zu uns zu nehmen. Neben einer vernünftigen Ernährung sollten wir auch darauf achten, mehr Sport zu treiben. Behandlung von akuter Gicht Gicht ist eine uralte Krankheit und schon vor Tausenden von Jahren wurden bei ägyptischen Mumien Anzeichen von Gicht gefunden. Schon über 400 Jahre v. Chr. wusste man etwas über Gicht. Im menschlichen Körper gibt es eine Substanz namens Purin, die hauptsächlich in Form von Purinnukleotiden vorkommt. Sie spielt eine sehr wichtige Rolle bei der Energieversorgung, der Stoffwechselregulierung und der Coenzymzusammensetzung. Wenn der Stoffwechsel gestört ist, kann dies zu Gicht führen. Gicht kann in jedem Alter auftreten. Am häufigsten sind jedoch Männer mittleren Alters über 40 Jahre betroffen. Das Verhältnis von Männern zu Frauen beträgt 20:1. Bei Menschen mit geistiger Tätigkeit und Fettleibigkeit ist die Erkrankungsrate höher. Der Grund, warum Gicht bevorzugt Männer betrifft, liegt darin, dass Östrogen bei Frauen die Ausscheidung von Harnsäure fördern und die Entstehung von Arthritis hemmen kann. Männer trinken gern, gehen auf Bankette und essen purin- und eiweißreiche Nahrung, was den Harnsäurespiegel im Körper erhöht und dessen Ausscheidung verringert. Symptome einer Gicht im akuten Anfall: Die Anfälle treten meist in der zweiten Nachthälfte auf. Zu den Symptomen der Gicht in diesem Stadium zählen Schmerzen, Schwellungen und Rötungen in den Knöchelgelenken oder Zehen-, Arm- und Fingergelenken, begleitet von starken Schmerzen. Unter dem Mikroskop lassen sich im betroffenen Gewebe kiefernnadelförmige Uratablagerungen erkennen. Es handelt sich um starke Schmerzen, die durch eine Harnsäureausfällung verursacht werden. Bitte beachten Sie, dass in der Anfangsphase der Harnsäurewert im Blut unter dem normalen Maximalwert liegt, da sich bereits Ausfällungen gebildet haben. 1. Einfache Methode: ① Begrenzen Sie die Gesamtkalorienmenge. Berechnet auf Basis des idealen Körpergewichts im Ruhezustand, liegt er üblicherweise nicht über 25 bis 30 kcal/kg pro Tag. ② Sinnvolle Verteilung der drei Hauptnährstoffe. Unter der Prämisse einer Begrenzung der Gesamtkalorienzufuhr gilt das Verteilungsprinzip: viele Kohlenhydrate, mäßige Eiweißzufuhr und wenig Fett. Darunter: Kohlenhydrate: einschließlich Gemüse und Obst, sollten 65–70 % der Gesamtkalorien ausmachen. Protein: Es sollte 11-15 % der Gesamtkalorien ausmachen. Die Proteinzufuhr für ein normales Körpergewicht beträgt 0,8-1,0 g/kg, hauptsächlich pflanzliches Protein. Tierisches Protein kann aus Milch und Milchprodukten sowie Eiprotein ausgewählt werden. Versuchen Sie, Fleisch, Geflügel oder Fisch zu vermeiden. Fett: In der Regel 40 bis 50 g/d, wobei das Verhältnis tierisches zu pflanzliches Fett 1:1,5 beträgt. 2. Ernährungsumstellung: Während der akuten Anfallsphase ist eine strikte purinarme Diät einzuhalten. Während der chronischen Remissionsphase wird empfohlen, an zwei Tagen in der Woche die Diätverordnung für akute Anfälle einzuhalten und an den restlichen fünf Tagen eine gemäßigte Purindiät einzuhalten und Nahrungsmittel mit hohem Puringehalt zu vermeiden. 3. Hinweise: ① Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol. ② Individuelle Purinbeschränkung. Die konkrete Behandlung richtet sich nach der Schwere der Erkrankung, dem Stadium der Erkrankung, Begleiterkrankungen und der Gabe harnsäuresenkender Medikamente. ③ Achten Sie auf die Zubereitungsmethoden der Speisen. Auf Gewürze wie Chili, Curry, Pfeffer, Senf, Ingwer etc. sollte verzichtet werden. Das Wichtigste ist, zur Behandlung Fulbez-Tee-Ersatz zu verwenden, da die im Fulbez-Tee-Ersatz enthaltenen Wirkstoffe eine tensidähnliche Wirkung haben, die den in den Nieren angesammelten Harnsäure-„Ablagerungen“ reinigen, die Fähigkeit der Nieren, Harnsäure herauszufiltern, erhöhen und die Nieren in einem sauberen und jungen Zustand halten kann, wodurch das Problem der Krankheitsursache wirksam gelöst werden kann. Dann können Sie die von Ernährungsexperten empfohlene Gichtdiät zur unterstützenden Konditionierung nutzen, um sicherzustellen, dass die Ernährung des Körpers vollständig aufrechterhalten wird. Ich glaube, dass die Kombination der beiden mit halbem Aufwand das doppelte Ergebnis erzielen wird. Akute Gichtbehandlung: 1: Eiskompresse: Wenn die betroffene Stelle schmerzt, können Sie zerstoßenes Eis zur Eisanwendung verwenden. Eiswürfel wirken betäubend und schmerzlindernd. Legen Sie den Eisbeutel für 10 Minuten auf das betroffene Gelenk, am besten mit einem Handtuch oder Schwamm dazwischen. 2: Betroffenen Körperteil hochlagern: Bei einem akuten Anfall sollte das betroffene Glied hochgelagert werden, um dem betroffenen Körperteil Ruhe zu gönnen. Dies ist möglicherweise nicht einfach, da die Schmerzen so stark sein können, dass Sie sich nicht bewegen können. Die meisten Patienten können in diesem Stadium noch nicht einmal das Gewicht eines Bettlakens ertragen und die geringste Berührung der Gelenke verursacht starke Schmerzen. Damit Laken und Decken nicht auf die schmerzende Stelle drücken, kann man einen Schutzrahmen anfertigen. 3: Wenn die Schmerzen wirklich unerträglich sind, müssen Sie nichtsteroidale Analgetika wie Diclofenac-Natrium verwenden. Hormone und Salicylsäure zur Schmerzlinderung sind nicht möglich, da sich der Zustand sonst verschlimmert. Erinnerung: Bitte befolgen Sie den Rat Ihres Arztes und vermeiden Sie eine unbefugte Einnahme. 4: Druck auf das betroffene Bein vermeiden: Weil bereits der Druck von Laken oder Decken Schmerzen im Gichtgelenk auslösen kann, kann man den Gichtfuß beim Ruhen im Bett in einen Karton oder einen Wäschekorb aus Plastik legen. 5: Bewegen Sie Ihre Gelenke häufig. Bewegen Sie Ihre Finger und Zehen, Knie und Ellbogen häufiger und machen Sie Dehnübungen. Dadurch werden die Ablagerungen von Harnsäurekristallen in den Gelenken vertrieben. 6: Weichen Sie Ihre Füße vor dem Schlafengehen mindestens 30 Minuten lang in einem Gicht-Hand- und Fußbad ein, um Schmerzen zu lindern, Harnsäurekristalle aufzulösen und aus dem Körper auszuscheiden. Oben haben wir die Auswirkungen von akuter Gicht vorgestellt. Es gibt noch viele Möglichkeiten, akute Gicht zu behandeln, aber die wichtigste Methode besteht darin, unsere Ernährung zu kontrollieren und die Purinaufnahme zu reduzieren. Bei akuter Gicht können wir zur Linderung und Behandlung einige Schmerzmittel einnehmen und Eiskompressen verwenden. |
<<: Verursacht das Trinken von Milch innere Hitze?
>>: Pflege bei akutem Herzinfarkt
Da der Tagesablauf der Menschen immer unregelmäßi...
Ich bin davon überzeugt, dass Frauen dem Fötus in...
Heutzutage wird der Begriff „weißes Haar“ nicht m...
Im heißen Sommer können die meisten Menschen es n...
Schmerzen in der Nase werden größtenteils durch E...
Viele Menschen leiden aus verschiedenen Gründen u...
Husten aufgrund einer Herzinsuffizienz ist ein hä...
„Der Alltag von Mamekichimameko, einem NEET“ – 5 ...
Das Frühlingsfest steht vor der Tür und bei den m...
Schlaf ist ein sehr wichtiger Beitrag zur Gewährl...
Pulmonale Hypertonie kann in verschiedene Schwere...
Gynäkologische Erkrankungen stellen für Frauen di...
Viele Menschen haben gehört, dass man mit Laser S...
Egal, ob Sie in einem Supermarkt oder auf einem G...
„Ich möchte mich verlieben, auch wenn ich ein Chu...