Die Behandlung der hypoxisch-ischämischen Enzephalopathie sollte sich auf die Vorbeugung konzentrieren, insbesondere wenn der Fötus im Mutterleib in Not ist. Schwangere sollten auf eine rechtzeitige Sauerstoffzufuhr achten. Nach der Geburt sollten Säuglinge flach liegen können, weniger gestört werden und ruhig atmen können. 1. Sauerstoffversorgung: Wählen Sie je nach Zustand des Patienten verschiedene Methoden der Sauerstoffversorgung, halten Sie den Blutsauerstoff PaO2 über 6,6–5,9,31 kPa (50–70 mmHg) und den PaCO2 unter 5,32 kPa (40 mmHg), aber achten Sie darauf, dass der PaCO2-Wert nicht zu niedrig wird, um eine verringerte zerebrale Durchblutung zu vermeiden. 2. Halten Sie den Blutdruck normal und vermeiden Sie übermäßige Blutdruckschwankungen, um eine stabile zerebrale Blutdurchblutung aufrechtzuerhalten. Bei niedrigem Blutdruck können Dopamin (kontinuierliche intravenöse Infusion von 3 bis 10 μg/kg/min) und Dobutamin (kontinuierliche intravenöse Infusion von 3 bis 10 μg/kg/min) verwendet und der Blutdruck überwacht werden. 3. Stoffwechselstörungen korrigieren. Leichte Azidose und respiratorische Azidose können nach Verbesserung der Beatmung korrigiert werden. Natriumbicarbonat wird nur bei mittelschwerer bis schwerer metabolischer Azidose eingesetzt. Die Dosierung sollte nicht zu hoch sein, um den pH-Wert des Blutes bei 7,3–7,4 zu halten. Im Falle einer Hypotonie wurde eine intravenöse Infusion mit 10 % Glucose verabreicht, wobei die erste Dosis 2 ml/kg und die nachfolgenden Dosen 5 ml/kg/h betrugen, um den Blutzuckerspiegel bei 2,80–5,04 mmol/l (50–90 ml/dl) zu halten. Da die Endorphinproduktion nach einer Asphyxie zunimmt, haben manche Menschen versucht, die Endorphinwirkung durch die intravenöse Verabreichung von 5–10 µg/kg/h Naloxon (Naloxon-Natrium) bis zu einer Gesamtmenge von 0,1 mg/kg/d zu hemmen. 4. Zur Kontrolle von Krämpfen kann eine Aufsättigungsdosis von 15–20 mg/kg Phenobarbital durch intravenöse Infusion und nach 12 Stunden eine Erhaltungsdosis von 3–5 mg/kg/Tag verabreicht werden. 5. Kontrollieren Sie das Hirnödem und begrenzen Sie die Flüssigkeitsaufnahme auf 60–80 ml/kg/Tag. Mannitol kann als Entwässerungsmittel verwendet werden, jeweils 0,5–0,75/kg, einmal alle 4–6 Stunden, aber das Entwässerungsmittel sollte nicht überdosiert werden. Obwohl Dehydratationsmittel ein Hirnödem verringern können, können sie Hirnschäden nicht verringern. |
<<: Kann Asthenie schnell geheilt werden?
>>: Welche Nahrungsmittel können die drei Hochs verbessern?
Heutzutage machen immer mehr Menschen gerne ein N...
Hypotonie bezeichnet im Gegensatz zur Hypertonie ...
Lymphknoten sind die größten Immunorgane unseres ...
Heutzutage halten immer mehr Menschen Haustiere, ...
Die meisten Menschen haben Tränenrinnen. Für Schö...
Wenn es sich um ein frühes Stadium einer Bandsche...
Es ist für Frauen ganz natürlich, Schönheit zu li...
Mausohr ist eine essbare teeähnliche Pflanze. Es ...
Früher gab es keine verschiedenen Süßigkeiten, un...
Rheumatische Erkältungen gehören zu den häufigste...
Eleking the Animation – Eine Welt voller Lachen, ...
Der Winter ist eine gute Jahreszeit für die Niere...
Mundwasser ist nicht jedermanns Sache und viele h...
Wir alle wissen, dass unser Gedächtnis mit zunehm...
Saisonale Hautallergien sind eine häufige Erkrank...