Heutzutage ist das Leben der Menschen einfacher und bequemer, und Milch ist ein sehr einfaches Nahrungsmittel. Heutzutage trinken die Menschen Milch im Allgemeinen als eine Art Frühstück, wobei das Eiweiß und Fett in der Milch uns mit Nährstoffen versorgt und dem Hunger entgegenwirkt. Abends trinken wir normalerweise vor dem Schlafengehen ein Glas heiße Milch. Dadurch können wir schneller einschlafen, sind entspannter und die Schlafqualität bleibt erhalten.
Milch enthält viel Eiweiß, Fett und verschiedene Spurenelemente. Sie ist eine der wichtigsten Substanzen zur Nahrungsergänzung im täglichen Leben der Menschen. Gleichzeitig ist Milch für ein sehr breites Spektrum von Menschen geeignet. Von Kindern bis zu älteren Menschen ist es sehr gut geeignet, frische Milch zu trinken. Frische Milch sollte diesen Effekt nicht haben. Die traditionelle chinesische Medizin geht davon aus, dass Milch von Natur aus kalt ist und Hitze abführen und entgiften kann. Daher verursacht das Trinken von Milch nicht nur keine „Wütendheit“, sondern kann auch Hitze abführen und entgiften. Aber es scheint, dass Milchpulver nicht hilft. Es sollte nicht in großen Mengen konsumiert werden, insbesondere wenn Sie bereits Halsschmerzen haben. Sie sollten kein Milchpulver trinken. Milch ist für alles gut, aber es gibt Menschen, die sie nicht trinken sollten. Acht Arten von Menschen, die keine Milch trinken sollten 1. Menschen, die häufig Blei ausgesetzt sind: Die Laktose in der Milch kann die Aufnahme und Ansammlung von Blei im menschlichen Körper fördern, was leicht zu einer Bleivergiftung führen kann. Daher sollten Menschen, die häufig Blei ausgesetzt sind, keine Milch trinken. Sie können stattdessen Joghurt trinken, da Joghurt sehr wenig Laktose enthält, die größtenteils in Milchsäure umgewandelt wurde. 2. Laktoseintoleranz: Manche Menschen haben einen schweren Laktasemangel im Körper, sodass die Laktose in der aufgenommenen Milch nicht in Galaktose und Glukose umgewandelt werden kann, damit sie vom Dünndarm aufgenommen und verwertet werden kann. Stattdessen gelangt sie direkt in den Dickdarm, wodurch der osmotische Druck in der Darmhöhle steigt und die Dickdarmschleimhaut eine große Menge Wasser aufnimmt. Darüber hinaus kann Laktose durch bakterielle Gärung im Darm Milchsäure produzieren, die den pH-Wert des Darms auf unter 6 senkt, wodurch der Dickdarm stimuliert wird und Symptome wie Blähungen, Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall auftreten. 3. Menschen mit einer Milchallergie: Manche Menschen verspüren nach dem Trinken von Milch Symptome wie Bauchschmerzen und Durchfall. Manche Menschen mit schweren Allergien können sogar Rhinitis, Asthma oder Urtikaria entwickeln. 4. Patienten mit Refluxösophagitis: Milch bewirkt eine Druckminderung im unteren Ösophagussphinkter, wodurch der Rückfluss von Magen- oder Darmsaft verstärkt und die Ösophagitis verschlimmert wird. 5. Patienten nach Bauch- und Gastrektomieoperationen: Die Laktase im Körper des Patienten ist beeinträchtigt und reduziert. Nach dem Trinken von Milch kann die Laktose nicht abgebaut werden und gärt im Körper, wodurch Wasser, Milchsäure und eine große Menge Kohlendioxid entstehen, was zu Blähungen im Bauch des Patienten führt. Bei einer Bauchoperation ist der Darm lange Zeit der Luft ausgesetzt und das Mesenterium wird gedehnt, was die Wiederherstellung der Darmmotilität nach der Operation verzögert. Das durch Schlucken oder Gärung in der Darmhöhle entstehende Gas kann nicht rechtzeitig abgeführt werden, was zu Blähungen, Bauchschmerzen, erhöhtem intraabdominalen Druck und sogar zum Reißen von Nähten und Aufspalten des Bauchdeckenschnitts führt. Nach einer Gastrektomie fließt aufgrund der geringen Größe des verbleibenden Magenbeutels schnell laktosehaltige Milch in den Dünndarm, wodurch der ohnehin schon unzureichende oder fehlende Laktasespiegel noch weiter zunimmt. 6. Patienten mit Reizdarmsyndrom: Dies ist eine häufige funktionelle Darmerkrankung, die durch eine abnorme motorische Funktion der Darmmuskulatur und die physiologische Reaktion der Schleimsekretion der Darmschleimhaut auf Stimulation gekennzeichnet ist, ohne dass die Darmstruktur geschädigt wird. Die Symptome hängen hauptsächlich mit psychischen Faktoren und Nahrungsmittelallergien zusammen, einschließlich Allergien gegen Milch und Milchprodukte. 7. Patienten mit Cholezystitis und Pankreatitis: Um das Fett in der Milch zu verdauen, müssen Galle und Pankreasenzyme zugeführt werden. Milch erhöht die Belastung der Gallenblase und der Bauchspeicheldrüse, was zu einer Verschlimmerung der Symptome führt. 8. Personen, die normalerweise Symptome wie Blähungen, häufiges Furzen, Bauchschmerzen und Durchfall haben: Obwohl diese Symptome nicht durch Milch verursacht werden, verschlimmert das Trinken von Milch diese Symptome. Tatsächlich gibt es keine Halsschmerzen durch Milchtrinken. Viele Menschen sind es gewohnt, täglich Milch zu trinken und verspüren überhaupt keine Symptome von Halsschmerzen. Der hohe Kalziumgehalt von Milch macht sie außerdem zu einem wichtigen Nahrungsmittel zur Kalziumergänzung für Menschen jeden Alters. Beim Milchkonsum müssen wir jedoch vorsichtig sein, frische Milch wählen und abgelaufene und verdorbene Milch meiden. |
<<: Was sollten Kinder essen, wenn sie unter innerer Hitze leiden?
>>: Behandlung von akuter Gicht
Bei den meisten Patienten sind Halsschmerzen vor ...
Wenn die Glutealmuskelfasziitis nicht wirksam beh...
Manche Menschen vergießen reflexartig Tränen, wen...
Hämorrhoiden sind bei vielen Menschen eine häufig...
Lungenerkrankungen sind im Allgemeinen schwerwieg...
Hämorrhoiden kommen im Leben sehr häufig vor und ...
Im Allgemeinen ist der Fötus in den frühen Stadie...
Jeder kennt viele Arten von Lympherkrankungen, wi...
Hämorrhoiden können bei Menschen, insbesondere be...
Meine Finger sind der Körperteil, den ich am häuf...
Im Allgemeinen ist eine geringe Spermienmotilität...
Mit der immer schnelleren Entwicklung der Moderni...
Heutzutage sehen wir in Supermärkten oft eine Art...
Aus klinischer Sicht sind die offensichtlichsten ...
In alten Zeiten hatten Männer im Allgemeinen eine...