Was sind die Symptome und Gefahren von Dickdarmpolypen?

Was sind die Symptome und Gefahren von Dickdarmpolypen?

Dickdarmpolypen sind zusätzliche Polypen im Dickdarm des Patienten. Die Ursachen für Dickdarmpolypen können Virusinfektionen, Alterung, Alkoholkonsum, Rauchen und andere schlechte Angewohnheiten sein. Bei der Entwicklung von Dickdarmpolypen kann es leicht zu Blut im Stuhl und zu Entzündungen kommen. Außerdem können beim Patienten Blähungen, Schmerzen und andere Symptome auftreten. Schauen wir uns die Symptome und Gefahren von Dickdarmpolypen genauer an:

1. Blut im Stuhl

Bei Patienten mit Dickdarmpolypen ist zeitweise Blut im Stuhl oder Blut auf der Stuhloberfläche zu sehen. Die Farbe des Blutes ist meist hellrot. Bei einer sekundären entzündlichen Infektion kann Schleim oder blutiger Schleim im Stuhl auftreten. Die Patienten leiden unter Tenesmus oder sogar Verstopfung oder häufigerem Stuhlgang. Wenn sich der Polyp in der Nähe des Anus befindet, kann er aus dem Anus herausragen.

2. Veränderungen der Stuhlgewohnheiten

Zu den Veränderungen der Stuhlgewohnheiten zählen vor allem Veränderungen der Häufigkeit und des Zeitpunkts des Stuhlgangs oder unerklärliche Verstopfung oder Durchfall. Wenn Verstopfung und Durchfall abwechselnd auftreten, müssen Sie darauf achten, da dies eine Manifestation von Dickdarmpolypen sein kann.

3. Abnormale Stuhleigenschaften

Bei normalen Menschen sollte der Stuhl eine runde Form haben, bei Patienten mit Dickdarmpolypen kann der Stuhl jedoch durch das Zusammendrücken der Polypen dünner oder flacher werden und manchmal sogar Blut enthalten.

4. Bauchschmerzen

Diese Situation ist bei Patienten mit Dickdarmpolypen relativ selten. Im Allgemeinen tritt sie bei Patienten mit schwerwiegenderen Dickdarmpolypen auf. Größere Polypen können eine Intussuszeption verursachen, die einen Darmverschluss und Bauchschmerzen zur Folge hat.

5. Prolaps

Bei großen oder zahlreichen Polypen wirkt die Schwerkraft auf die Darmschleimhaut, wodurch diese sich nach und nach von der Muskelschicht löst und nach unten vorfällt. Der durch die Stuhlbewegung des Patienten verursachte Zug und die Stimulation der Darmperistaltik können die Schleimhautschicht um die Rektumbasis herum entspannen, was zu einem Rektumprolaps führen kann.

6. Symptome einer Darmreizung

Wenn die Darmperistaltik an Polypen zieht, können Darmreizungserscheinungen wie Bauchbeschwerden, Bauchschmerzen, Durchfall, blutiger Stuhl, Tenesmen usw. auftreten!

<<:  Kann Coca-Cola Nierensteine ​​heilen?

>>:  Was soll ich tun, wenn meine Nägel vertikale Streifen haben?

Artikel empfehlen

Wie behandelt man Zahnfleischgeschwüre?

Mundgeschwüre können auch in detailliertere Kateg...

Geplatzte Kapillaren im Gesicht

Geplatzte Kapillaren kommen im Alltag sehr häufig...

Was verursacht juckende Haut nach dem Baden?

Ein heißes Bad vor dem Schlafengehen ist für jede...

Sind Tausendfüßler giftig?

In unserem Leben sind Tausendfüßler ein weit verb...

„Schauen Sie hierher“ – warum passen alle auf?

„Look This Way“ – Der Reiz von Minna no Uta und s...

Was ist das beste Nahrungsmittel bei Proteinurie?

Im Allgemeinen weist das Vorhandensein einer Prot...

Auswirkungen von Kiefernnadel-Anthocyanen auf den menschlichen Körper

Der Rohstoff für Kiefernnadel-Anthocyan ist eine ...

Was tun, wenn der Reifendruck beim Auto zu niedrig ist?

Heutzutage wird die technologische Leistungsfähig...

Kopfschmerzen, schwere Augen

Die Betroffenen haben manchmal das Gefühl, dass i...

Was tun, wenn Ihnen nach dem Rauchen übel wird?

Normale Menschen fühlen sich beim Rauchen möglich...