Wie entsteht Fett?

Wie entsteht Fett?

Der menschliche Körper hat Fett. Vieles davon ist dick und es gibt viel davon. Dies wird dadurch verursacht, dass man über einen langen Zeitraum nicht auf die Ernährung achtet. Wenn bei einer Person eine Hypertrophie auftritt, ist diese meistens auf langfristigen Alkoholkonsum, Unterernährung oder eine unvorsichtige Ernährung zurückzuführen.

1: Langfristiger Alkoholmissbrauch ist die Todesursache Nummer eins bei Leberschäden. Dies liegt daran, dass Alkohol, nachdem er in den menschlichen Körper gelangt ist, hauptsächlich in der Leber verstoffwechselt wird. Die Toxizität des Alkohols für die Leberzellen führt dazu, dass die Leberzellen den Abbau und den Stoffwechsel von Fettsäuren behindern, was zu Fettablagerungen in der Leber und damit zu einer Fettleber führt. Je mehr Sie trinken, desto schwerwiegender wird die Fettleber. Es kann auch eine Leberfibrose auslösen und dann eine Leberzirrhose verursachen.

2. Überernährung: Bei langfristiger Aufnahme von übermäßigen tierischen Fetten, Pflanzenölen, Proteinen und Kohlenhydraten können diese Nahrungsmittel vom Körper nicht vollständig verwertet werden und die überschüssigen Nährstoffe werden in Fett umgewandelt und gespeichert, was zu Fettleibigkeit, Hyperlipidämie und Fettleber führt.

3: Unterernährte und fettleibige Menschen neigen zu einer Fettleber. Das heißt aber nicht, dass dünne Menschen keine Fettleber bekommen können. Klinisch wird häufig festgestellt, dass manche Menschen sehr dünn sind, aber auch an einer Fettleber leiden. Dies ist auf langfristige Unterernährung, Protein- und Vitaminmangel zurückzuführen, die ebenfalls eine Fettleber aufgrund von Nährstoffmangel verursachen können. Beispielsweise kann es aufgrund chronischer Darmerkrankungen, langjähriger Anorexie, Diäten, Vegetarismus, Malabsorptionssyndrom und Magen-Darm-Bypass-Operationen zu Hypoproteinämie, einem Mangel an Gallenalkaloiden, Aminosäuren oder lipophilen Substanzen kommen, was zu einer Fettansammlung in der Leber und der Bildung einer Fettleber führt.

4. Chronische Krankheiten wie Diabetes, Hepatitis, Schilddrüsenüberfunktion, schwere Anämie usw. Aufgrund von Insulinmangel verringert sich die Glukoseverwertung des Körpers von Diabetikern. Um Energie zu tanken, steigt der Fettsäuregehalt des Körpers stark an. Diese Fettsäuren können nicht vollständig verwertet werden, was zu einer Hyperfettsynthese in der Leber und damit zu einer Fettleber führt. 60 % der übergewichtigen Patienten entwickeln Diabetes und die Rate einer Fettleber ist bei ihnen doppelt so hoch wie bei Menschen ohne Diabetes.

<<:  Wie lässt sich eine Gastroptose am besten behandeln?

>>:  Was sind die Symptome einer Gastroptose?

Artikel empfehlen

Sieht Kaffeefarbe schwarz aus?

Im wirklichen Leben ist Braun eine häufige Farbe....

Der Schaden des Trinkens von Apfelsaft zur Entfernung von Steinen

Viele Menschen verwenden viele Methoden, um Stein...

So verwenden Sie ein trockenes Haarhandtuch

Ein trockenes Haartuch ist ein Handtuch mit sehr ...

Glukose trinken, um nüchtern zu werden?

Glukose ist eine für den menschlichen Körper notw...

Was sind die Unterschiede zwischen Stillen und Flaschenernährung?

Muttermilch ist für Babys sehr wichtig. Sie ist r...

So gehen Sie mit Gesichtsallergien um

Viele Menschen leiden unter allergischer Haut, in...

Was kann ich tun, wenn der Reis verbrannt riecht?

Wir müssen jeden Tag Reis essen, aber manchmal, w...

Wie ist die genaue Lage und Richtung des Lungenmeridians?

Wie wir alle wissen, gibt es im menschlichen Körp...

Was tun bei wiederkehrendem Säurereflux? 5 Wege, es herauszufinden

Magensäure hat eine gewisse Schutzwirkung auf Mag...

Was tun, wenn die Zahnprothese schmerzt?

Zahnprobleme verhindern, dass wir die Nährstoffe ...

Dürfen Gichtpatienten Wein trinken?

Gichtpatienten empfinden einen Gichtanfall als se...

Die besten Behandlungen für Akne

Akne ist eine sehr häufige Hauterkrankung. Sie be...

Welches Essen ist besser bei Enzephalitis?

Bei Patienten mit Enzephalitis gibt es viele Ernä...

Warum schält sich an allen zehn Fingern die Haut?

Das Schälen der Finger ist ein sehr häufiges Phän...

„Big Moon“: Tiefer eintauchen in die Meisterwerke von Minna no Uta

„Big Moon“ – Rückblick auf die Meisterwerke von M...