Was ist der Normalwert der Blutfette?

Was ist der Normalwert der Blutfette?

Blutfette sind im Blut eines jeden Menschen vorhanden und da sie im gesamten Körper verteilt sind, spielen sie eine wichtige Rolle bei der Förderung des menschlichen Stoffwechsels. Allerdings lässt sich durch die Untersuchung der Blutfettwerte effektiv auf den körperlichen Gesundheitszustand des Patienten schließen, da die Blutfette im menschlichen Blut hauptsächlich aus Cholesterin und Triglyceriden bestehen. Ein zu hoher Cholesterinspiegel erhöht das Risiko einer Fettleber und Leberzirrhose. Wie hoch sind also die Blutfettwerte normaler Menschen?

1. Was sind Blutfette?

Blutlipide sind der allgemeine Begriff für neutrale Fette (Triglyceride und Cholesterin) und Lipide (Phospholipide, Glykolipide, Sterole, Steroide) im Plasma und kommen im menschlichen Körper weit verbreitet vor. Sie sind essentielle Substanzen für den Grundstoffwechsel lebender Zellen. Generell sind die Hauptbestandteile der Blutfette Triglyceride und Cholesterin. Triglyceride sind am Energiestoffwechsel des menschlichen Körpers beteiligt, während Cholesterin hauptsächlich zur Synthese von Zellmembranen, Steroidhormonen und Gallensäuren verwendet wird.

2. Normalbereich der Blutfette:

1. Kontrollstandard für das Gesamtcholesterin im Plasma. Der Idealwert sollte unter 200 mg/dl liegen, der kritische Wert beträgt 200-239 mg/dl, ein zu hoher Wert bedeutet, dass der Gesamtcholesterinspiegel im Plasma über 240 mg/dl liegt.

2. Kontrollstandards für Plasmatriglyceride. Der Idealwert sollte unter 200 mg/dl liegen, der kritische Wert liegt bei 200-239 mg/dl, ein zu hoher Wert bezeichnet einen Plasmatriglyceridspiegel von >240 mg/dl.

3. Kontrollstandards für Lipoproteincholesterin niedriger Dichte. Der Idealwert sollte unter 130 mg/dl liegen, der kritische Wert beträgt 130–159 mg/dl, ein zu hoher Wert bedeutet LDL-Cholesterin > 160 mg/dl.

4. Standards zur Kontrolle des Lipoproteincholesterins hoher Dichte. Der Idealwert sollte über 50 mg/dl liegen, der kritische Wert liegt bei 35–50 mg/dl und der Gefahrenwert bei < 35 mg/dl.

Normale Blutfettwerte sind wie folgt:

1. Gesamtcholesterin (TC): unter 200 ml/dl oder etwa 3–5,2 mmol/l.

2. Triglyceride (TG): unter 150 mg/dl oder etwa 1,7 mmol/l.

3. Lipoprotein niedriger Dichte (LDL-C): 120 mg/dl oder unter 3,12 mmol/l.

4. Lipoprotein hoher Dichte (HDL-C): 40 mg/dl oder über 1,04 mmol/l.

3. Klinische Bedeutung der Blutfette:

1. Gesamtcholesterin (TC)

(1) Physiologische Veränderungen: Der Blutdruck steigt bei Frauen im Alter von 40 bis 50 Jahren um 10 %, bei Frauen in den Wechseljahren um 10 %, bei chronischen Trinkern um 10 %, bei Menschen mit einer Ernährung, die reich an gesättigten Fettsäuren ist, um 6 % und bei Rauchern um 4 %. Während der Lutealphase der Menstruation kann der Blutdruck um 20 % sinken, bei Neugeborenen um 50 % und bei Vegetariern um 5 %. Der Blutdruck bei Blutgruppe B ist 5 % niedriger als bei Blutgruppe O.

(2) Pathologische Veränderungen: Erhöhte Werte treten bei Hyperlipoproteinämie Typ II, Hypothyreose, Diabetes, Pankreatitis, Lipoidnephropathie, Arsenhepatitis, Gallengangsobstruktion, Arteriosklerose, Myokardischämie usw. auf; verringerte Werte treten bei Unterernährung, Hyperthyreose, Leberzirrhose, chronischer toxischer Hepatitis, Anämie, Osteomalazie des Femurkopfes, Thyreoiditis usw. auf.

2. Serumtriglyceride (TG oder STG)

Erhöht: Triglyceride (TG) über 2,26 mmol/l gelten als erhöht, und über 5,56 mmol/l gelten als schwere Hypertriglyceridämie. Es kommt häufig bei Arteriosklerose, Fettleibigkeit, Diabetes, Nierenerkrankungen usw. vor.

Verringert: tritt bei Hyperthyreose, Nebennierenrindeninsuffizienz und Leberparenchymverletzungen auf.

3. Serum-High-Density-Lipoprotein-Subklassen - Cholesterin (HDL2-C und HDL3-C)

Erhöhte Serumwerte von High-Density-Lipoprotein-Subklasse-1-Cholesterin (HDL2-C) kommen bei Arteriosklerose, Herzinfarkt, Diabetes, Schlaganfall usw. vor; verringerte Serumwerte von High-Density-Lipoprotein-Subklasse-1-Cholesterin (HDL3-c) treten bei eingeschränkter Leberfunktion auf.

4. Serum-Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (LDL-C)

Erhöhte Low-Density-Lipoprotein-Cholesterinwerte (LDL-C) sind einer der Risikofaktoren für Herz-Kreislauf- und zerebrovaskuläre Erkrankungen. Wenn der Gesamtcholesterinspiegel (TC) normal ist, das Verhältnis zwischen Lipoproteincholesterin hoher Dichte (HDL-C) und Lipoproteincholesterin niedriger Dichte jedoch unter 1:3,5 liegt, steigt die Häufigkeit kardiovaskulärer und zerebrovaskulärer Erkrankungen.

<<:  Wie man lebende Garnelen auf die nahrhafteste Art kocht

>>:  Welche Wirkung haben grüne Früchte

Artikel empfehlen

Leistung des Haartrockners

Der Haartrockner ist ein elektrisches Gerät, das ...

Warum weinst du im Wind?

Manche Menschen vergießen reflexartig Tränen, wen...

Die Gefahren eines Bades in heißem Wasser

Baden ist wie Essen eine Pflicht im Leben, aber m...

Ist für die Bariummahlzeit Fasten erforderlich?

Bariummehl wird hauptsächlich für die gastrointes...

Was führt dazu, dass sich die Lücken zwischen den Zähnen vergrößern?

Für eine Vergrößerung der Zahnlücken können versc...

Kortikale Dysplasie

Die Großhirnrinde ist ein Gewebe auf der Oberfläc...

Was tun, wenn man sich bei einer Schlägerei die Nase bricht?

Wenn Sie sich bei einem Kampf die Nase brechen, m...

Was soll ich tun, wenn meine Tochter dunkle Haut hat?

Es heißt, eine Tochter sei die kleine, mit Baumwo...

Was tun, wenn Sie nach einem Bienenstich Fieber bekommen?

Bienen sind gute Freunde des Menschen und ein wei...

Was ist der Maßstab für ein ansprechendes Seitenprofil?

Man sagt, dass die moderne Gesellschaft großen We...

Was soll ich tun, wenn meine Augen nach einer Wimperntransplantation rot werden?

Viele Frauen, die Schönheit lieben, lassen sich i...

So entfernen Sie Warzen

Warzen sind eine Hautkrankheit, die uns häufig be...