Was führt dazu, dass sich die Lücken zwischen den Zähnen vergrößern?

Was führt dazu, dass sich die Lücken zwischen den Zähnen vergrößern?

Für eine Vergrößerung der Zahnlücken können verschiedene Ursachen verantwortlich sein. So kann zum Beispiel die häufiger auftretende Karies, in den Zahnlücken festsitzende Speisereste oder auch ein entzündlicher Rückgang der Zahnfleischpapille, der ebenfalls eine Vergrößerung der Zahnlücken zur Folge hat, eine Rolle spielen.

1. Karies (Löcher)

Es kommt zu Karies an den angrenzenden Zahnflächen, wodurch sich die Zwischenräume zwischen den Zähnen vergrößern.

2. Weisheitszähne

Bei den schräg wachsenden Weisheitszähnen entsteht zwischen ihnen und den vorderen Backenzähnen ein gewisser Abstand, wodurch der Abstand zwischen den Zähnen zu groß wird.

3. Verstopfung der Speiseröhre

Bleiben Speisereste längere Zeit zwischen den Zähnen stecken, setzen sie sich in den Zahnzwischenräumen fest und drücken auf das Zahnfleischgewebe. Dies kann zu einem entzündlichen Rückgang der Zahnfleischpapille und einer weiteren Vergrößerung der Zahnzwischenräume führen.

4. Zahnverschiebung

Die verschobenen Zähne stecken zwischen den Wurzeln der Vorderzähne, wodurch der Abstand zwischen den Vorderzähnen zu groß wird.

5. Odontom, retinierter Zahn

Der Bereich zwischen den Oberkiefervorderzähnen ist ein häufiger Ort für Odontome und retinierte Zähne, die durch Röntgenaufnahmen diagnostiziert werden können.

6. Zahnfleischrückgang

Bei mechanischer Stimulation, falscher Putzmethode, Zahnfleischentzündung und Parodontitis entzünden sich die Zahnfleischpapillen leicht und bluten. Eine anhaltende Zahnfleischentzündung führt zu Zahnfleischschwund, die Höhe der Zahnfleischpapillen nimmt ab und die Lücken zwischen den Zähnen werden immer größer.

7. Parodontitis

Bei Patienten mit Parodontitis wird der Alveolarknochen absorbiert, wodurch die Zähne locker werden und große Lücken entstehen. Die meisten Erwachsenen leiden an Parodontitis, die langsam fortschreitet und meist durch Gingivitis verursacht wird. Es gibt nicht viele subjektive Symptome außer gelegentlichem Bluten beim Zähneputzen, und es ist im Allgemeinen nicht leicht, darauf aufmerksam zu machen. Wenn sich Gingivitis bis zu einem gewissen Grad entwickelt, handelt es sich um Parodontitis. Zu diesem Zeitpunkt kann es zu starkem Mundgeruch, wiederholten Parodontalabszessen, lockeren Zähnen und breiteren und spärlicheren Lücken zwischen den Zähnen kommen. In schweren Fällen können Zähne ausfallen.

<<:  Ist die lumbale Radiofrequenzchirurgie wirksam?

>>:  Kann Bambuskohle Formaldehyd wirksam entfernen?

Artikel empfehlen

Kann Laufen den Po verkleinern?

Laufen ist eine sehr gute Übung zum Abnehmen. Wer...

Kann Knoblauch Mückenstiche heilen?

Im Sommer verspüren Sie nach einem Mückenstich ei...

Noein: Another You: Eine bewegende Reise durch Zeit und Raum und ihre Rezensionen

„Noein: Another You“: Eine emotionale Reise durch...

Ist es bedenklich, wenn der Urintest mehr als 200 Bakterien anzeigt?

Der Lebensstil moderner Menschen ist im Allgemein...

Welche Vorteile hat die Brustatmung?

Wenn Sie Ihren Körper in einem relativ gesunden Z...

Wie lange ist Bambuswein haltbar?

Wir alle wissen, dass Wein umso aromatischer wird...

Pusteln auf dem Kopf und Haarausfall

Haarausfall ist ein relativ normales Phänomen. Un...

Sind Rosinen sauer oder alkalisch? Was sind die Vorteile?

Rosinen schmecken süß-sauer und sind ein sehr ges...

Ist das Trinken von Rotwein vor dem Schlafengehen wie chronischer Selbstmord?

Es gibt viele Weinsorten, darunter Rotwein. Rotwe...

Weißes Zeug in den Zungenmandeln

Manche Menschen beobachten ihre Mandeln genau, we...

Was verursacht Übelkeit nach der Moxibustion?

Bei vielen Menschen treten nach der Moxibustion u...

Tut Seilspringen den Knien weh?

Seilspringen zum Abnehmen erfordert keine großen ...