Wie lässt sich ein Lymphom erkennen? So wird ein Lymphom diagnostiziert

Wie lässt sich ein Lymphom erkennen? So wird ein Lymphom diagnostiziert

Lymphome sind eine lokale pathologische Erkrankung. In der aktuellen klinischen Praxis sind die Veränderungen bei jeder Krankheit unterschiedlich. Manche sind multipel, andere primär. Sobald die Krankheit diagnostiziert wurde, kann sie sich daher ausbreiten und es können sogar Komplikationen auftreten. Bei der Untersuchung eines Lymphoms besteht der erste Schritt darin, die Diagnose zu bestätigen. Zunächst wird die Ursache durch verschiedene Tests bestätigt und dann geprüft, ob Morbus Hodgkin vorliegt. Der Zustand ist kompliziert und erfordert eine sorgfältige Bestätigung.

Bestätigung

Aufgrund der unterschiedlichen Lokalisation und Ausdehnung der Läsionen sind die klinischen Erscheinungen sehr inkonsistent. Der primäre Ort kann in den Lymphknoten oder in extranodalen lymphatischen Geweben wie den Mandeln, dem Nasopharynx, dem Gastrointestinaltrakt, der Milz, den Knochen oder der Haut liegen. Primäre Herde im extranodalen Lymphgewebe kommen bei NHL häufiger vor. Die Krankheit breitet sich vom Primärherd auf benachbarte Lymphknoten aus, wie bei der Huntington-Krankheit, oder sie breitet sich über die benachbarten Lymphknoten hinaus auf entferntere Lymphknoten aus, was bei NHL häufig vorkommt. NHL kann auch mehrere Ursprungszentren haben. Daher hat sich die Krankheit bei der klinischen Diagnose häufig bereits im gesamten Körper ausgebreitet. Die wichtigsten klinischen Manifestationen von HD und NH werden nachfolgend beschrieben:

Morbus Hodgkin

Bei jungen Menschen kommt es häufiger vor, bei Kindern seltener. Das erste Symptom sind häufig schmerzlose geschwollene Lymphknoten im Nacken oder über dem Schlüsselbein (in 60–80 %), mehr auf der linken als auf der rechten Seite, gefolgt von geschwollenen Lymphknoten in der Achselhöhle. Die geschwollenen Lymphknoten können beweglich sein oder aneinander haften und zu Knoten verschmelzen, die sich beim Abtasten wie Knorpel anfühlen können. Wenn Lymphknoten auf Nerven drücken, kann dies Schmerzen verursachen. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten liegt nur eine tiefe, aber keine oberflächliche Lymphadenopathie vor. Vergrößerte tiefe Lymphknoten können benachbarte Organe komprimieren, was zu Kompressionssymptomen führt. So können beispielsweise vergrößerte mediastinale Lymphknoten Husten, Engegefühl in der Brust, Kurzatmigkeit, Atelektase und Kompression der oberen Hohlvene verursachen; vergrößerte retroperitoneale Lymphknoten können den Ureter komprimieren und eine Hydronephrose verursachen; und epidurale Massen können zu einer Kompression des Rückenmarks führen.

Bei einigen anderen Huntington-Patienten (30 % – 50 %) ist anhaltendes oder periodisches Fieber unbekannter Ursache das Hauptsymptom. Dieser Patiententyp ist im Allgemeinen älter, eher männlich, weist mehr diffuse Läsionen auf und weist häufig eine retroperitoneale Lymphknotenbeteiligung auf. Nach dem Auftreten des Fiebers treten bei manchen Patienten systemische Symptome auf, beispielsweise Nachtschweiß, Müdigkeit und Gewichtsverlust. Bei etwa 1/6 der Patienten tritt periodisches Fieber (Pel-Ebstein-Fieber) auf. Bei einigen Patienten kann es zu lokalem und systemischem Hautjucken kommen, meist bei jungen Patienten, insbesondere Frauen. Generalisierter Juckreiz kann das einzige systemische Symptom der Huntington-Krankheit sein.

Bei körperlichen Untersuchungen fällt eine Splenomegalie nicht häufig auf und tritt nur in etwa 10 % der Fälle auf. Eine Milzbeteiligung deutet auf eine hämatogene Streuung hin. Eine Invasion des Leberparenchyms führt zu einer Vergrößerung und Druckempfindlichkeit im Leberbereich und in einigen Fällen zu Gelbsucht. Da sich Lebererkrankungen von der Milz über die Venen ausbreiten, ist die Leber weniger vergrößert als die Milz.

Darüber hinaus kann die Huntington-Krankheit in verschiedene Systeme oder Organe eindringen. Beispiele hierfür sind eine Infiltration des Lungenparenchyms, ein Pleuraerguss, Knochenschmerzen durch das Knochenmark, eine Zerstörung der Lenden- oder Brustwirbel sowie eine Kompression des Rückenmarks. Herpes Zoster kommt bei der Huntington-Krankheit häufig vor und macht etwa 5 % bis 16 % aus.

<<:  Wie können dünne Menschen schnell zunehmen?

>>:  Was soll ich tun, wenn ich Fieber, Kopfschmerzen, Gliederschmerzen und Schwäche habe?

Artikel empfehlen

Behandlungsmaßnahmen bei hämolytischen Reaktionen

Unfälle passieren im Leben immer wieder. Wenn Men...

Das Ignorieren dieser 7 täglichen Notwendigkeiten könnte Sie das Leben kosten

In unserem täglichen Leben zu Hause werden wir of...

Was tun, wenn der Spann durch schwere Gegenstände geschwollen ist

Die Füße sind ein wichtiger Teil unseres Körpers....

Ingwer-Spülung

Manche Menschen haben fettiges Haar und Schuppen,...

Was tun, wenn Sie während Ihrer Periode wütend werden?

Mit der Verbesserung des Lebensstandards wird der...

Shadow House 2. Staffel Deeper: Neue Geheimnisse und Emotionen – Rezension

Shadow House 2. Staffel – Tiefergehende Geheimnis...

Wie man heterogene Fettleber behandelt

Heterogene Fettleber kommt häufig bei Menschen mi...

So erkennen Sie, ob Eier schlecht sind oder nicht

Der Nährwert von Eiern ist sehr hoch. Wir sehen o...

Tipps zum Schneiden von Frühlingszwiebeln

Gehackte Frühlingszwiebeln sind eine sehr gute Zu...

Was sind die magischen Anwendungen der Isatis-Wurzel

Wenn man von der Isatis-Wurzel spricht, wird sie ...

Was passiert, wenn der Körper zu viel Eiweiß hat?

Die Betroffenen sollten regelmäßig ins Krankenhau...