Eine Milz- oder Mageninsuffizienz kommt im Alltag häufig vor und viele Menschen leiden darunter. Was sind also die Symptome einer Milz- und Mageninsuffizienz und wie kann sie behandelt werden? Den meisten Menschen ist diese Frage nicht ganz klar. Tatsächlich gibt es viele Symptome von Milz- und Magenschwäche sowie Erkältung, und Magen- oder Bauchschmerzen sind eines davon. 1. Symptome bei Milz- und Magenschwäche sowie Erkältung: Dumpfe Magen- oder Bauchschmerzen, Verlangen nach Wärme und Druck, schlimmere Schmerzen bei Hunger, Linderung nach dem Essen, Erbrechen von klarem Wasser, Appetitlosigkeit, Energiemangel, Müdigkeit, kalte Hände und Füße, weicher Stuhl, blasse Zunge mit weißem Belag und schwacher oder langsamer Puls. Häufige Reaktionen: 1. Schlanker Körper, Verdauungsstörungen, Angst vor Kälte, kalte Hände und Füße. Andere wiederum genießen im Sommer die Klimaanlage, frieren aber, sobald sie hineingehen. Im Winter ist es noch schlimmer. Sie müssen mehr Kleidung tragen als andere und frieren beim kleinsten Luftzug. Wenn ihnen der Magen knurrt, rennen sie mit hochgezogenen Hosen ins Badezimmer. 2. Der Stuhl ist klar und geruchlos. Es besteht immer das Gefühl, dass der Stuhl nicht vollständig ausgeschieden werden kann. Nach dem ersten Mal müssen Sie bald wieder gehen. In schweren Fällen fließt der Stuhl oft weiter. Der Bauch mag Wärme und Druck, am angenehmsten ist es, eine Wärmflasche vor den Bauch zu halten. 3. Sehr wenig essen, manchmal zu viel essen, aber nicht verdauen können, Magenschmerzen haben und sich kalt fühlen. Diese Symptome sind im Winter besonders schwerwiegend. 2. Behandlung von Milz- und Magenschwäche sowie Erkältung Quadrat 1 Zutaten: Grüner Tee, schwimmender Weizen, Jujube, Lotussamen, rohes Lakritz. Anwendung: Die letzten vier Zutaten mit 1500 ml Wasser aufkochen, bis der Weizen gar ist und schwimmt, dann grünen Tee dazugeben. Drei- bis viermal täglich jeweils 100 ml einnehmen, danach kann erneut aufgekocht werden. Indikationen: Milz- und Magenschwäche, Appetitlosigkeit, weicher Stuhl. Quadrat 2 Zutaten: zartes und fettes Hammelfleisch, entsprechende Menge Weißwein. Anwendung: Das Hammelfleisch kochen, bis es ganz weich ist, Wein dazugeben und gut vermengen. Indikationen: Yang-Mangel, Milz- und Magenschwäche, Muskelschwund und postnatale Müdigkeit bei Frauen. Beschreibung: In der Regel handelt es sich um Sturmschäden. Nicht bei Krätze anwenden. Quadrat 3 Zutaten: Yun Fuling, 500 ml Weißwein. Anwendung: Über 7 Tage einweichen und verschlossen halten, jeden Abend vor dem Schlafengehen eine kleine Tasse trinken. Indikationen: Milzschwäche, Funktionsstörungen, Unterernährung der Gliedmaßen, Muskellähmung, Schweregefühl und sogar allmählicher Gewichtsverlust. |
<<: Was ist Zehennagelverlust?
>>: Verursacht Mandarine Hitze? Führt der Verzehr von Mandarinen zu innerer Hitze?
Viele Menschen haben Probleme mit der Hautschuppu...
Um gesund zu bleiben, reicht eigentlich moderate ...
Unter Kieferorthopädie versteht man eigentlich di...
Sklerodermie ist eine häufige Bindegewebserkranku...
Normalerweise decken sich die Menschen im Winter ...
Im täglichen Leben ist die wilde Chrysantheme ein...
Knoblauch ist ein Gewürz, das im täglichen Leben ...
Höre den Wellen zu - Höre den Wellen zu Überblick...
Okra ist sowohl wertvoll als auch köstlich. Tatsä...
Wäschewaschen ist ein wichtiger Schritt im Famili...
Der Hämoglobingehalt im Blut muss im Normalbereic...
In letzter Zeit leiden viele unserer männlichen F...
Heutzutage sind die Haare für viele Menschen das ...
Wenn Sie an einer zervikalen Spondylose leiden, v...
Viele Menschen sind sehr anfällig für Ödeme in de...