Die Schmerzen und negativen Auswirkungen schwerer Krankheiten sind weitreichend. Sie können das Selbstvertrauen der Menschen zerstören und in schweren Fällen dazu führen, dass sie pessimistisch werden und an Depressionen leiden. Eine akute Lungenthromboembolie beispielsweise hat häufige klinische Symptome wie Brustschmerzen, Husten, Fieber und manchmal Bluthusten und kann sogar zum plötzlichen Tod führen. Das Verständnis der Grundkenntnisse dieser Krankheit hilft jedem, sie zu verhindern und zu behandeln. Was sind die Symptome einer Lungenthromboembolie? Die klinischen Manifestationen einer Lungenembolie sind untypisch und hängen vom Ausmaß der Lungengefäßobstruktion, dem ursprünglichen kardiopulmonalen Funktionsstatus und davon ab, ob sich ein Lungeninfarkt entwickelt. Kleine Embolien verlaufen häufig asymptomatisch, während massive Embolien häufig eine akute Rechtsherzinsuffizienz verursachen, die zu Synkope, Schock und sogar zum plötzlichen Tod führt. Im Allgemeinen treten die Symptome einer Embolie oft plötzlich innerhalb von Minuten auf, während die Symptome eines Infarkts erst nach Stunden auftreten. Abhängig von der Auflösungsgeschwindigkeit des Gerinnsels und anderen Faktoren halten die Symptome oft mehrere Tage an, sie bessern sich jedoch normalerweise von Tag zu Tag. Die häufigsten Symptome einer akuten Lungenembolie sind Kurzatmigkeit und Brustschmerzen. Bei 90 % der Patienten mit Lungenembolien kann es zu Kurzatmigkeit, schneller Atmung oder Schmerzen in der Brust kommen. Synkopen kommen selten vor, sind aber häufig ein Anzeichen für eine hämodynamische Instabilität. In schwereren Fällen kann es zu Schock, systemischer Hypotonie und sogar zum plötzlichen Tod kommen. Brustschmerzen sind ein häufiges Symptom einer Lungenembolie. Die Ursache ist häufig ein Lungeninfarkt, der das Brustfell reizt. Eine Lungenembolie mit hämodynamischer Instabilität führt manchmal zu einer Myokardischämie der rechten Herzhälfte und verursacht Schmerzen unterhalb des Brustbeins, die denen einer Angina Pectoris ähneln. Weitere Symptome eines Lungeninfarkts wie Fieber, Husten, Blut im Auswurf oder Hämoptyse können auftreten. Zu den häufigsten Anzeichen einer akuten Lungenembolie zählen Tachypnoe (> 20-mal/min), Zyanose, Lungenrasselgeräusche, Tachykardie, ein vierter Herzton und ein erhöhter zweiter Herzton an der Pulmonalklappe. Wenn eine Lungenembolie mit einem Schock einhergeht, können klinische Symptome wie systemische arterielle Hypotonie, Oligurie, kalte Extremitäten und/oder akute Rechtsherzinsuffizienz auftreten. Bei Patienten mit Lungenembolien kann auch Fieber (> 38,9 °C) auftreten. Einige Patienten weisen Anzeichen einer tiefen Venenthrombose auf. |
<<: Was kann ich tun, wenn meine Füße im Sommer durch Schwitzen riechen?
>>: Was sind die klinischen Manifestationen einer Lungenembolie?
Big Triple Positive wird auch Big Triple Positive...
Im Leben verwenden die Menschen oft den Ausdruck ...
Schwarzer Stuhl kommt im Alltag häufig vor, die m...
Ein niedriger Hämoglobinspiegel wird auch als dur...
Viele Menschen finden, dass ihr Körper nicht gut ...
Ältere Menschen müssen im Winter darauf achten, i...
Ohrmilben sind eine häufige Erkrankung bei Katzen...
Bei der sogenannten autologen Immunzelltherapie w...
Der Sommer ist eine Jahreszeit, die besondere Auf...
„Der freundliche Löwe“: Eine bewegende musikalisc...
Das Kniegelenk ist ein wichtiges Gewebe unseres K...
Heutzutage haben unsere Kinder immer mehr Spielze...
Weisheitszähne sind Zähne, die relativ spät im Le...
Bernstein ist ein weit verbreitetes Dekorationsob...
Rückenschmerzen beim Gehen sind ein Problem, das ...