Viele Mädchen finden es sehr schwierig, Weinkorken zu öffnen. Sie können ihn einfach nicht öffnen und es erfordert viel Kraft. Manchmal verletzen sie dabei direkt ihre Finger oder die Oberfläche ihrer Haut oder verursachen sogar, dass der Korken bricht und sich nicht mehr öffnen lässt. Tatsächlich ist es nicht so schwierig, Weinkorken zu öffnen. Solange Sie die richtige Methode finden, können Sie ihn vor dem Öffnen mit einem Messer anritzen. Auf diese Weise müssen Sie beim Öffnen nicht so viel Kraft aufwenden. So öffnet man eine Flasche richtig: Der erste Schritt besteht darin, mit einem Messer die Gummikappe aufzuschneiden, die die Flaschenöffnung entlang der kreisförmigen Ausbuchtung an der Flaschenöffnung verschließt. Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Hände drehen, nicht die Flasche. Wenn es sich um alten Wein handelt, befindet sich am Boden der Flasche normaler Bodensatz, und wenn Sie die Flasche drehen, steigt der Bodensatz nach oben. Gehen Sie beim Umgang mit Kronkorken aus Blech sehr vorsichtig vor, da diese oft messerscharfe Kanten hinterlassen, die bei versehentlichem Berühren mit den Händen unangenehm sein können. In manchen Ländern sind die Flaschenmündungen mit Öffnerbändern versehen. In diesem Fall ist es ganz einfach: Reißen Sie einfach das Band ab. Im zweiten Schritt wird mit einem Tischtuch der Staub aus der Flaschenöffnung entfernt. Wenn Sie Schimmel auf der Oberseite des Korkens entdecken, geraten Sie nicht in Panik. Ein wenig Schimmel ist normal und bedeutet nicht, dass der Wein verdorben ist. Wischen Sie den Flaschenhals einfach mit einem sauberen Tuch ab. Bei alten Flaschen mit Bleiverschluss ist besondere Vorsicht geboten, denn schon eine kleine Menge ausgelaufenen Weins reagiert mit dem Blei und es bilden sich giftige Bleisalze. Im dritten Schritt unbedingt mit der Spitze des Bohrers in die Mitte des Korkens stechen (wird er am Rand eingesetzt, kann es leicht zum Abbrechen des Korkens oder zum Inverkehrbringen von Holzsplittern im Wein kommen) und anschließend im Uhrzeigersinn in den Korken bohren. Wenn Sie einen Weinöffner in Schmetterlingsform verwenden, heben sich die Griffe auf beiden Seiten, wenn die Schraube eingeschraubt wird. Wenn sie oben angekommen sind, drücken Sie beide Griffe gleichzeitig nach unten und der Korken kommt heraus. Wenn Sie einen professionellen „Waiter’s Friend“-Schraubendreher verwenden, achten Sie darauf, dass Sie nicht die gesamte Schraube in den Korken bohren, sondern einen Ring stehen lassen, denn wenn Sie ganz hineinbohren, fallen Korksplitter in den Wein. Nachdem Sie den Korken angebohrt haben, setzen Sie den Metalldrehpunkt auf die Flaschenmündung, halten Sie mit einer Hand die Flaschenschulter und mit der anderen den Griff des Schraubendrehers fest, heben Sie ihn an und der Korken kommt heraus. Handelt es sich um einen langen Holzkorken, kannst du auf halber Höhe noch einen Ring hineinbohren und ihn dann hochheben. Der vierte Schritt besteht darin, die Flaschenöffnung nach dem Auslöffeln des Weins mit einer Serviette abzuwischen und etwa 30 ml auszugießen, um den Wein zu testen und festzustellen, ob der Wein normal ist oder nicht. Wenn Sie in einem Restaurant sind, sollten Sie es dem Gast zunächst zum Probieren einschenken und den gezogenen Korken auf einen kleinen Teller legen und ihn dem Gast zum Anschauen reichen. Handelt es sich um alten Wein, ist ein rechtzeitiger Flaschenwechsel notwendig, da sonst der Bodensatz ins Weinglas gelangt und den Genuss trübt. Zum Korkenziehen stehen viele verschiedene Korkenziehertypen zur Auswahl. Kaufen Sie die besten und einfachsten und vermeiden Sie solche mit vielen Schnickschnack. Ein guter Korkenzieher sollte in der Lage sein, den Korken mit minimalem Kraftaufwand sauber zu entfernen, ohne ihn zu beschädigen. Am besten verwenden Sie einen langen Korkenzieher mit spitzer Spitze und offener Spirale. Vermeiden Sie die Verwendung von harten oder scharfen Korkenziehern, da diese bei neuen Korken in der Regel nicht scharf genug sind und alte, spröde Korken zerbrechen können. Sicherer ist meist die Verwendung eines gut verarbeiteten Kellnermessers oder Schraubenziehers mit langem Spiraldraht. Wenn das immer noch nicht funktioniert oder du wirklich nicht das nötige Werkzeug hast, ist die dümmste Methode, zwei Essstäbchen zu verwenden. Nachdem du den Kronkorken entfernt hast, platziere die Stäbchen auf dem Korkenkopf und drücke die Stäbchen fest, um den Korken in die Flasche zu drücken. |
<<: Frühe Symptome einer LgA-Nephropathie
>>: Welche Tipps gibt es zum Wiedereinsetzen des Weinkorkens?
Im wirklichen Leben sind Gelenkschmerzen bei viel...
„Sternenhimmel“: Eine Coming-of-Age-Geschichte un...
Concealer und Foundation sind beide beliebte Kosm...
Wer gerne trinkt, kennt natürlich Brandy. Brandy ...
Bei Babys können Schnuller zur Ablenkung der Aufm...
Von meinem Vater geschriebene Lieder - Von meinem...
Das Leben ist eine Kunst. Im täglichen Leben gibt...
Sprinten ist ein Sport, den wir in unserem Leben a...
Manchmal schält sich die Haut. Dies kann durch ei...
Wenn Sie Taubheitsgefühle in den Zehen wirksam be...
Wir alle wissen, dass Kleinhirnatrophie Probleme ...
Kissen sind das, was wir beim Schlafen verwenden....
Wenn Sie Ihre Wadenmuskeln im Bett dehnen möchten...
Im Leben weiß jeder, dass der Sommer die Jahresze...
Ausführliche Rezension und Empfehlung von Little ...